DE | EN

Article

Zukunftstag an der Hochschule

Anmeldungen sind ab sofort möglich

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Hochschule Emden/Leer am bundesweiten Zukunftstag. Am Donnerstag, 3. April, können Schülerinnen und Schüler beim „Girls`Day “ und „Boys`Day“ an beiden Hochschulstandorten Berufe erkunden, die sie selbst bisher vielleicht noch nicht in Betracht ziehen. Anmelden können sich Kinder und Jugendliche der Klassenstufen fünf bis neun.

Girls‘ Day:

Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer:

Die Themen Seefahrt und Forschung stehen hier im Vordergrund und es wird Einblicke in hochmoderne Labore geben, sowie einen Austausch mit Ingenieurinnen und Mitarbeiterinnen am Fachbereich (7.-9. Klasse).

Fachbereich Wirtschaft in Emden:

Die Schülerinnen tauchen entweder in die Welt der Banken und Finanzmärkte ein und lösen spannende Rechtsfälle (8.-10. Klasse) oder sie lernen auf spielerische Weise Excel kennen, um den Umgang mit Zahlen und Geld mit praktischen Tabellen zu optimieren (5.-9. Klasse).

Fachbereich Technik in Emden:

Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 können sich von den insgesamt zehn vorhandenen Angeboten zwei aussuchen und beispielsweise Mischen von Zaubertränken erleben oder am Solar-Gurkenglasbau teilnehmen.

Boys‘ Day:

Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer:

Ein Besuch in der Bibliothek ermöglicht den Schülern (7.-9. Klasse) einen Einblick in die täglichen Aufgabenbereiche. Dabei werden auch die unterschiedlichen und vor allem abwechslungsreichen Verwaltungsaufgaben in den Fokus gesetzt.

Nachhaltigkeit in der Praxis in Emden:

Hier schlüpfen die Schüler (5.-9. Klasse) in die Rolle eines Teamleiters und setzen das Thema Nachhaltigkeit kreativ um.

Hochschulbibliothek in Emden:

Die Schüler (5.-9. Klasse) tauchen in die Themen und Tätigkeiten der Bibliothek ein und nehmen damit praxisnahe Erfahrungen mit.

Der Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur gendersensiblen beruflichen Orientierung und wird über die Bundeskoordinierungsstelle für den Girls’Day und Boys’Day im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. gesteuert.

Geschlechtsstereotype Neigungen sind veränderbar und der bundesweite Aktionstag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die für ihr Geschlecht als untypisch gelten. Die Veranstaltung fördert das Bewusstsein für die Vielfalt in der Berufswahl und ermöglicht Mädchen und Jungen Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Interessierte, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen, können sich ein passendes Angebot aussuchen.