DE | EN

Meldung

Mit allen Sinnen auf deutsche Kultur und Studium vorbereitet

Career Service bot SummerSchool für internationale Studieninteressierte an

Zu einer vierwöchigen SummerSchool hatte der Career Service der Hochschule Emden/Leer im Spätsommer am Campus Emden eingeladen. Diese richtete sich an internationale Studieninteressierte, die die Möglichkeit erhielten, praxisnahes fachliches Deutschtraining für die Vorbereitung auf ein MINT-Studium mit interkulturellem Austausch zu verbinden. 

Das Angebot wurde innerhalb des Projekts ISE-FIT-Nordwest, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), realisiert. In der Zeit vom 11. August bis 5. September nutzten die Teilnehmenden aus der Türkei, Malaysia, Syrien, der Ukraine, Afghanistan und Kamerun das Angebot, um sich sprachlich und fachlich fit zu machen und sich auf ihr Studium in Bereichen wie etwa Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik oder Seefahrt vorzubereiten.

Zu Beginn lag der Fokus zunächst auf einem ersten Kennenlernen. Auf dem Programm standen unter anderem eine Bibliotheksführung und praxisnahe Übungen sowie Präsentationen in deutscher Fachsprache. Im weiteren Verlauf gehörten wöchentliche Exkursionen, beispielswiese zum Klärwerk, zum Siel- und Schöpfwerk Knock und zur Kesselschleuse zu den Highlights. Dabei fuhren die Teilnehmenden unter anderem mit dem Boot durch die Schleuse, entnahmen Wasserproben und analysierten diese vor Ort. Alle Messwerte wurden später im Labor weiter ausgewertet.

Ergänzt wurden die Exkursionen durch Gruppendiskussionen und die Vermittlung relevanter deutscher Fachbegriffe. Ein weiterer Programmpunkt führte ins Ostfriesische Landesmuseum, wo die Emder Stadtgeschichte, die Rüstkammer und die Moorleiche in Augenschein genommen wurden.

Zum Abschluss der SummerSchool gab es eine ostfriesische Teezeremonie. Außerdem brachten einige Teilnehmende kulinarische Spezialitäten aus ihren Heimatländern mit – darunter ukrainische Backwaren und syrische Süßigkeiten. Die internationalen Köstlichkeiten bereicherten das gemeinsame Beisammensein.

Die Teilnehmenden bewerteten die SummerSchool sehr positiv und hoben besonders die angenehme Lernatmosphäre sowie persönliche Betreuung hervor. „Die SummerSchool bleibt ein fester Baustein des Bildungsangebots der Hochschule Emden/Leer“, so Sylke Ahring, Leiterin des Career Service. Künftig sollen praxisnahe Module und das technische Deutsch-Programm noch weiter ausgebaut werden.

Mehr Informationen zum Projekt ISE-FIT-Nordwest finden sich auf der Website vom Career Service. Neuigkeiten zur SummerSchool 2026 werden dort ebenfalls bekannt gegeben.

www.hs-emden-leer.de/career-service.

Ansprechpartnerin: Sylke Ahring, Leitung Career Service

careerservice@hs-emden-leer.de