H2Watt: Entwicklung eines grenzübergreifenden Technologie-Clusters für den Aufbau von Real-Laboren zur Entwicklung von Kompetenzen, Verfahren und Systemen zur effizienten Produktion, Speicherung, Nutzung und zum Transport von Wasserstoff im Wattenmeer
Akronym | H2Watt |
Laufzeit | 10/2019 - 06/2022 |
Fördersumme | 278.400,99 € |
Förderung durch | INTERREG V A |
Projektleiter | Prof. Dr. Sven Steinigeweg |
Fachbereich | Fachbereich Technik - Abt. Naturwissenschaftliche Technik |
Projektpartner | MARIKO, FME, abh, Gemeente Ameland, Borkumer Kleinbahn, Borkum Nordseeheiland GmbH, FRISIA AG, HYGRO, Resato, ROYAL WAGENBORG |


Kurzbeschreibung
Der Einsatz von Wasserstoff (H2) gilt als maßgeblicher Baustein bei der Gestaltung der Energiewende. Insbesondere im Norden der Niederlande und Deutschland, wo zunehmend erneuerbare Energie erzeugt wird, gewinnt die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger eine wachsende Bedeutung.
Zielsetzung des Projekts H2Watt ist, die Wirtschaft beiderseits der Grenze sektorenübergreifend für die neuen Anforderungen und Potenziale, die sich durch die Einführung von Wasserstoff ergeben, vorzubereiten.
Darüber hinaus wird die technologische Entwicklung sowie der Wissenstransfer im Bereich Wasserstoff- Wirtschaft vorangetrieben.
Die Umsetzung der Innovationsprojekte erfolgt schwerpunktmäßig auf den Inseln Borkum und Ameland. Durch die natürlichen Gegebenheiten bestehen im Wattenmeer optimale Bedingungen für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff, z.B. mit Hilfe von Windkraft- und Solaranlagen sowie Wellen- und Gezeitenkraftwerken. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine autarke Betrachtung des Versorgungssystems erfolgen kann.
Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Ziele 7. (Bezahlbare und saubere Energie), 9. (Industrie, Innovation und Infrastruktur) & 13. (Massnahmen zum Klimaschutz)
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sven Steinigeweg
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Tel.: (04921) 807 - 1513
sven.steinigeweg|at|hs-emden-leer.de