DE | EN

News

Mit Zuversicht und Spaß ins neue Semester gestartet

Begrüßung der Erstsemester-Studierenden in Emden und Leer

An der Hochschule Emden/Leer sind am Montag die neuen Erstsemesterstudierenden begrüßt worden. Insgesamt beginnen diesmal rund 750 junge Menschen ihr Studium in den Fachbereich Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft sowie am Maritimen Campus in Leer.

Nach einem morgendlichen Willkommensprogramm vor der Mensa und einer Einführung in den jeweiligen Fachbereichen wurden die neuen Studierenden am Nachmittag offiziell im großen Hörsaal begrüßt. Erstmals richtete dabei Prof. Dr. Marco Rimkus in seiner Rolle als neuer Präsident der Hochschule Emden/Leer seine besten Wünsche für das bevorstehende Studium aus. „Ihr habt alles richtig gemacht“, bestärkte er die Anwesenden in ihrer Entscheidung. „Wir möchten, dass ihr im Mittelpunkt steht: mit eurer Geschichte, euren Talenten, Ideen und Träumen“, betonte der Präsident, der sein Amt zum 1. September angetreten hat. Zugleich ermutigte er die neuen Studierenden dazu, sich in einem der vielen Gremien und Initiativen am Campus zu engagieren und den persönlichen Horizont zu erweitern.

Neben dem Hochschulpräsidenten begrüßten auch Tim Kruithoff, Oberbürgermeister der Stadt Emden, Claudia Herm als Leiterin der Zentralen Studienberatung und die AStA-Vorsitzende Leonie Barkela die Anwesenden im Hörsaal. Der AStA lud im Anschluss außerdem zu einer kleinen Party ins Technik-Foyer der Hochschule ein. Dass neben dem Studium auch noch genug Zeit für Freizeit und Spaß gehören, betonte auch Kruithoff: „Studieren heißt, das Leben neu zu entdecken und nicht nur zu lernen“, so der Oberbürgermeister, der in diesem Zusammenhang auch die lebendige Emder Kultur- und Vereinsszene ins Spiel brachte. Am Maritimen Campus in Leer gab es am Montag ebenfalls ein Willkommensprogramm.

Im aktuellen Wintersemester bietet die Hochschule mehr als 40 Präsenz- und Onlinestudiengänge in ihren vier Fachbereichen an, die zum Teil international ausgerichtet sind. Ein besonderer Schwerpunkt in Lehre und auch Forschung liegt im Bereich Nachhaltigkeit. Ganz neu dabei ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit (BASA-online)“. Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit hat damit erstmals ein virtuelles Format im Repertoire, das sich bereits guter Nachfrage erfreut. Zudem können Soziale Arbeit sowie Sozial- und Gesundheitsmanagement ab sofort auch in Teilzeit belegt werden.

Kurzentschlossene können sich noch bis zum 30. September in die mehr als 30 zulassungsfreien Studiengänge der Hochschule einschreiben. Freie Plätze gibt es unter anderem noch in den Studiengängen Medientechnik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Digital Management oder Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften. Nähere Informationen gibt es unter www-hs-emden-leer.de.