-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
-
Profile
- Bartmann, Sylke
- Boekhoff, Jannes
- Bunk, Carsten
- Gels, Annika
- Gerstenberg, Frauke
- Herrmann, Fatma
- Herschelmann, Michael
- Hübner, Astrid
- Jung, Edita
- Mejia, Jimena
- Morgenstern, Olaf
- Müller, Carsten
- Pohlkamp, Ines
- Tielking, Knut
- Treichel, Stefan
- Trinkner, Astrid
- Schmidt, Sören
- Schönauer, Anna-Lena
- Witzke, Monika
- Dekanat
- Sekretariat
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Servicebüro
-
Profile
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- ISE-FiT Nordwerst
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- VOLAP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
News Fachbereich Technik

Fachbereich Technik der Hochschule verabschiedet 138 Absolventinnen und Absolventen
Am vergangenen Freitag (10.10.) feierte der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer mit fast 400 Gästen die Bachelor- und Master-Absolventinnen und -absolventen des vergangenen halben Jahres. 89 der insgesamt 138 akademischen MINT-Nachwuchskräfte konnten die Einladung des Dekans, Prof. Dr. Dirk Rabe, annehmen und mit ihren stolzen Angehörigen, Hochschulmitgliedern und Ehrengästen den festlichen Abschluss ihrer Studienzeit genießen. Der besondere Moment war neben den Festreden die persönliche Auszeichnung auf großer Bühne und bot jede Menge Möglichkeiten für Erinnerungsbilder.
In seiner Würdigung der erbrachten Leistungen forderte Prof. Dr. Dirk Rabe als Dekan und Moderator dazu auf, jetzt selbst aktiv zu werden und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Es sei eine Gemeinschaftsarbeit mit den Studierenden gewesen, diese auf die Herausforderungen vorzubereiten. Dekan Rabe zitierte die jüngst gestorbene Jane Goodall: „Wenn wir die Zukunft ernst nehmen, dann müssen wir aufhören, es anderen zu überlassen, sondern selbst aktiv werden.“ Den Startschuss hierzu lieferten im übertragenen Sinn die Studiendekane Prof. Dr. Jens Hüppmeier, Prof. Dr. Thomas Schüning und Prof. Dr. Thomas Lemke mit den Glückwunsch-Urkunden.
Oberbürgermeister Tim Kruithoff attestierte den Absolventinnen und Absolventen: „Sie haben bewiesen, dass Sie dranbleiben“ – damit sei die wichtigste Kompetenz erworben, so der Oberbürgermeister. Er sei sicher, dass die Anwesenden nach ihrem Studienerfolg im anspruchsvollen MINT-Bereich nichts mehr erschüttern könne. Es sei wichtig, dies zu feiern und mit Zuversicht den Moment zu bewahren, um für kommende Herausforderungen gewappnet zu sein. Mit „einer gut ausgestatteten Werkzeugkiste und Kreativität können Sie nun zur Innovation made in Germany“ beitragen.
Malena Wilken blickte auf ihre abwechslungsreiche Studienzeit zurück, die sie nun mit dem Master in Maschinenbau am „Campus der kurzen Wege“ in Emden fortsetzt. Ihre prägenden Erfahrungen waren neben dem Lockdown in der Pandemiezeit die uneingeschränkte familiäre Unterstützung, viele Aktivitäten mit und für Kommilitoninnen und -kommilitonen, als Hochschulbotschafterin in der Außendarstellung, aber auch die persönliche Betreuung im Fachbereich Technik sowie ein Jahr an einer amerikanischen Partner-Hochschule und ein Praxissemester in Italien. Sie erinnerte daran, dass es im Leben nicht darum gehe, „ein Ziel nach dem nächsten zu erreichen, sondern darum, sich zu entfalten, Erfahrungen zu sammeln, zu lernen und Spaß an dem zu haben, was man tut.“
Der neue Vizepräsident für Forschung, Wissenstransfer und Digitalisierung, Prof. Dr. Carsten Koch, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen im Namen des Präsidiums der Hochschule Emden/Leer. Mit einer einfachen Programmieraufgabe erläuterte er den Eltern und Angehörigen, die sich gefragt haben, „was ihr Kind den ganzen Tag auf diesem tollen Campus in der schönen Seehafenstadt Emden gemacht hat und was das mit diesen neumodischen Computern zu tun habe.“ Die Antwort auf alles konnten die Hochschulangehörigen den Studierenden nicht liefern, aber eine gute Vorbereitung auf ein erfolgreiches Berufsleben in der Industrie, ein anschließendes Master-Studium oder eine Promotion in einem Forschungsprojekt.
