DE | EN

Article

Unschärferelation anschaulich beleuchtet

Bild:freepik

Prof. Dr. Philipp Huke referiert bei Naturforschender Gesellschaft

In der Veranstaltungsreihe der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden zum Thema „100 Jahre Quantenphysik“ gibt es einen Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke von der Hochschule Emden/Leer. Er wird am Mittwoch, 19. November, ab 19 Uhr zur „Heisenbergschen Unschärferelation“ referieren. 

Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass von einem Partikel entweder der Ort oder Impuls beliebig genau bestimmt werden kann. „Dies ist sinnbildlich für die Unschärfe: jeder kennt sie, aber keiner weiß was sie ist oder welche Auswirkungen sie hat“, so Huke. In seinem Vortrag werden verschiedene Heisenbergsche Paare vorgestellt und wie sich ihr Verhalten auf verschiedene Experimente auswirkt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das „Squeezed Light“ für die Gravitationswellendetektoren gelegt und wie dieses unser fundamentales Verständnis vom Vakuum erweitert hat.

Philipp Huke lehrt seit 2020 als Professor für optische Messtechnik am Fachbereich Technik der Hochschule und gehört zum Forschungsteam des Instituts für Laser und Optik (ILO). Dort ist er unter anderem innerhalb des internationalen Großprojekts ANDES in die Realisation des größten optischen Teleskops der Welt (Extremely Large Telescope) der Europäischen Südsternwarte eingebunden. 

Der Vortrag startet am Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr in der Grasstraße 1 in Emden. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

Zu allen Vorträgen