DE | EN

Article

Paradigmenwechsel im maritimen Transformationsprozess

Bild:Freepik

Fachartikel von Kapitänin Dr. Barbara Woltron veröffentlicht

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Schiff & Hafen (11/2025) beleuchtet Kapitänin Dr. Barbara Woltron, Verwaltungsprofessorin am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer, im Artikel „Paradigmenwechsel im maritimen Transformationsprozess“ die wachsenden Anforderungen an die Schifffahrt und betont die zentrale Rolle menschlicher Kompetenz im digitalen Wandel.

Automatisierung, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten verändern die maritime Arbeitswelt und stellen neue Anforderungen an die Umsetzung von Sicherheit und Effizienz in der Schiffsoperation. Diese hängt zunehmend von der Qualität der interkulturellen Zusammenarbeit an Bord ab – und nicht allein von Technik oder Regularien.

Die Hochschule Emden/Leer setzt diese Entwicklungen in Lehre und Ausbildung durch ganzheitliche, fachbereichsübergreifende Konzepte um, die technisches Fachwissen mit sozialen, kognitiven und interkulturellen Kompetenzen verbinden und damit über die Anforderungen internationaler Regularien hinausgehen. So fördern die Angebote im Rahmen des Studium Generale fördern nicht nur Resilienz, Bewusstsein für Diversity und modernes Leadership, sondern bereiten Studierende gezielt auf die komplexen Anforderungen der Schifffahrt vor. Dies sichert zugleich die langfristige Employability und trägt dazu bei, dem Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften in der maritimen Branche zu begegnen.

Damit leisten die Ausbildungskonzepte der Hochschule einen wesentlichen Beitrag dazu, die maritime Bildung als tragende Säule des gesellschaftlichen Wohlstands ganzheitlich, innovativ und zukunftsorientiert zu gestalten – und die Verbindung von Technik, Mensch und Verantwortung nachhaltig zu stärken.