-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
-
Profile
- Bartmann, Sylke
- Boekhoff, Jannes
- Bunk, Carsten
- Gels, Annika
- Gerstenberg, Frauke
- Herrmann, Fatma
- Herschelmann, Michael
- Hübner, Astrid
- Jung, Edita
- Mejia, Jimena
- Morgenstern, Olaf
- Müller, Carsten
- Pohlkamp, Ines
- Tielking, Knut
- Treichel, Stefan
- Trinkner, Astrid
- Schmidt, Sören
- Schönauer, Anna-Lena
- Witzke, Monika
- Dekanat
- Sekretariat
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Servicebüro
-
Profile
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
-
Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Prof. Maria Krüger-Basener
- Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
- Prof. Dr.-Ing. Gerd von Cölln
- Prof. Dr. Gerrit Jan Veltink
- Prof. Dr. Armando Walter Colombo
- Prof. Dr. Dirk Rabe
- Prof. Dr. Patrick Felke
- Prof. Dr. Christoph Wunck
- Prof. Dr. Dirk Kutscher
- Prof. Dr. Thies Pfeiffer
- Prof. Dr. Maria Rauschenberger
- Prof. Dr. Johannes Rolink
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
Dozierenden des ZFWs (Stand 30.09.2025)
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Hochschule
- Zentrum für Weiterbildung
- Unsere Dozierenden

Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Expertisen: Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und Analysen von Mensch-Maschine-Interaktionen, Trainings- und Assistenzsystemen, sowie Mixed-Reality-Technologien, wie Virtuelle Realität (Virtual Reality) und Erweiterte Realität (Augmented Reality).
Wichtige Stationen: Seit 1999 aktive Erfahrungen in der Konzeption und Entwicklung von multimodalen Mixed-Reality-Systemen. Forschungs- und Lehrerfahrung seit 2003 an der Universität Bielefeld, dem Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (ab 2013) und an der Hochschule Emden/Leer (ab 2019). Ab 2006 Erfahrungen in der Gründung von StartUps zum Thema Usability/UX und zum Thema Mixed Reality.
Mein "warum": Technik einfach machen! Daher freue ich mich, anderen die Nutzung von innovativen Lösungen zu vermitteln. Dabei lerne ich selbst viel über die unterschiedlichen Herangehensweisen und Anwendungskontexte kennen. Nicht selten inspirieren mich diese Erfahrungen zu neuen Ansätzen in meiner Forschung.

Melanie Kerski
Expertisen:
Zertifizierte Kommunikations-/Rhetoriktrainerin, zertifizierte Resilienztrainerin und Trainerin für Stress-/Burnoutprävention, Personal- und Business-Coach, Führungskräfte- und Personalentwicklung, Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, zertifizierte Brain-Fit-Trainerin, kreative Workshopmethoden (u.a. Lego®SeriousPlay®)
Wichtige Stationen:
Versicherungsfachfrau, operativer Vertrieb, Führungserfahrung in öffentlicher Verwaltung, selbstständige Trainerin/ Dozentin/ Coach mit eigenen Seminarräumlichkeiten
Mein "warum?":
Meine Leidenschaft, Menschen zu entwickeln, ihre Kompetenzen zu finden und zu heben, habe ich zu meinem Beruf gemacht! Als Dozentin und Trainerin kann ich mit meinen Teilnehmenden kreativ die Themen erarbeiten und ihnen Wissen so vermitteln, dass es nachhaltig abrufbar bleibt. Ich liebe herausfordernde Seminarkonzepte und freue mich, wenn sowohl die Teilnehmenden als auch ich nach einem Seminartag "Tag gelungen!" sagen.

Prof. Dr. Jan Handzlik
Expertise: Begleitung von Restrukturierungs- und Transformationsprozessen, Entwicklung von Finanzierungskonzepten, zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater, LucaNet.Certified Professional und zertifizierter „agiler“ Lerncoach
Wichtige Stationen: 10 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Unternehmen verschiedener Größenklassen in Restrukturierungs- und Transformationsprozessen als Unternehmensberater sowie als Dozierender in verschiedenen Funktionen.
Mein „warum“: Es ist die Begeisterung für Zahlen, die mich antreibt. Diese Motivation versuche ich auch auf Kund*innen, Kolleg*innen und Studierende zu übertragen.

Prof. Dr. Patrick Felke
Expertisen: Kryptoanalyse von symmetrischer und Post-Quantum Kryptographie, Analyse von Sicherheitsprotokollen und (S)IoT-Lösungen, Penetration Testing (Red/Blue-Teaming), Reverse Engineering von Sicherheitsalgorithmen, Entwicklung von Angriffen mittels Buffer Overflows.
Wichtige Stationen: 23 Jahre Berufserfahrung im Bereich der IT-Sicherheit in der Praxis und Forschung. Davon 12 Jahre in der technischen Abteilung des Bundesnachrichtendienstes. Seit 7 Jahren Berater und Dozent in den Bereichen Kryptologie, IT-Sicherheit und Cybercrime für Firmen, Sicherheitsbehörden, Polizeien und internationalen Universitäten.
Mein "warum": "Fight fire with fire", nur wenn man sich in die Rolle des Angreifers versetzt und dessen Waffen beherrscht, kann man System besser und sicherer machen.

