-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Medieninformatik (Online-Studiengang, Master)
Die Hochschule Emden/Leer bietet den konsekutiven Masterstudiengang Medieninformatik in enger Kooperation mit vier weiteren Hochschulen des Verbundes “Virtuelle Fachhochschule” an.
Die Besonderheit dieses Studienganges besteht darin, dass die angebotenen Kurse standortübergreifend eingerichtet werden, so dass an jedem Kurs Studierende der fünf Hochschulen teilnehmen.
Die Online-Form ermöglicht dabei trotz der räumlichen Distanz eine virtuelle Nähe und gute Erreichbarkeit der Dozierenden und Mitstudierenden. Durch regelmäßige Videokonferenzen werden die Lerninhalte vertieft. Die Prüfungen am Ende des Semesters finden in Emden statt.
Aufbauend auf einem Bachelor oder Diplom-Abschluss in Medieninformatik oder einem anderen Studienfach mit den Schwerpunkten Medien oder Informatik bietet Ihnen das Masterstudium die Möglichkeit, Ihr bereits erworbenes Wissen zu erweitern und zu vertiefen und Ihre analytischen und methodischen Kompetenzen sowie Ihre Sozialkompetenz auszubauen.
Je nach Vertiefungsrichtung liegt der Schwerpunkt im Bereich von
- Mobile Computing
- Software- Technik & Web-Business
- Human-Computer-Interaction
- Interactive-3D
Der Abschluss "Master of Science" ist international anerkannt, berechtigt zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Beamtendienst.
Das Online-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit berufsbegleitend ein Studium abzuschließen. Wie das Online-Studium an der Hochschule Emden/Leer organisiert ist, erfahren Sie unter dem Punkt „Online studieren“.
Vertiefungsrichtungen
- Mobile Computing
- Software- Technik & Web-Business
- Human-Computer-Interaction
- Interactive-3D
Sie können diesen Studiengang in Vollzeit oder Teilzeit studieren:
- Die Vollzeitform entspricht der Belegung aller für das jeweilige Fachsemester vorgesehenen Module. Pro Woche müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6-8 Stunden pro Modul rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
- In Teilzeitform haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Module entsprechend Ihrer Lebenssituation zu verringern. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend.
Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Typ
Online: Vollzeit/Teilzeit
Regelstudienzeit
Vollzeit: 4 Semester
Teilzeit: wird individuell berechnet, entsprechend der Anzahl der belegten Module
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Medieninformatik ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) in einem fachlich geeigneten Studiengang (genauere Informationen finden Sie unter dem Punkt "Bewerben").
Zulassungsbeschränkung
Nein
Kreditpunkte
120 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ASIIN
Fachbereich
Technik
Durch die moderne Kommunikationstechnik ist das Berufsfeld des Medieninformatikers bedeutend vielfältiger geworden. Sie sind in Bereichen tätig, in denen Medien und Informatik aufeinandertreffen. Da dieses Feld sich stetig weiterentwickelt, steigt auch der Bedarf an Fachkräften. Als Master besitzen Sie das Wissen, um diese Tätigkeiten auszuüben. Darüberhinaus eignen Sie sich für die koordinierenden und beratenden Aufgaben sowie für die Weiterentwicklung und Forschung.
Das Studium ist in Module unterteilt. Ein Studienmodul hat einen Wert von 5 ECTS-Punkten, dies entspricht ca. 150 Bearbeitungsstunden.
Die studienabschließende Masterarbeit hat einen Umfang von 25 ECTS-Punkten.
Im ersten Fachsemester sind zur Angleichung der unterschiedlichen Vorkenntnisse aus dem Erststudium sogenannte Anpassungsmodule im Umfang von 20 ECTS-Punkten vorgesehen. Die Festlegung, welche Anpassungsmodule belegt werden müssen, erfolgt durch die Auswahlkommission und wird den Studienbewerbern mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Im zweiten und dritten Fachsemester können die Studierenden Module im Wert von jeweils 15 ECTS-Punkten aus einem Wahlpflichtangebot wählen.
Das Online-Studium bietet Ihnen die Chance, auch dann ein Studium abzuschließen, wenn Sie beruflich, familiär oder anderweitig zeitlich oder örtlich gebunden sind.
Durch die Möglichkeit des Teilzeitstudiums können Sie selbst bestimmen, wie viele Module Sie im Semester belegen und so Ihr Studium an Ihre Lebenssituation anpassen.
Die Lerninhalte werden Ihnen in Form von interaktiven Online-Modulen in unserem virtuellen Lernraum zur Verfügung gestellt. Die Erarbeitung erfolgt weitgehend eigenständig und zeitlich flexibel. Ihre Lernpraxis wird durch Einsendeaufgaben erweitert.
Vornehmlich in den Abendstunden finden regelmäßige Online-Sprechstunden und -Seminare statt. Hier werden die Lerninhalte gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden und Lehrenden vertieft.
Um mit Ihren Mitstudierenden und Mentoren zu kommunizieren oder in Gruppen Aufgaben zu bearbeiten, stellen wir Ihnen über das Lernraumsystem Videokonferenzräume und Diskussionsforen zur Verfügung.
Prüfungen
Prüfungen finden jeweils am Ende des Semesters in schriftlicher und mündlicher Form in Emden statt.
Im Online-Studiengang Medieninformatik (Master) an der Hochschule Emden/Leer können Sie in Vollzeit oder Teilzeit studieren:
- Die Vollzeitform entspricht der Belegung aller für das jeweilige Fachsemester vorgesehenen Module. Pro Woche müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6-8 Stunden pro Modul rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
- In Teilzeitform haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Module entsprechend Ihrer Lebenssituation zu verringern. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend.
Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.
Für den Zugang zu den Online-Modulen werden Medienbezugsentgelte in Höhe von 95 EUR (für BAföG-Empfänger/innen 70 EUR) je Studienmodul erhoben. Mit der Zahlung erhalten Sie den Zugriff auf die Lerninhalte der einzelnen Module, die in Form von browserbasierten, interaktiven Lerneinheiten aufbereitet sind. Sie können die Module jeweils zwei mal für den reduzierten Preis wiederbelegen, ab der 4. Belegung kosten die Module wieder den vollen Preis:
| Reguläre Kosten | Ermäßigte Kosten (BAFöG) |
1. Belegung | 95,00 EUR | 70,00 EUR |
2. Belegung | 31,35 EUR | 23,10 EUR |
3. Belegung | 31,35 EUR | 23,10 EUR |
Ab der 4. Belegung | 95,00 EUR | 70,00 EUR |
Darüber hinaus erhebt die Hochschule Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 189 EUR (den jeweils aktuellen Betrag finden Sie hier.) Darin enthalten sind die gesetzlichen Verwaltungskosten sowie die Beiträge für AStA und Studentenwerk.
Mögliche Förderungen:
- BAföG
- Kredite
- Stipendien
- Sozialleistungen
Weitere Fördermöglichkeiten und Informationen finden Sie auf der Seite des Studentenwerks.
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsschluss
- Wintersemester
Bewerbungsschluss und Semesterbeginn: 15. September
- Sommersemester
Bewerbungsschluss und Semesterbeginn: 15. Februar
Zulassungsbeschränkung
Nein
Zugangsvoraussetzung
Die Zulassungsordnung können Sie sich hier ansehen.
Sie benötigen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) mit mindestens 180 Kreditpunkten (ECTS) in einem fachlich geeigneten Studiengang. Als fachlich geeignet werden insbesondere Studiengänge anerkannt, die
- Informatikmodule im Umfang von mindestens 60 Kreditpunkten (ECTS) enthalten und der individuelle Studienverlauf einen deutlichen Bezug zum Thema Medien aufweist oder
- Medienmodule im Umfang von mindestens 60 Kreditpunkten (ECTS) enthalten und der individuelle Studienverlauf einen deutlichen Bezug zum Thema Informatik aufweist.
Die Entscheidung, ob das vorangegangene Studium fachlich geeignet ist, trifft die Auswahlkommission. Die positive Feststellung kann mit der Auflage verbunden werden, noch fehlende Module innerhalb von zwei Semestern nachzuholen.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertiger Abschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, sind vorläufig zugangsberechtigt, wenn mindestens 150 Kreditpunkte im Falle eines Studiengangs mit Gesamtkreditpunktzahl 180 bzw. mindestens 180 Kreditpunkte im Falle eines Studiengangs mit Gesamtkreditpunktzahl 210 erbracht wurden und zu erwarten ist, dass der Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertiger Abschluss spätestens bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs erlangt wird.
Aus den bisherigen Prüfungsleistungen ist eine Durchschnittsnote zu ermitteln, die im Auswahlverfahren berücksichtigt wird, unabhängig davon, ob das Ergebnis der Bachelorprüfung hiervon abweicht.
Die Bewerbung erfolgt online.
Bitte legen Sie Ihrem Antrag auf Immatrikulation in jedem Fall
- eine amtlich beglaubigte Kopie Ihres Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses,
- einen tabellarischen Lebenslauf und
- eine Kopie Ihres Personalausweises, Reisepasses oder Ihrer Geburtsurkunde
Bewerberinnen und Bewerber für den Masterstudiengang, deren Erststudium nicht Medieninformatik oder Medientechnik ist, sollten ihrer Bewerbung eine Übersicht der Studieninhalte ihres Erststudiums beilegen (z.B. Auszug aus Studienplan).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anerkennung von im Vorfeld des Studiums erbrachter Leistungen
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, sich Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, sowie außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anerkennen zu lassen und sich ggf. für ein höheres Fachsemester einzuschreiben.
- Formular zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Formular zur Anerkennung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen
► Für das Studium der Medieninformatik an der Hochschule Emden/Leer können Sie sich online bewerben. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
- Studienberatung Masterstudiengang Medieninformatik (online)
Online-Team:
Telefon: 04921 / 807-1941
E-Mail: info(at)online.hs-emden-leer.de
- Orientierung und Studienentscheidung
Zentrale Studienberatung
- Studienfinanzierung
Studentenwerk Oldenburg
- Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulationsamt
Tim Geerken hat sein Online-Studium zum Master der Medieninformatik erfolgreich absolviert und berichtet über seine Abschlussarbeit und seine Studienzeit. Das Interview fand im Anschluss der Diplomierungsfeier in der "Johannes a Lasco Bibliothek" (Emden) statt.
Hier der direkte Link:
https://youtu.be/INUDtgBByYc
Dr. Maria Rauschenberger, Absolventin, dreifache fem:talent-Stipendiatin und seit Kurzem Professorin an der Hochschule Emden/Leer, ist jetzt mit dem 2. Platz des Helene-Lange-Preis ausgezeichnet worden.
Hier der direkte Link:
https://www.hs-emden-leer.de/generische-seiten/meldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4919&cHash=a049c81a320c261844b863f422c058a0
So geht es nach Ihrer Bewerbung weiter
Wir haben alle für Sie wichtigen Informationen zum Start Ihres Studiums auf einer Extraseite zusammengestellt.
Kontakt zum Online-Team der Hochschule
Bild im Banner: Fotolia.com, #258185009