News Fachbereich Technik

Vorträge zu grünem Wasserstoff aus Emden

Der Aufbau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab in Em-den ist eines von vier Teilprojekten im Rahmen des EWE-Vorhabens Clean Hydro-gen Coastline. Am Campus Emden können sich Interessierte unter anderem darüber informieren. Foto: ©EWE / Litho Niemann + M. Steggemann

Veranstaltung mit EWE HYDROGEN GmbH am Campus Emden

Zu einem Vortragsabend rund um die Pläne für regenerativ in Emden produzierten Wasserstoff laden die Hochschule Emden/Leer und die EWE HYDROGEN GmbH für Mittwoch, 8. Oktober, ein. Ab 17 Uhr können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im Technikum der Abteilung Elektrotechnik und Informatik einen guten Einblick in die Technologie an sich verschaffen und sich über das konkrete Vorhaben des Energieversorgers informieren. 

„Die deutsche Nordseeküste hat eine große Bedeutung für die Energiewende. Hier befinden sich große Windenergieparks und zugleich große unterirdische Gasspeicher sowie der Anschluss an große Pipelines“, so Dr. Uwe Reimer vom Fachbereich Technik der Hochschule. Dies mache die Region zu einem idealen Standort, um im großen Maßstab aus Windenergie grünen Wasserstoff herzustellen. Reimer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Emden/Leer und beschäftigt sich im Rahmen des Projektes „4N - Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu" mit Anwendungsmöglichkeiten von grünem Wasserstoff. Er wird in diesem Zusammenhang im Technikum zum Thema „Wasserstoff als Energieträger“ sprechen und damit zunächst eine allgemeine Einführung in das Thema geben. 

Wasserstoff kann als Gas sowohl vor Ort in großen Mengen gelagert, aber auch in ein zentrales Pipeline-System eingespeist werden. Vor diesem Hintergrund errichtet das Unternehmen EWE am Standort Emden-Ost eine 320 Megawatt Elektrolyseanlage, die im Jahr 2038 die Produktion aufnehmen soll. Der hier erzeugte Wasserstoff könnte nach Angaben des Energieversorgers in Zukunft etwa 400.000 Tonnen Kohle und damit eine Million Tonnen CO2 einsparen. Einen genauen Einblick dazu wird Alexander Malchus Alexander Malchus, Geschäftsfeldentwicklung & Strategie, EWE HYDROGEN GmbH, anhand eines Vortrags mit dem Titel „Die Rolle des Wasserstoffs im zukünftigen Energiesystem“ geben. 

Im Anschluss an die Vorträge wird zu einer kleinen Diskussionsrunde mit den Referenten eingeladen. Zudem können sich die Gäste weiterführend über die Technologie informieren. Studierende können sich zudem die Karrieremöglichkeiten im Unternehmen aufzeigen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.