DE | EN

Article

Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten

Preisträger Florian Heppner (v.l.), Preisträgerin Lara Hieronimus, Peter Wölk und Dr. Martin P. Lögering (GMAA).

GMAA Legal Award 2025 geht an Florian Heppner und Lara Hieronimus

Florian Heppner und Lara Hieronimus sind für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Nautik und Seeverkehr am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer bei den diesjährigen GMAA Legal Awards in Hamburg mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet worden. Der Legal Award ist ein Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeiten mit Bezug zum maritimen Recht, der von der German Maritime Arbitration Association (GMAA) verliehen wird. 

Die GMAA mit Sitz in Hamburg widmet sich der Förderung alternativer Streiterledigungsverfahren in der maritimen Wirtschaft und macht sich auch um den maritimen Nachwuchs verdient. Der mit 1.000 Euro dotierte erste Platz des Förderpreises ging in diesem Jahr an Florian Heppner, der im Rahmen seiner Bachelorarbeit die Auswirkungen der neuen internationalen Regularien für das Ballastwassermanagement auf Seeschiffen im Rahmen von Zeitcharterverträgen analysierte. Heppner fährt mittlerweile als Kapitän beim Lotsbetriebsverein in Emden und bringt von dort aus die Lotsen zu den Schiffen, die die Ems befahren wollen.

Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 500 Euro wurde Lara Nadine Hieronimus ausgezeichnet. Sie beschäftigte sich im Rahmen ihrer Arbeit mit der Analyse der Ursachen und Sicherheitsempfehlungen im Anschluss an die Havarie der MSC Zoe im Jahre 2019, bei der mehr als 300 Container entlang der deutschen und niederländischen Nordseeküste verloren gingen. Hieronimus ist aktuell bei einer Emder Schlepprederei als Steuerfrau und Inspektorin beschäftigt.

Beide Bachelorarbeiten wurden von Prof. Dr. jur. Mathias Münchau zusammen mit Kapt. Klaus Bergmann und Kapt. Matthias Mattausch betreut. Münchau ist am Maritimen Campus Leer für die Lehre zum Maritimen Recht verantwortlich und freut sich sehr über die Auszeichnung seiner ehemaligen Studierenden. „Ich bin stolz, dass nach 2016, 2017 und 2024 erneut eine Absolventin und ein Absolvent unseres Fachbereichs diesen Preis gewinnen konnten. Es unterstreicht die hohe Kompetenz unserer Studierenden und die Qualität unserer Ausbildung“, so der Professor.