-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
News Fachbereich Technik

Der Fachbereichs Technik feiert 121 Hochschulabschlüsse des letzten Halbjahres
Freitag, der 13. ist ein Glückstag. Das haben sich zumindest 80 Absolventinnen und Absolventen gedacht, die am Freitagnachmittag ihre Studienabschlüsse in der Johannes a Lasco-Bibliothek mit weit über 300 Personen feierten. Bereits zum 29. Mal hatte der Fachbereich Technik seine ehemaligen Studierenden mit Angehörigen und Freunden eingeladen.
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit konnte der neue Dekan, Professor Dr. Sven Steinigeweg, diese schöne Tradition für 121 Bachelor- und Master des letzten Halbjahres fortsetzen. Als Studiendekan war er bereits vier Jahre Teil des eingespielten Teams. Mit den besten Wünschen für die Zukunft warb Professor Dr. Steinigeweg dafür, dass der neue Lebensabschnitt auch ein Anfang sei, um mutig die Rolle zu wechseln und jetzt selbst Wissen weiter zu geben.
Manfred Ackermann, Geschäftsführer der Stadtwerke Emden, war es ein besonderes Anliegen, den ehemaligen Studierenden zum erreichten Abschluss zu gratulieren. Um die vielschichtigen Aspekte des Top-Themas der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Lebensbedingungen zu verdeutlichen, beleuchtete er in seiner Festrede die Aktivitäten in der Stadt Emden, der Region und im globalen Kontext. Sein Fazit lautete: „Die Digitalisierung braucht Werte“ und ermunterte die Nachwuchskräfte und das Auditorium diese positiv mit zu gestalten.
Der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, unterstrich die Wichtigkeit einer Kultur des Miteinanders und der Toleranz. Einen guten Ansatz hierzu sieht er in vielen bisherigen Austauschstudierenden, internationalen Kooperationen in Lehre und Forschung und den verstärkten Bemühungen um Internationalisierung der Studienangebote. Professor Dr. Kreutz empfahl allen, ganz im Sinne von Johannes a Lasco und der Globalisierung „über den Tellerrand zu schauen, um so die Grundlagen für ein friedliches Miteinander zu schaffen“.
Eine der schönsten neuen Aufgaben eines Studiendekans nahm Professor Dr.-Ing. Sven Carsten Lange, mit seiner Ansprache wahr. Er wünschte den Absolventinnen und Absolventen, deren Angehörigen und auch den Professorinnen und Professoren im Namen der Studiendekane viel Glück.Für die Abteilung Maschinenbau überreichte ergemeinsam mit dem für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik neu gewählten Studiendekan Professor Dr. Thomas Lemke und Professor Dr. Klaus Scharfenberg für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technikdie Urkunden.
Die Auszubildenden-Band von Volkswagen, die Changers, lieferten den passenden musikalischen Rahmen für das Fest. Die Halbjahresbesten Bachelor und Master der drei Abteilungen wurden mit einer besonderen Urkunde und einem Buchpräsent vor den über 300 Gästen ausgezeichnet.
