-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau (B.Eng.)
Entwickle bei uns smarte technische Lösungen, die sozial und ökologisch verträglich sowie wirtschaftlich sind. Du lernst, dein Produkt erfolgreich zu realisieren – von der Idee über die Umsetzung bis zum Vertrieb. Großer Projektanteil und Auslandssemester bzw. -praktikum inklusive!

Deine Vorteile im Studium „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“

Projektbasiert
Praktische Anwendung von Beginn an: Setze dein Wissen sofort in spannenden Semesterprojekten zur Produktentwicklung um.

Praxisorientiert
Löse Fragen praxisnah: Nutze bewährte Branchenmethoden und Softwarelösungen – ideal für deine optionale Tätigkeit als Werkstudent*in.

Einmalig
Nur bei uns kannst du Produktentwicklung im Maschinenbau, Nachhaltigkeit und Digitalisierung verknüpfen: So kannst du die Technik von morgen beeinflussen und gestalten.
Die Fakten zum Studiengang auf einen Blick
Studienzeit
7 Semester
210 ECTS
Abschluss
Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Studienort
Emden
Sprachen
Deutsch & Englisch
Auslandspraxis
1 Studiensemester
oder 1 Praktikum
Start
Zum Wintersemester
Dein Studienverlauf. Die Modulübersicht
Starte deine Reise in die nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau! In 7 Semestern voller spannender Projekte erreichst du 210 ECTS und legst das Fundament für deinen Erfolg.
Du beginnst mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit und technischen Basics, gefolgt von verschiedenen Schwerpunkten, die jedes Semester neu gesetzt werden.
Im 5. Semester kannst du entscheiden, ob du theoretische Schwerpunkte an einer Partnerhochschule vertiefst oder praktische Erfahrungen in einem innovativen Unternehmen im Ausland sammelst.
Zum Abschluss entwickelst du eine anwendungsbezogene Bachelorarbeit in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommilitonen. Entdecke die Möglichkeiten und lade jetzt die Modulübersicht herunter!
Deine künftigen Kompetenzen
Im Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ erwirbst du die Fähigkeiten, physische, digitale oder Dienstleistungsprodukte erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten. Dabei integrierst du technische, betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Perspektiven – über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Das Kompetenzfeld „Wissen und Verstehen“ umfasst zunächst eine breite Basis grundlegender technologischer und methodischer Kompetenzen aus dem mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Durch die Beschäftigung mit relevanten Gebieten der Mathematik, Mechanik, Werkstoffwissenschaften, Konstruktion, Datenverarbeitung etc. werden die notwendigen Grundlagen für die Entwicklung technischer Produkte gelegt sowie die Möglichkeit eines anschließenden Master-Studiums im Bereich Maschinenbau oder verwandter Themen sichergestellt. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse und Methodenkompetenzen aus den Bereichen Nachhaltigkeit (ökonomische, ökologische und soziale Aspekte) sowie Geschäftsprozesse und Projektmanagement erworben werden.
„Anwendung und Erzeugung von Wissen“ ist die Grundidee dieses Studiengangs. Dies beinhaltet die Fähigkeit, eine große Bandbreite von Informationen zu sammeln und zu analysieren, um damit eine Produktentwicklung und -einführung zu planen sowie technische Systeme zu bewerten. Darüber hinaus sollen Kenntnisse und Methoden erfolgreich eingesetzt werden können, um kreative Lösungsansätze für technische Produkte und effiziente Umsetzungskonzepte zu erarbeiten.
„Kommunikation und Kooperation“ stellt eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte sowie Gründer*innen dar. Durch Reflexion der unterschiedlichen Interessen in Produktentwicklungs- und Realisierungsprozessen und durch direktes „Erleben“, wie durch sachbezogene Kommunikation und aktive Kooperation Ziele erreicht werden können, sollen die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation erkannt und entsprechende persönliche Fähigkeiten verbessert werden.
Im Kompetenzfeld „Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität“ werden insbesondere folgende Ziele verfolgt. Zunächst soll ein Bewusstsein dafür entwickelt werden, die notwendigen Ansprüche der Gesellschaft an wissenschaftliche Berufe zu verstehen. Hierbei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, das beispielsweise in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO ausformuliert wird. Dieses Bewusstsein dient als Basis für die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Außerdem sollen potentielle Zielkonflikte, z. B. zwischen den verschiedenen Anforderungen an ein Produkt oder während des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses, erkannt sowie Strategien für den professionellen Umgang damit entwickelt werden.
Internationales Schwerpunktsemester: Studium oder Praktikum – wähle selbst!

Bereit für ein globales Abenteuer im 5. Semester? Entdecke die Welt während deines Studiums „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ mit einem Auslandssemester oder -praktikum. Tauche ein in neue Kulturen, erweitere dein Fachwissen und knüpfe internationale Kontakte für deine Zukunft: Lass dich inspirieren und gestalte deine Karriere weltweit!
Deine Karrierechancen in Produktentwicklung, Maschinenbau und Nachhaltigkeit

Werde Produktmanager*in im Maschinenbau! Als zentrale Schnittstelle zwischen Markt, Technik und Strategie analysierst du Kundenbedürfnisse und definierst zukunftsweisende Produktvisionen. Du steuerst den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen und integrierst mit deinem Nachhaltigkeits-Know-how ökologische und soziale Aspekte in die Produktstrategie. Dein Ziel: Innovative, nachhaltige Produkte zu schaffen, die wirtschaftlich erfolgreich und umweltfreundlich sind.

