Applied Life Sciences (M.Eng.)

Mit diesem Studiengang bilden wir Sie zum qualifizierten Fachmann oder zur qualifizierten Fachfrau in den Themen Analytik sowie (Bio-)Verfahrenstechnik aus. Der Studiengang geht über drei Semester und führt Sie zum Master of Engineering (M.Eng.).
Master of Engineering-Abschlüsse in diesen Bereichen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt; sie sind international anerkannt, eröffnen den Zugang zum höheren Beamtendienst und berechtigen zur Promotion.
Wichtiger Hinweis
Der konsekutive Masterstudiengang „Applied Life Sciences“ (ALS) nimmt zum kommenden Sommersemester 2024 letztmalig neue Studierende auf und läuft danach aus. Pflichtmode im Masterstudiengang ALS werden letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten, Wahlpflichtmodule letztmalig im Wintersemester 2024/25.
Bitte beachten Sie bei einer erstmaligen Einschreibung in den Masterstudiengang ALS zum SS 2024, dass Sie dieses Studium nur dann erfolgreich abschließen können, wenn Sie die erforderlichen Module pünktlich zum SS 2024 bzw. zum WS 2024/25 beginnen und diese Module dann auch zum jeweiligen Semesterende abschließen. Falls Sie Module im sogenannten „Ergänzungsstudium“ benötigen, sollten Sie diese ggf. auf das Sommersemester 2025 verlegen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie bei einem verspäteten Studienbeginn (später als der Vorlesungsbeginn zum SS 2024) oder bei Versäumen von Modulen nach diesem Zeitpunkt den Masterstudiengang ALS nicht mehr abschließen können.
Zum Wintersemester 2024 beginnt an unserer Hochschule Emden-Leer ein neuer konsekutiver Masterstudiengang „Technology of Circular Economy“ (TCE). Nähere Informationen zu diesem neuen Studiengang finden Sie ab Ende 2023 auf der Internetseite der Hochschule.
Studierende im Masterstudiengang ALS können bei Vorliegen der Voraussetzungen in den neuen Masterstudiengang TCE wechseln.
Das Studium legt zunächst die analytischen bzw. die verfahrens- und bioverfahrenstechnischen Grundlagen. Im weiteren Verlauf des Studiums und in der Master-Thesis (im 3. Semester) können Sie sich weiter in der Angewandten Analytik oder der Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik spezialisieren.
Es gibt dabei nur relativ wenige Module, die verpflichtend sind. Sie haben die Möglichkeit, sich für diejenigen Module aus dem umfangreichen Wahlpflichtkatalog zu entscheiden, die für Ihre Studienschwerpunkte und für die Ausbildung Ihres eigenständigen Profils von Bedeutung sind.
Teile des Studiums finden in Kooperation mit der Universität Oldenburg statt. Einige der Module werden in englischer Sprache angeboten.
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch und Englisch
Es ist möglich, den Studiengang ausschließlich in Deutsch oder ausschließlich in Englisch zu absolvieren. Die Wahlmöglichkeiten sind dann aber eingeschränkt.
Zugangsvoraussetzung
Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen, wenn Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor oder Diplom, mind. 7 Semester oder 210 CP) in den Studiengängen Chemietechnik/Umwelttechnik, Biotechnologie, Energieeffizienz, Sustainable Energy Systems oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang erworben haben.
Für Bewerberinnen und Bewerber aus vorausgehenden 6-semestrigen Studiengängen (mit 180 CP) werden Zusatzmodule angeboten, um die erforderlichen CP nachzuholen.
Näheres regelt die Zugangs- und Zulassungsordnung (siehe Immatrikulations- und Prüfungsamt).
Zulassungsbeschränkung
ja
Kreditpunkte
90 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA
Fachbereich
FB Technik
Mit dem Abschluss Ihres Studiums eröffnen sich Ihnen je nach Ihrem gewählten Schwerpunkt viele verschiedene berufliche Perspektiven und attraktive Karrierechancen, z.B. in analytischen Laboratorien, in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, in der Energiewirtschaft oder der chemischen Industrie.
Mit einem Master-Abschluss können Sie auch in der Forschung und der Entwicklung und bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, beispielsweise in Forschungseinrichtungen, mitarbeiten.
Der Master-Abschluss ist zudem der Grundstein für Ihre wissenschaftliche Karriere. Nach dem Abschluss stehen Möglichkeiten zur Promotion offen, beispielsweise auch an der Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit Universitäten („kooperative Promotionen“).
Das Studium gliedert sich in zwei Studienrichtungen:
- Angewandte Analytik
- Nachhaltige Verfahrensentwicklung und Biotechnologie
Zu Beginn Ihres Studiums wählen Sie eine dieser beiden Studienrichtungen aus. Zu jedem dieser Schwerpunkte gibt es ein Pflichtmodul im Umfang von 10 ECTS-Punkten (CP). Die anderen Module sind dem Wahlpflichtbereich zugeordnet. Darunter finden sich auch Module zu Schlüsselqualifikationen (Softskills).
Für jede Studienrichtung steht eine große Bandbreite an aktuellen Fächern zur Verfügung, aus denen Sie auswählen können.
Im Bereich der Angewandten Analytik reicht die Palette von der Bioanalytik, der Umweltanalytik (Boden, Wasser, Luft, Innenräume) der Chemie und Analytik von Lebensmitteln, der Umweltmikrobiologie bis hin zur Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement.
Im Bereich der nachhaltigen Verfahrensentwicklung und Biotechnologie gibt es Module von der Biokatalyse, der Reaktionstechnik , der Zellkulturtechnik bis hin zur Membrantechnologie und dem Sicherheits- und Umweltmanagement.
Einen Teil der Veranstaltungen und auch die Master-Arbeit können Sie in englischer Sprache absolvieren. Das erleichtert Ihnen den Einstieg in englischsprachiges Arbeiten, das heute oft auch in kleineren Unternehmen gefordert wird.
Zum Verstehen und Mitarbeiten im Masterstudiengang reicht ein gutes Schulenglisch aus. Bei Bedarf oder auf Wunsch können im Sprachenzentrum der Hochschule zusätzliche Englischkurse belegt werden.
Wenn Sie sich für unseren Studiengang bewerben wollen, dann folgen Sie hier dem Link zu unserem Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung
ja
Näheres regelt die Zugangs- und Zulassungsordnung.
Bewerbungsfristen
Wintersemester
non-EU: 30.05.
EU: 15.07.
Sommersemester
non-EU: 30.11.
EU: 15.01.
Weitere hilfreiche Informationen:
- zum Studiengang
Studiengangsberatung:
Prof. Dr. Gottfried Walker
E-Mail: Gottfried.Walker(at)hs-emden-leer.de
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
- zum Studienbeginn

