-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
News Fachbereich Technik
Fachbereich Technik feiert 154 Studienabschlüsse
Am vergangenen Freitag waren 350 Gäste in die Johannes a Lasco-Bibliothek gekommen, um dort die 154 Studienabschlüsse des Fachbereichs Technik des letzten Halbjahres zu feiern. Eingeladen hatte der Dekan, Professor Dr. Rüdiger Götting. Er rückte 84 junge Absolventinnen und Absolventen vor ihren stolzen Angehörigen und Freunden persönlich in den Mittelpunkt. Die Glückwünsche der Stadt Emden überbrachte Bürgermeister Thomas Geiken.
Dekan Götting freute sich mit dem frischen Fachkräftenachwuchs. Seine Ausführungen über das aktuell diskutierte Thema „Was ist ein Zeugnis wert?“ - regten auch zum Nachdenken an. Professor Dr. Götting erläuterte die große Bedeutung, die vom festlichen Veranstaltungsort der ehemaligen Großen Kirche ausgeht und in Emden als Reformationsstadt Europas unter dem Motto „500 Jahre Reformation - 500 Jahre Migration“ eine entscheidende Rolle als Johannes a Lasco-Bibliothek spielt.
Mit den Glückwünschen der Hochschulleitung verband Professor Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident der Hochschule Emden/Leer, den Rückblick auf die Studienzeit als „schönste Zeit im Leben“. Er ermutigte die Absolventinnen und Absolventen jetzt zu zeigen, „dass Sie das, was Sie an der Hochschule gelernt haben, auch anwenden und umsetzen können.“ Professor Dr. Gerrit Jan Veltink gratulierte im Namen aller Studiendekane und gab den „Ehemaligen“ einige Ratschläge für den weiteren Lebensweg mit.
Die Dekanatsmitglieder des Fachbereichs Technik Professorin Dr. Agnes Pechmann (Abteilung Maschinenbau), Professor Dr. Klaus Scharfenberg (Abteilung Naturwissenschaftliche Technik) und Prof. Dr. Gerrit Jan Veltink (Abteilung Elektrotechnik und Informatik) überreichten die Diplome sichtlich erfreut.
Die notenbesten Bachelor und Master des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen erhielten eine Urkunde und ein Buchpräsent.
- Julia Wiefermann, Bachelor of Science in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,53, Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Decarboxylierende Kreuzkupplung in wässrigen Systemen“, Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas - Laura Jasmin Witt, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik
Zeugnisnote: 1,28 (mit Auszeichnung bestanden), Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Erstellung einer Toolbox für neuronale Netze zur Anwendung in echtzeitfähigen Steuergeräten“, Erstprüfer: Prof. Dr. Gavin Kane - Jann Oltmanns, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,25 (mit Auszeichnung bestanden), Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Konzeptionierung eines Prozesses zur Rekonfiguration von Pick-to-light-Systemen nach Prinzipien der schlanken Produktion“, Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange - Nithin Balakrishnan, Master of Engineering in Technical Management
Zeugnisnote: 1,74, Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „SAP User Role Restructuring“, Erstprüfer: Verwaltungsprofessor Udo Kalinna - Markus Prior, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,09 (mit Auszeichnung bestanden), Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Methodenentwicklung und –vergleich zur Analytik von Isothiazolinonen in der Innenraumluft“, Erstprüfer: Prof. Dr. Gottfried Walker - Christopher Schuirmann, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,05, Note der Abschlussarbeit: 1,0 (mit Auszeichnung bestanden)
Thema der Abschlussarbeit: „Entwurf eines Konzeptes zum echtzeitfähigen Objektmanagement für verteilte eingebettete Systeme“, Erstprüfer: Prof. Dr. Gerd von Cölln
Viele Fachbereichsmitglieder engagierten sich für die Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik ebenso wie der Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Dr. Georg Göricke.
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres im Zeitraum vom 07. Oktober 2016 – 31. März 2017 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Marco Amelung, Tobias Becker, Julian Benicke, Hauke Bergmann, Jannik Billker, Heiner Bitter genannt Bockholt, Nico Bittner, Matthias Boden, Jörn Bogmer, Jan Böttcher, Michael Brauer, Tim Dethlefsen, Jutta Doetkotte, Robin Dünnwald, Hendrik Eiting, Carsten Elberfeld, Lars Emkes, Marc Enders, Hauke Feldmann, Ludger Fennen, Alexander Flügger, Henry Frerichs, Martin Garrelts, Hilko Glamann, Achim Gosse, Steffen Griesen, Boris Heiliger, Jan Andreas Hinderks, Irmi Hobmaier, Marco Hoffmeier, Christoph Hogeback, Timo Janssen, Peter Johennecken, Christian Jürgens, Andreas Kallo, Alexander Keller, Nils Kliesing, Dirk Klingenberg, David Kniss, Rick Knol, Cedric Krügel, Benjamin Künzel, Mirko Mennenga, Christian Mettbach, Hilko Meyer, Johannes Meyer, Malte Müller, Fabian Müller, Hung Nguyen, Gregor Penczek, Timo Pflug, Marcel Pollmann, Christopher Price, Julian Prikker, Katinka Raddy, Marten Richter, Christian Roßkamp, Fabian Röttcher, Dirk Sackmann, Marcel Schillinsky, Friederike Schubbert, Christopher Schuirmann, Susu Shi, Simon Steinhauser, Stefan Stratmann, Florian Strauß, Kevin Taron, Jan-Lasse Thedens, Marita Vennes, Heiko Weber, Laura Jasmin Witt, Dan Xu
Abteilung Maschinenbau
Marco Abheiden, Felix Alge, Jeremia Andrée, Nithin Balakrishnan, Eike Behrens, Helge Buß, Moritz Bussieweke, Thomas Deddens, Roman Dell, Daniel Elmrich, Markus Hanke, Christian Hebbelmann, Jessica Korten, Prasanth Kotamraju, Artur Maier, Holger Motz, Jann Oltmanns, Michael Hermann Pranger, Alexander Quast, Anke Redenius, Frank Rocker, Bülent Süre, Nils Tollning, Julien Trubitz, Stanislav Wagner, Ashvek Ravindra Walmiki, Vitalij Wilhelm, Thomas Winter, Johannes Yalcin
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Franziska Alberts, Kristin Althof, Melanie Andreßen, Michael Bitter, Mareike Blank-Sprenger, Thorbjörn Braams, Ansgar Bremer, Roger Brüninghaus, Simon Josef Burke, Kerstin Caspers, Elena Coordes, Stephanie Drohm, Rasmus Eggers, Daniel Dominik Espeloer, Olivier Fargeon, Sabrina Garmers, Ilona Garrels, Sergej Genschel, Steffen Gösling, Eielt Otto Gronewold, Talha Gürlek, Oleg Haus, Silas Heim, Jantje Pauline Hufen, Michael Husen, Sven Hußmann, Vitali Jakobi, Raphael Janitschek, Laura Landwehr, Thorsten Lange, Sören Leffers, Daniela Loers, Ina Meinen, Henner Rennich Meyer, Thiemo Niers, Gunnar Nöth, Iwan Pekruhl, Mareike Polenkowski, Markus Prior, Manuel Quebbemann, Dennis Rahden, Timo Schlesiger, Michael Selle, Barbara Kristina Simon, Dimitri Simon, Niklas Speer, Arne Ulfert Steinsiek, Nico Sudbrink, Jelto Thesinga, Tobias Velke, Jan Wehner, Julia Wiefermann, Nina Wistuba
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