So fragte sich Prof. Dr. Gerhard Illing in seinem Beitrag über aktuelle Themen im Fachbereich Technik: „Was treibt uns an?“ In der Forschung werden auch die Grenzen der technischen Realität aufgezeigt und an deren Optimierung gearbeitet. In mehreren geförderten Projekten und der Lehre beschäftigt er sich gemeinsam mit Mitarbeitern und Studierenden damit, den Wirkungsgrad zur Wasserstoffgewinnung aus Strom zu verbessern. Schon Jules Verne hat sich über die Bedeutung der Brennstoffzelle für die Zukunft geäußert. Heute entsteht in Emden einer der größten Elektrolyseure der Welt. So hofft er, dass die Absolventen noch stärker von Neugier und Wissensdurst angetrieben werden, weshalb sie sich bereits für ein Studium am Fachbereich Technik in Emden entschieden hatten.
Besonders bei Andy Siefkes, der musikalisch passend begleitete, den Kollegen und Studierenden der Medientechnik sowie dem Förderkreis Hochschule in Ostfriesland und allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben, bedankte sich Dekan Rabe.
Vizepräsident Prof. Dr. Carsten Koch und Dekan Prof. Dr. Rabe zeichneten gemeinsam die Halbjahresbesten (im Zeitraum 1. April – 30. September 2025) des Fachbereichs Technik jeweils mit einer Urkunde und einem Buchpräsent aus.
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
• Thalea Hollje, Bachelor of Engineering Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,03 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung eines vibrationsbasierten Schlaglochsensors auf Grundlage maschineller Lernalgorithmen“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Gerd von Cölln
• Heiko Schoon, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,01 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung eines Secure IoT Gateways im Rahmen der NAMUR Open Architecture zur Verbesserung der IT-Sicherheit in industriellen Automatisierungssystemen”,
Erstprüfer: Prof. Dr. Patrick Felke
Für die Abteilung Maschinenbau:
• Levi Müller, Bachelor of Engineering im Internationalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Industrial and Business Systems)
Zeugnisnote: 1,37; Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung des Fabriklayouts einer Holzfertigung am Beispiel der Stöckel GmbH“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Schleuter
• Saranga Pramod Kamble, Master of Engineering in Business Intelligence and Data Analytics
Zeugnisnote: 1,18 (mit Auszeichnung); Thema der Abschlussarbeit:
„RBR - LLM FOR LITERATURE: Automated Extraction of Heat Transfer Data from Scientific PDFs Using Large Language Models“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Elmar Wings
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
• Alajaji Majdaldin, Bachelor of Engineering in Sustainable Energy Systems
Zeugnisnote: 1,63; Thema der Abschlussarbeit:
„Entwicklung einer flexiblen Tabellenkalkulation für kalte Nahwärmenetze”,
Erstprüfer: Prof. Dr. Iván Herráez
• Cian Tiernan, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,45; Thema der Abschlussarbeit:
