DE | EN

Article

Erlebnis Forschung beim Schnuppertag Technik 2014

Beim Schnuppertag Technik der Hochschule Emden/Leer eröffnet die BMBF-Initiative „BIOTechnikum“ faszinierende Einblicke in die Welt der Biotechnologie und deren Berufsperspektiven.

Ob Insulin, Grippeimpfung, Waschmittel oder Käse: Produkte der Biotechnologie begegnen uns fast überall im Alltag. Ganz selbstverständlich nutzen wir sie – meist ohne zu wissen, welch brillante Ideen und oft jahrelange wissenschaftliche Arbeit hinter diesen Entwicklungen stecken. Über die immense Bedeutung der Biotechnologie für unser tägliches Leben, biotechnologische Forschung und Anwendung sowie die vielen Berufschancen in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld können sich Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte am Dienstag, 28. Januar, beim Schnuppertag Technik 2014 in Emden informieren. Denn dann macht die Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor der Mensa der Hochschule Emden/Leer (Constantiaplatz 4, Emden) Station.

Im Rahmen dieses Schnuppertages kann der potentielle Studiennachwuchs schon einmal einen ganzen Tag lang Hochschulatmosphäre erleben und sich über Inhalte und Perspektiven verschiedener naturwissenschaftlich-technischer Berufe informieren. In der mobilen Erlebniswelt BIOTechnikum erhalten Besucherinnen und Besucher passend dazu von 08.00 bis 18.00 Uhr – also auch noch nach Ende des Schnuppertages um 15.30 Uhr – außergewöhnliche Einblicke in eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, die Biotechnologie.

„Biotechnologie zum Anfassen“, Information, Interaktion und Dialog

Die Biotechnologie ist einer der dynamischsten Wissenschaftszweige und eine der innovativsten Wirtschaftsbranchen mit einem großen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Sie entwickelt sich nicht nur rasant, sondern hat zugleich eine lange Tradition. Mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten beeinflusst sie den Alltag jedes Einzelnen. Während des gesamten Schnuppertages sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die faszinierende Welt der Biotechnologie zu erkunden. Während der „Offenen Tür“ können sie sich im BIOTechnikum umfassend informieren und mit den begleitenden Wissenschaftlern diskutieren. Auch individuelle Fragen beantworten die beiden Diplom-Biologen gerne im persönlichen Gespräch.

Mehr über Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungsfelder der Biotechnologie, Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft sowie die vielen Studien- und Karrieremöglichkeiten in der Branche erfahren die Schnuppertag-Besucher zudem bei zwei Vorträgen um 12.00 und 12.45 Uhr in Raum T 1137 der Hochschule. Filmvorführungen zu den Themen rekombinante Arzneimittel, schonende Therapie gegen Tumoren, neue Wege für die Chemieindustrie, individualisierte Medizin, Ernährungsforschung sowie Heilen mit Biotechnologie zu jeder ungeraden vollen Stunde runden das umfangreiche Programm der Initiative „BIOTechnikum“ in Emden ab.

Entdecken, Staunen, Verstehen auf mehr als 100 Quadratmetern

Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum eröffnet auf zwei Stockwerken und mehr als 100 Quadratmetern Fläche faszinierende Einblicke in die Biotechnologie und damit in die kleinsten, uns verborgenen Vorgänge des Lebens. Wie kann die biotechnologische Forschung dazu beitragen, Therapien in Zukunft wirksamer zu machen? Wie können Lebensmittel unsere Gesundheit positiv beeinflussen? Oder: Welche Perspektiven stecken in der wirtschaftlichen Nutzung biologischer Rohstoffe? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Besucherinnen und Besucher im Erdgeschoss des BIOTechnikums anhand von Themendisplays, interaktiven Exponaten und Multimedia-Terminals. Dabei stehen Themen wie individualisierte oder regenerative Medizin, die Erforschung von Volkskrankheiten, Medizintechnik, weltweite Ernährungssicherheit oder die nachhaltige Agrarproduktion im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie zeigen, welche Perspektiven die Biotechnologie für unsere Zukunft bietet. Darüber hinaus können Interessierte beispielsweise mit dem Multimedia-Lernspiel „Bodymover“ mit Gestensteuerung durch eine menschliche oder pflanzliche Zelle navigieren, deren Bestandteile kennenlernen und ihr vorhandenes Wissen in einem Quiz auf den Prüfstand stellen.

Das Obergeschoss der mobilen Erlebniswelt bietet Raum für Dialog und Diskussion. Im Biotech-Kino illustrieren zudem Filme die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsaspekte der Biotechnologie und ermöglichen einen bleibenden Eindruck von ihrer Bandbreite.