Charlotte Heeg studierte Applied Life Sciences in Emden:
„Ich habe mir auch andere Hochschulen angesehen, aber hier wusste ich schon beim Ankommen: Hier bin ich richtig“, erinnert sich Charlotte Heeg. Die 28-Jährige hat in diesem Jahr ihren Master-Abschluss im Studiengang Applied Life Sciences geschafft. Mittlerweile arbeitet sie bei der deutschen Niederlassung der Firma Suez, dem Nachfolgeunternehmen von GE Water, in Düsseldorf.
Andere Universitäten und Hochschulen konnten nicht mithalten – Land, Leute und die kurzen Wege hatten es Charlotte Heeg bei ihrem ersten Besuch in Emden schon angetan. Der damalige Studiendekan habe sich zudem fast eine Stunde Zeit genommen, um Heegs erste Fragen zu beantworten. „Das stand mein Entschluss dann endgültig fest“, so Heeg. Sie bekam außerdem direkt im Anschluss die Möglichkeit, sich die naturwissenschaftlichen Labore anzuschauen und in den Studienalltag hineinzuschnuppern. Vor ihrem Master hatte sie ihren Bachelor-Abschluss im Studiengang Chemietechnik/Umwelttechnik in Emden gemacht.
Der erste Eindruck hat nicht getäuscht. „Man wird im Studium sehr breit aufgestellt, so dass man anschließend wirklich gut auf das Berufsleben vorbereitet ist“, so Heeg. Zudem sei der Zusammenhalt unter den Studierenden sehr gut gewesen. Noch heute kommt sie gerne hin und wieder in die Seehafenstadt, um Freunde zu besuchen, die sie während ihres Studiums kennengelernt hat.
Vertiefungsrichtungen Applied Life Sciences (M.Eng.)

Angewandte Analytik