- Raphael Boomgaarden, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik,
Zeugnisnote: 1,27 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0;
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung und Umsetzung einer FPGA-basierten Ansteuerung für einen dreiphasigen Linearantrieb“;
Erstprüfer: Prof. Dr. Dirk Rabe - Romina Möllmann, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,04 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0;
Thema der Abschlussarbeit: „Digitalisierung des Personalsteuerkreisprozesses durch Konzeption und Realisierung einer Webapplikation”
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Walter Colombo
Zwei gleiche beste Bachelor-Abschlüsse der Abteilung Maschinenbau:
- Philipp Kaspar Kerspe, Bachelor of Engineering im Internationalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
Zeugnisnote: 1,71; Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Konzeptionierung und Analyse eines Kommissioniersystems und der zugehörigen Anlagenkomponenten für die Endmontage eines Automobil-Großserienherstellers“,
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sven Carsten Lange - Bernhard Koritsch, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design,
Zeugnisnote: 1,71; Note der Abschlussarbeit: 1,3;
Thema der Abschlussarbeit: „Validierung und Erstellung einer Datenbasis zur Simulation eines photovoltaischen Pumpensystems“,
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Oliver Böcker - Malte Kahmann, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,2 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Aufbau und Inbetriebnahme eines Einzylinder Forschungsmotors“, Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Oliver Böcker - Patrick Harzmann, Bachelor of Science in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,20 (mit Auszeichnung), Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung einer kolorimetrischen Analyse von Ethylenoxid mittels X-act 7000“, Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Sohn - Insa Kruse, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,04 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Entwicklung eines webbasierten microRNA-precursor Klassifikationstools“, Erstprüfer: Prof. Dr. Juho Mäkiö
Erneut engagierten sich viele Fachbereichsmitglieder und der Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Dr. Georg Göricke, sich für diese gelungene Feier. Jörg Thoma (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Michael Rieken und Holger Gronewold (Volkswagen-Akademie Emden), Oliver Damm und Alexander Stracke (Johannes-Althusius-Gymnasium), Dr. Reinhold Kolck (Hochschulrat), Remmer Edzards (ehemaliger Leiter der Stadtwerke Emden) sowie Manfred Nessen und Prof. Dr. Carsten Wilken (Präsidium der HS Emden/Leer) nahmen aus Verbundenheit mit dem Fachbereich Technik teil.
Alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres im Zeitraum vom 21. Oktober 2017 – 06. April 2018 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Jan Abers, Alexander Apffelstaedt, Kristina Aufderhaar, Frederik Bader, Michael Barzick, Lars Bergmann, Raphael Boomgaarden, Marian Bouwmann, Michael Bruns, Ramona Carrasco, Tamme Dittrich, Anett Ebstein, Jana Gädtke, Sebastian Germann, Jonas Gerweler, Hagen Greving, Jakob Günner, Sven Häwel, Philipp Heeren, Philipp Hoffmann, Jannike Illing, Till Iwwerks, Helge Janssen, Jan Jochmann, Alexander Knittler, Simon Knoll, Björn Kremer, Tim Lüpkes, Florian Mahn, Dirk Martens, Henning Meyer, Michael Meyer, Romina Möllmann, Felicia Mönnich, Tobias Olthoff, Michael Ommen, Steffen Raasch, Ralf Remmers, Pascal Rensing, Rouven Reuter, Malte Rhauderwiek, Oliver Martin Roth, Marco José Ruivo Breidenbach, Hendrik Santel, Mattis Jonathan Scharf, Henning Schnuis, Rudolf Schwab, Kai Seeberg, Christian Seltz, Marcel Siegert, Edgar Wagner, Ole Welschehold, Pascal Wilken
Abteilung Maschinenbau
Inka Doolmann, Oliver Ennenga, Suntke Hedden, Jochen Samuel Jendrusch, Malte Kahmann, Joachim Keppler, Philipp Kaspar Kerspe, Sandra Knoll, Bernhard Koritsch, Bernhard Kötter, Eric-Christian Kruse, Florian Küper, Christian Meyer, Carsten Niemeyer, Felix Niermann, Eric van Rahden, Jan Ross, Birgit Schultalbers, Michael Schürmann, Nils Steinfelder, Sina Trauernicht, Martin Treue, Jannik Trocha, David Hoang Vu, Johannes Weber
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Lena Bartsch, Nils Boden, Martin Borgmann, Henning Budde, Joshua Budde, Sandra Delfs, Jingxing Dong, Ali Zeynel Durmus, Natascha Eggers, Vera Ender, Simon Epkes, Patrick Geffers, Daniel Greinert, Anne Habben, Maike Hartmann, Patrick Harzmann, Tino Heinemann, Christopher Held, Saskia Hormann, Anna Janßen, Tina Krauskopf, Insa Kruse, Tobias Lehre, Alexander Logemann, Lara Luitjens, Joe Mansour, Franz Mezlaw, Susanne Müller, Christian Riesberg, Julia Ringel, Juliana Rolf, Julian Schröder, Jonathan Schubert, Arne Ulfert Steinsiek, Frank Stevens, Sarah van Groen, Huy Vo, Elena Weber, Lianzhi Wen, Sascha Woike, Yelwin Yew
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
