-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
-
Internationales
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
- Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
-
Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- ISE-FiT Nordwerst
- Kipti
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- VOLAP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
Komm näher!
Schreib dich jetzt ein!
Bei uns in Emden und Leer trifft Bildung auf Innovation, Neues auf Erfahrung und Theorie auf Praxis. Bei uns bist du mehr als eine Nummer, denn gemeinsam gestalten wir Zukunft: Studiere Zukunftsweisendes aus vier Feldern. Der Weg in deine Zukunft ist nah — nur noch eine Schritt, um deine Reise beginnen zu lassen.
Du hast zuvor noch Fragen? Immer her damit.
Deine Vorteile in Emden/Leer

Campus-Hochschule an zwei Standorten
Studiere in zwei kleinen, feinen Städten an der Küste. Durch die Nähe zu den Ostfriesischen Inseln kommt besonderer Flair auf.

Über den Tellerrand hinaus:
- Praxisnähe statt nur Theorie: Z.B. mit unserem Institut für projektorientierte Lehre bist du ganz nah am Berufsalltag dran — in Projekten mit Unternehmen.
- Unser Studium Generale ermöglicht es dir, Eindrücke aus anderen Studiengängen zu erhalten.

Staatliche Hochschule
Das heißt, moderate Kosten und die Anerkennung unserer Abschlüsse ist selbstverständlich.
Du hast Dich registriert, aber noch nicht beworben?
… dann gehe den nächsten Schritt und schließe deine Bewerbung bei uns ab: Wir freuen uns auf dich.
Solltest du noch Fragen haben, steht die Studienberatung dir gerne zur Seite.
Noch Fragen?
Die Studienberatung hilft Dir weiter.
So geht’s: Du hast dich beworben für …
Bachelor-Studiengang › 1. Fachsemester
› NC-frei
Drucke den Antrag zur Immatrikulation aus …
… und schicke ihn mit den nötigen Unterlagen an uns: Hochschule Emden/Leer, Studierenden-Service-Center, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.
Überweise den Semesterbeitrag.
Wie genau erfährst du auf dem Antrag auf Immatrikulation. Beachte bitte die angegebene Frist!
Herzlich Willkommen!
In wenigen Tagen findest du Deine Immatrikulationsunterlagen in der Post.

Bachelor-Studiengang › 1. Fachsemester
› mit NC
Nachdem Dein Status „zugelassen“ von hochschulstart.de an unser Portal übertragen wurde (stündlch), loggst du dich bitte bei uns ein: www.hs-emden-leer.de/sl/ecampus.
Du findest deinen Zulassungsbescheid als PDF in unserem Bewerbungsportal.
Drucke den Antrag zur Immatrikulation aus …
… und schicke ihn mit den nötigen Unterlagen an uns: Hochschule Emden/Leer, Studierenden-Service-Center, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.
Überweise den Semesterbeitrag.
Wie genau erfährst du auf dem Antrag auf Immatrikulation. Beachte bitte die angegebene Frist!
Herzlich Willkommen!
In wenigen Tagen findest du Deine Immatrikulationsunterlagen in der Post.
Master-Studiengang
oder
höheres Fachsemester
Du bist zugelassen?
Dein Zulassungbescheid wartet in unserem Bewerbungsportal als PDF auf Dich.
Du kannst dein Zulassungsangebot in unserem Portal annehmen: www.hs-emden-leer.de/sl/ecampus.
Drucke den Antrag zur Immatrikulation aus …
… und schicke ihn mit den nötigen Unterlagen an uns: Hochschule Emden/Leer, Studierenden-Service-Center, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.
Überweise den Semesterbeitrag.
Wie genau erfährst du auf dem Antrag auf Immatrikulation. Beachte bitte die angegebene Frist!
Herzlich Willkommen!
In wenigen Tagen findest du Deine Immatrikulationsunterlagen in der Post.
Du hast dich beworben für …
Drucke den Antrag zur Immatrikulation aus …
… und schicke ihn mit den nötigen Unterlagen an uns: Hochschule Emden/Leer, Studierenden-Service-Center, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.
Überweise den Semesterbeitrag.
Wie genau erfährst du auf dem Antrag auf Immatrikulation. Beachte bitte die angegebene Frist!
Herzlich Willkommen!
In wenigen Tagen findest du deine Immatrikulationsunterlagen in der Post.
Nachdem dein Status „zugelassen“ von hochschulstart.de an unser Portal übertragen wurde (stündlich), loggst du dich bitte bei uns ein: www.hs-emden-leer.de/sl/ecampus.
Du findest deinen Zulassungsbescheid als PDF in unserem Bewerbungsportal.
Drucke den Antrag zur Immatrikulation aus …
… und schicke ihn mit den nötigen Unterlagen an uns: Hochschule Emden/Leer, Studierenden-Service-Center, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.
Überweise den Semesterbeitrag.
Wie genau erfährst du auf dem Antrag auf Immatrikulation. Beachte bitte die angegebene Frist!
Herzlich Willkommen!
In wenigen Tagen findest du deine Immatrikulationsunterlagen in der Post.
Du bist zugelassen?
Dein Zulassungbescheid wartet in unserem Bewerbungsportal als PDF auf Dich.
Du kannst dein Zulassungsangebot in unserem Portal annehmen: www.hs-emden-leer.de/sl/ecampus.
Drucke den Antrag zur Immatrikulation aus …
… und schicke ihn mit den nötigen Unterlagen an uns: Hochschule Emden/Leer, Studierenden-Service-Center, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.
Überweise den Semesterbeitrag!
Wie genau erfährst du auf dem Antrag auf Immatrikulation. Beachte bitte die angegebene Frist!
Herzlich Willkommen!
In wenigen Tagen findest du deine Immatrikulationsunterlagen in der Post.
Guter Rat, guter Start!