„Strain optimization in the utilization of hemicellulose sugars through adaptive laboratory evolution“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Ingo de Vries
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik im Zeitraum vom 1. April – 30. September 2025
Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
Badee Al Ghazzawi, Charles Tieku Baah, Jonathan Benz, Lydia Boes, David Bohlen Buisker, Kai Dehne, Priyanka Dubbaka, Simon Eden, Keno Even, Adrian Evers, Bastian Geisemeyer, Niklas Giesselmann, Elena Gimmel, Jasper Simon Gnüg, Annika Harms, Kay Haßler, Stefan Hayn, Emil Helmers, Muriel Hinrichs, Thalea Hollje, Tobias Höting, Ikram Hulich, Mathias Jansen, Yannick Kausch, Eric Kirschenmann, Jan-Eric Kletzsch, Marvin Klüver, Konstantin Königshofen, Franz Kuda, Daniel Kuttner, Apurva Satish Mahajan, Mohamad Maktabi, Andreas Marzi, Eduardo Ignacio Mascheroni, Neklas Meyer, Swetha Mohanasundaram Muthu, Koray Jonas Okcu, Nnamdi Prince Okereke, Sreehary Parambikattil Laiju, Rainer Pedde, Jenny Pilz, Marvin Preikszas, Norma Roth, Govan Saed, Valerie Schlenker, Fabian Schmitz, Matthias Schmitz, Niklas Schomerus, Heiko Schoon, Fabian Schuppart, Marlo Siebolts, Miko Sikken, Ole Snakker, Til Steinhorst, Leonhard Tilly, Yvan Loic Tsamo Zambou, Yannik Ubben, Liana Vickers, Maximilian Wies, Melanie Wilken, Kevin Wirth, Friedrich Wohlrab, Jennifer Wolny, Timo Wottka, Mohammed Ameen Zainuddin
Abteilung Maschinenbau:
Mohammad Khier Al Hourani, Dereck Alpizar Arce, Jannes Beenken, Niels Henning Behrens, Mahmoud Ben Soyah, Gokul Nagaraj Bharadwaj, Carlos Bothor, Salman Habib, Mattis Hakenjos, Hauke Helms, Hardikkumar Harasukhbhai Kakadiya, Saranga Pramod Kamble, Focko Kleingarn, Eric-Christian Kruse, Rutuja Kulkarni, Hauke Lübben, Anirudha Marathe, Rena Meyer, Erik Miel, Nico Moormann, Levi Müller, Jann Murra, Amrutha Mysuru Shylaprakash, Tamme Nauschütt, Arvind Dharanidharan Padmanathan, Vikas Ramaswamy, Karthik Jamadagni Ramesh, Jannes Rewerts, Rucha Sarnobat, Pooja Nethraa Satheesh Kumar, Lars Schlingmann, Simon Schmidt, Marvin Steenhoff, Dhruv Thakur, Rajashree Thimmappa, Rahul Ramchandra Tupe, Enes Ulupinar, Julia Wichelmann, Malena Wilken, Mohammed Yonues, Beiyu Zhang, Yash Zirale
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
Bishal Leo Ademes, Majdaldin Alajaji, Erik Andrae, Lasse Biesok, Khairul Alif Bin Rosman, Syafiq Azhad Bin Samsolnizam, Ainul Hidayah Binti Mohd Nasir, Nur Aisyah Alisa Binti Mohmad, Wan Zarifah Ilyana Binti Wan Hasmadi, Johannes Carstensen, Marvin Dost, David Freitag, Piet Gundelsweiler, Tom Luca Gutzeit, Shoaib Hassan, Henry-Lukas Höft, Markus Dominik Janssen, Jarno Joesten, Malte Kansy, Frank Lipps, Henning Maas, Joshua Schwingel, Patrick Sebastian Strupp, Swetlana Swonarjow, Cian Tiernan, Haoxuan Wang, Lotte Wassermeyer, Cedric Wassug Kenmegne
Die Abschlussarbeiten der folgenden Bachelor- und Master-Absolventen wurden im Fachbereich Technik betreut: Ijas Karattuthodi, Simon Koenen, Robin Terbrüggen. Das Studienprogramm wird kooperativ von der Uni Oldenburg und der Hochschule in Emden angeboten.