DE | EN

News

Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz

Öffentliche Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Einsatzbereiche

Die Hochschule Emden/Leer lädt im aktuellen Sommersemester zu weiteren Vorträgen innerhalb ihrer öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „KI: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ ein. Die Veranstaltungen finden jeweils von 17:30 bis 19:15 Uhr in Hörsaal T151 am Campus Emden statt.

In der Ringvorlesung bieten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen spannende Einblicke in aktuelle Trends rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Koordiniert wird die Reihe vom Studium Generale der Hochschule und dem Projekt AnkerPROF. Damit verbindet die Hochschule Zukunftsthemen unter Einbezug des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Transfer spannender Entwicklungen in die Region.

Nach dem erfolgreichen Auftakt mit einem Beitrag von Prof. Dr. Marco Rimkus zum Thema „Digitale Transformation im Krankenhaus“ sowie von Kai Harmening zu „KI im Unternehmen“ setzt Hochschulmitarbeiter André Dirks vom Fachbereich Technik die Reihe fort. Er spricht am Donnerstag, 10. April, über „Wissenschaftliches Arbeiten mit Generative KI“.

 

Folgende weitere Vorträge sind geplant: 

17.04.25: „From Data to Power: Using Machine Learning to Predict and Improve Wind Energy Generation“ - Andrea Matiz-Chicasausa, M. Eng., Hochschule Emden/Leer

24.04.25: „Deep Fake - Anwendungen für KI in audiovisuellen Medien“ – Prof. Dr. Johann-Markus Batke, Hochschule Emden/Leer

08.05.25: „KI in der Robotik anhand von Beispielen aus Studium und Forschung“ - Prof. Dr. Gavin Kane, Hochschule Emden/Leer

15.05.25: „KI in der Kinder- und Jugendhilfe“ - Prof. Dr. Anna Lena Schönauer, Hochschule Emden/Leer

22.05.25: „Technologien situieren und verantworten - Perspektiven aus den (feminist) Science and Technology Studies“ - Heike Gerdes, M. A., Hochschule Emden/Leer

05.06.25: „Shit in - shit out: KI und die Datenqualität“ - Henning Reblin, B. Eng., OMAG GmbH

12.06.25: „Embodied Conversational Agents - Virtuelle Menschen als Verkörperung von KI“ - Prof. Dr. Thies Pfeiffer, Hochschule Emden/Leer

 

Der Familienservice der Gleichstellungsstelle bietet für die Zeit der Vorträge eine Kinderbetreuung an. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, sich jeweils bis drei Tage vor der Veranstaltung per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de anzumelden.

Nähere Informationen zu allen Vorträgen gibt es unter https://s.gwdg.de/3bdrwA