News Fachbereich Technik

Von der Idee bis zur Fertigung 

Generatoren wie diese werden von den Teilnehmenden während der Herbsthochschule gefertigt.

Herbsthochschule vermittelt technische Fertigkeiten

Die Idee von einem eigens kreierten Produkt verwirklichen können interessierte Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien an der Hochschule Emden/Leer. Bei der Herbsthochschule am Fachbereich Technik werden in der Zeit vom 21. bis zum 23. Oktober die einzelnen Schritte von der ersten Designidee über die 3D-Konstruktion bis hin zur Fertigung und Endmontage eines handbetriebenen Generators vorgenommen.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen zehn bis 13. Zu Beginn lernen diese die Funktion eines Generators an einem Modell kennen, das gemeinsam erstellt wird. Anschließend wird der Umgang mit einer CAD-Software vermittelt, mit der die 3D-Konstruktion erstellt wird. Die Fertigung der Komponenten erfolgt anschließend größtenteils im 3D-Drucker. In der Endmontage müssen die Teilnehmenden ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und können anschließend ihre selbst gebauten Generatoren mit nach Hause nehmen. Die Anleitung erfolgt durch das Team des FabLabs der Hochschule. Ermöglicht wird die Herbsthochschule mit Unterstützung des Metallindustrie im Nordwesten. 

„Natürlich bietet dies auch eine tolle Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern und sich mit Studierenden und Lehrenden über das Studium bei uns auszutauschen“, so Karin Homp, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Technik. Geplant seien dafür auch ein Erzählcafé der Gleichstellungsstelle mit Informationen zum Niedersachsen-Technikum und eine Campusführung. Vorkenntnisse seien nicht erforderlich, aber ein Interesse an Technik und Lust darauf, Neues auszuprobieren, wünschenswert.

Anmeldungen sind ab sofort per Mail an karin.homp(at)hs-emden-leer.de sowie telefonisch unter 04921/807-1988 oder 0171/8661-980 möglich. Anmeldeschluss ist der 8. Oktober.