Ruf uns an, schreib uns eine Mail oder vereinbare einen Beratungstermin mit uns!
E-Mail: zsb@hs-emden-leer.de
Anrufen: +49 4921 807-7575
Neben der Zentralen Studienberatung gibt viele weitere Beratungsstellen an der Hochschule Emden/Leer, an die du dich wenden kannst!
Fragen zur Einschreibung?
Schau in die FAQs:
Zwei feine, kleine Städte: Entdecke deinen Studienort!
Hier sind die Fachbereiche Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft und Technik zu Hause. Auf der rund 90.000 m2 großen Fläche findest du neben vielen Studierenden unsere Hörsäle, Labore, Veranstaltungsräume sowie die Verwaltung und die Mensa unserer Hochschule.
Der Campus Leer besteht eigentlich auch zwei Campus-Standorten: Am Maritimen Campus Leer, früher als „Seefahrtsschule“ bekannt, wirst du zum/r Expert*innen in den Bereichen Nautik, Schiffs-/Umwelttechnik, Reedereimanagement, Logistik und mehr. Am Business Campus stehen, dem Namen entsprechend, aktuell und zukunftsträchtige wirtschaftliche Themen für dich im Fokus.
FAQ — Fragen und Antworten
Du hast Fragen? Antworten auf häufige Fragen findest du hier.
Noch keine Antwort dabei? Dann wende dich gerne an unsere Zentrale Studienberatung. Wir haben die Antworten für dich!
Aufgrund des neuen Studenten-Meldeverfahren (SMV), müssen Bewerber*innen parallel zu Ihrer Online-Bewerbung eine elektronische Versicherungsbestätigung bei einer/Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung anfordern. Für die Hochschule Emden/Leer geben Sie bitte die Absendernummer H0002194 an. Weitere Informationen finden Sieunter Meldepflicht Krankenversicherung.
Nach Immatrikulation in den gewünschten Studiengang an unserer Hochschule können Sie einen Antrag auf Anerkennung bzw. Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen stellen.
- Anerkennung bedeutet, dass Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengang eingebracht werden, die außerhalb des aktuell studierten Studiengangs erbracht wurden. Die anerkannten Module müssen dann nicht mehr absolviert werden.
- Im Rahmen einer Anrechnung können Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen aus Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Berufstätigkeit berücksichtigt werden, wenn diese mit den Lernergebnissen des Studiums gleichwertig sind.
Was geht bei uns? Schau in unser Ersti-Programm und auf Insta vorbei!

Die CampusTied ist unser Ersti-Programm: Events, Partys, Informationen – einfach alles, was für einen guten Studienstart für dich wichtig ist. Schau schon mal rein, den so ähnlich kann auch dein Studium starten:
Alle aktuellen Infos,
was bei uns so läuft,
findest du bei Instagram!

An der Hochschule Emden/Leer startest du gut informiert in dein Studium. Am 15.09.2025 geht es los und in der Ersti-Woche bekommst du vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn alle nötigen Informationen zu deinem Studium, dem Stundenplan und lernst deine Kommiliton*innen und Dozent*innen kennen.
Alle Links zu den Begrüßungsveranstaltungen deines Studiengangs und dem zugehörigen Fachbereichs findest du bei uns.
Wir verstehen uns als Zukunftshochschule

- Weil wir Praxis und Theorie zusammendenken, um dich auf dem Weg zur Gestalter*in der Zukunft zu unterstützen.
- Weil wir unsere Lehre stetig verbessern und modernisieren — etwa mit hybriden Lehr-Lern-Formaten.
- Weil wir uns zukunftsweisenden Themen wie Nachhaltigkeit verschrieben haben.
Sind wir schon am Ziel? Als Hochschule, als Gesellschaft?
Es gibt noch viel zu tun — auch mit deiner Hilfe.
Erfahre mehr über die Zukunftshochschule als Wertegemeinschaft:













