DE | EN

Meldung

Mehr als eine Messe: Praxismarkt an der Hochschule 

Prof. Dr. Sören Schmidt, Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit, eröffnete den Praxismarkt im großen Hörsaal.

Veranstaltung am Campus Emden bot Vernetzungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit 

Bei seiner 15. Auflage präsentierte sich der Praxismarkt Soziale Arbeit und Gesundheit mit einem umfassenden Programm. Vertreterinnen und Vertreter von rund 115 Trägern und Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich nutzten den Tag, um sich zu vernetzen und Kontakte zu Lehrenden und Studierenden zu knüpfen.

Mit der Intention, die Lernorte Hochschule und Praxis noch intensiver zu vernetzten, war im vergangenen Jahr Robert Endelmann-Viehweg in die Koordination des neuen Ressorts „Praxisreferat Soziale Arbeit und Gesundheit“ gestartet. Der Praxismarkt, der zu den größten Veranstaltungen der Hochschule zählt, ist eine zentrale Säule dieses Vorhabens. Initiiert von Carsten Bunk, hat sich das Netzwerktreffen zu einem wertvollen und gern genutzten Termin entwickelt, von dem die Praxispartnerinnen und-partner in der Region und darüber hinaus ebenso profitieren wie die Studierenden. 

„Wir möchten mit dem Praxismarkt neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis geben und unseren Partnerinnen und Partnern natürlich die Möglichkeit bieten, ihre potenziellen Fachkräfte von morgen kennenzulernen“, so Endelmann-Viehweg. Der Fachbereich bietet derzeit die Studiengänge Soziale Arbeit, Soziale Arbeit (BASA online), Kindheitspädagogik, Sozial- und Gesundheitsmanagement, Interdisziplinäre Physiotherapie, Motologie, Ergotherapie sowie den Master Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit an. 

Traditionell eingeläutet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von dem Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Sören Schmidt und einem Vortrag, bei dem diesmal Prof. Dr. Dietmar Wolff von der Hochschule Hof das Thema „KI im Sozial- und Gesundheitswesen – Herausforderungen und Chancen“ und entsprechende Anwendungsszenarien beleuchtete. Anschließend hatten die rund 350 externen Gäste sowie die Studierenden die Möglichkeit, sich in interaktiven Workshops und Symposien von Lehrenden einzubringen. Als Herzstück der Veranstaltung öffnete am Nachmittag die große Pop-Up-Messe mit Unterstützung des Servicebüros SAG ihre Türen und lud zum intensiven Austausch über Tätigkeitsfelder für Praxisphasen, Praktika, Abschlussarbeit – und vielleicht den Wunsch-Arbeitsplatz der Zukunft – ein.

Der nächste Praxismarkt Soziale Arbeit und Gesundheit findet am 29.Oktober 2026 statt.