Gestalte die Zukunft als Produktentwickler*in im Maschinenbau! Du gestatest innovative Lösungen von der Idee bis zur Markteinführung, entwirfst Prototypen, testest deren Funktionalität und optimierst sie für die Serienfertigung. Mit deinem Fokus auf Nachhaltigkeit stellst du sicher, dass Produkte ressourcenschonend, langlebig und umweltfreundlich sind – für einen nachhaltigen Maschinenbau.

Steuere als Projektmanager*in im Maschinenbau spannende Vorhaben! Mit deinem Nachhaltigkeits-Know-how verantwortest du den Erfolg von Projekten und integrierst dabei essenzielle Umwelt- und Sozialaspekte. Du koordinierst Teams und managst Ressourcen und Termine. Du sorgst dafür, dass nachhaltige Lösungen in der Entwicklung und im Vertrieb innovativer Maschinen und Anlagen berücksichtigt werden. Dein Ziel: Technischer Fortschritt im Einklang mit Mensch und Umwelt.
Optionales Werkstudium — sammle Praxiserfahrung in Unternehmen, jobbe als Werkstudent*in
Du möchtest Theorie und Praxis von Anfang an verbinden? Mit der „Werkstudium-Option“ im Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ kombinierst du dein Studium mit wertvoller Praxiserfahrung in einem unserer Partnerunternehmen – und profitierst gleichzeitig von finanzieller Unterstützung.
Das Wichtigste dieser „Plus“-Option im Überblick:
- Werkstudententätigkeit über das ganze Studium (vom 1. bis 7. Semester)
- Ein Tag pro Woche in der Vorlesungszeit (mit entsprechenden Freiräumen im Vorlesungsplan)
- In den Semesterferien bis zu 40 h
- Du erhälst vom Unternehmen einen Rechner zur Nutzung auch für die Hochschule
- Beginn: jeweils zum Wintersemester, also zum 01.09. eines Jahres
Wichtige Info:
Die Stellenausschreibungen unserer Partnerunternehmen findest du über die nachfolgenden Links.

- Stellenausschreibung Werkstudent*in bei Fa. Wildeboer / Weener
- Stellenausschreibung Werkstudent*in bei Fa. obw / Emden
- Stellenausschreibung Werkstudent*innen bei Fa. Broetje Automation / Rastede
- Stellenausschreibung Werkstudent*in bei Fa. Jäger Group / Hannover
- Stellenausschreibung Werkstudent*in bei Fa. FRIMA / Emden

Jetzt bewerben
Bereit für deine Karriere in der Produktentwicklung? Dann bewirb dich jetzt und starte in deine Zukunft!
Schon beworben?
Mehr Infos für Dich.
Lass uns in Verbindung bleiben
Du hast Fragen zum Studium „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“? Zum Werkstudium? Zum Auslandssemester? Wir helfen dir.

(hinten v.l.: Prof. A. Pechmann und Prof. C. Jakiel; vorn v.l.: J. Prescher (B.Sc.), Prof. T. Schüning, Prof. I. Herràez, Prof. E. Held, Prof. K. Ottink)
Prof. Dr. Agnes Pechmann
Telefon +49 4921 807-1438
agnes.pechmann(at)hs-emden-leer.de
Prof. Dr. Christoph Jakiel
Telefon +49 4921 807-1470
christoph.jakiel(at)hs-emden-leer.de
Prof. Dr. Esther Held
Telefon +49 4921 807-1425
esther.held(at)hs-emden-leer.de
Telefon: +49 4921 807-7575
Unsere FAQs
Kannst du an der Hochschule Emden/Leer auch ohne Abitur studieren? Du fragst dich, ob du die Anforderungen eines teilweise auch englischsprachigen Studiums erfüllst? Hier haben wir die häufigsten Fragen gesammelt.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsschluss
30. September
Zulassungsbeschränkung
keine
Alle Infos zu Einführungstagen und Erstsemesterveranstaltungen in Deinem Studiengang findest Du hier:
Bei uns kannst du ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren – als beruflich Qualifizierte*r. Erfahre hier zu deinem Weg ins Studium mehr.
Du hast schon studiert oder eine Ausbildung absolviert — mit Abschluss oder ohne? Durch Anerkennung/Anrechnung deiner bisherigen Leistungen kannst du ggf. deine Studienzeit bei uns verkürzen. Kontaktiere die Zentrale Studienberatung, um mehr zu erfahren. Einen ersten Einblick erhältst du auch hier.
- Sprachkenntnisse in Deutsch (C1 GER) ► Du bist Muttersprachler/in oder sprichst Deutsch fließend? Bewirb dich und werde Macher*in !
- Englisch B2 (GER) Kenntnisse ► Du hattest Englisch bis in die 12. Klasse oder gleichweitig? Perfekt, bewirb dich!
Infomaterialien zum Download
Hol dir hier alle Infos zum Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“. Entdecke den Studiengang und seine Karriereperspektiven. Erfahre im Modulhandbuch detailliert, was dich in den Modulen deines künftigen Studiums erwartet.
Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg — deine Zukunft in innovativer Produktentwicklung im Maschinenbau

Werde Teil der nachhaltigen Zukunft im Maschinenbau! Im Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ konzentrierst du dich neben technischen Kompetenzen auch auf auch ökonomische, ökologische und soziale Fähigkeiten – und das in praxisorientierten Lernphasen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen sind integraler Bestandteil deines Studiums. Nachhaltige Gesellschaftsentwicklung ist über unseren Studiengang hinaus Teil des Leitbildes der Hochschule Emden/Leer.
Viele Möglichkeiten: Der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer
Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren – der Fachbereich Technik der Hochschule/Leer bietet dir unterschiedlichste Möglichkeiten.