Frederik Gosewehr
Expertisen: Fundiertes Wissen in technischer Informatik und Cyber Security mit Spezialisierung in (embedded) Linux-Sicherheit, Penetration Testing (Red/Blue-Teaming), Reverse Engineering von Software und Protokollen sowie IoT-Security.
Wichtige Stationen: Rund 20 Jahre Erfahrung in der IT, teils in der IT-Beratung mit Schwerpunkt IT-Sicherheit. Seit 2018 in der Sicherheitsforschung, Schwerpunkt IoT (Funkprotokolle, SDR) tätig. Seit ebenfalls 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent im Bereich Cyber-Security.
Mein „Warum“: IT-Sicherheit ist für mich das Immunsystem der digitalen Welt. Angetrieben von dieser Vorstellung suche ich nach Sicherheitsproblemen—den Krankheiten der digitalen Welt—um das Gesamtsystem davor zu schützen. Durch das Offenlegen dieser Schwachstellen und das Teilen meiner Vorgehensweise möchte ich andere warnen und befähigen, die Sicherheit der digitalen Welt nachhaltig zu verbessern.

Heiko Schoon
Expertise: Automatisierung und Digitalisierung im Bereich der Internet der Dinge (IoT) sowie der Industrie 4.0, IT/OT-Interaktion, Maschine-zu-Maschine-Kommunikationsprotokolle wie OPC UA und MQTT.
Wichtige Stationen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Sichere Vernetzung und IT-Integration von industriellen Steuergeräten". Von 2019 bis 2023 Studium der Elektrotechnik (B.Eng.) mit den Schwerpunkten im Bereich der Automatisierungstechnik und Regenerativen Energien. Ab 2023 Masterstudent im Studiengang Industrial Informatics (M.Eng.) mit dem Schwerpunkt industrieller, cyber-physischer Systeme.
Mein "warum": Von der Theorie zur Praxis - Technologien verstehen, Probleme lösen, Prozesse optimieren. Es motiviert mich im Austausch mit den Teilnehmenden innovative Lösungen für bestehende Probleme zu erarbeiten und gemeinsam technische Systeme aktiv mitzugestalten.

Tomma Hangen
Expertisen: Auswirkung der Rhetorik, Stimme und Sprechen auf die Kommunikation und somit die Adressaten. Hier sind u.a. die Themen Storytelling, Small Talk, Konfliktgespräche, Schlagfertigkeit, Moderation, Charisma und Auftreten und die Macht der Stimme in meinem Portfolio.
Wichtige Stationen: Sprechwissenschaftlerin, Coach, Rhetoriktrainerin, Sprech- und Stimmbildnerin. 25 Jahre Selbstständig – Seminare, Workshops, Coaching, Vorträge, Moderation und Lehraufträge.
Mein „warum“: Ich liebe und lebe für Bewegung und das sowohl auf geistiger, emotionaler als auch körperlicher Ebene. Ich glaube daran, dass Grenzen keine feststehenden Barrieren sind, sondern Ziele, die erreicht und überwunden werden können. Als Wegweiserin, aber zugleich auch als Sicherheitsnetz ermutige ich meine Kunden und führe Sie selbst an Ihre eigenen Grenzen heran. Wenn es uns dann gemeinsam gelingt diese zu überwinden und Erfolgserlebnisse zu erzielen, erfüllt mich das mit Freude und Stolz.

Oliver Melchert
Expertisen: Storytelling, Gestaltung ergebnisorientierter Marketingstrategien, Aufbau ganzheitlicher Marketingpläne, Entwicklung von online- und offline Maßnahmen, Positionierung von Marken, Neuprodukt-Entwicklung und Marketing im Tourismus, PR und Pressearbeit.
Wichtige Stationen: 20 Jahre Erfahrung im Marketing, davon 12 Jahre als Führungskraft im Destinations-management und -marketing und 8 Jahre als Berater und Coach
Mein „warum“: „Make things better by making things different“

Prof. Dr. Olaf Passenheim
Expertisen: Agiles Management, Kompetenzentwicklung, Führungskräftetraining, Coach für Design Thinking (HPI) und SCRUM-Master, Umsetzung von nachhaltigen Unternehmensstrategien
Wichtige Stationen: 25 Jahre Erfahrung in Management von internationalen Unternehmen, 20 Jahre als Führungskraft, umfangreiche Board-Level Erfahrung; berufliche Stationen u.a. im Bereich Konsumgüter, Management-Beratung und Bildungseinrichtungen
Mein „warum“: „Ich bin neugierig und liebe Veränderung und Entwicklung“

Inga Henn
Expertisen: Interkulturelle Kommunikation, systemische Beratung und Supervision, Gender- Mainstreaming, Coaching und Beratung für internationale Unternehmen, Gewaltfreie Kommunikation, Lachyoga
Wichtige Stationen: 15 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, 9 Jahre Erfahrungen in der Internationalen/ Entwicklungszusammenarbeit, 6 Jahre Gleichstellungsbeauftragte. Arbeitserfahrungen an Hochschulen, in der Rehabilitation und in Beratungsstellen und internationalen Unternehmen.
Berufliche Stationen in den USA; Guatemala, Ghana, Namibia und Südafrika..
Mein „warum“: Meine Leidenschaft ist es, Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Veränderung anzustoßen und die Teilnehmenden zu befähigen, ihre eigenen Ressourcen und Potenziale zu erkennen. In einer zunehmend vernetzten und diversifizierten Welt ist es mir wichtig, ein tiefes Verständnis für systemische Zusammenhänge zu vermitteln.

Prof. Dr. Ute Gündling
Expertisen: Praxiserprobtes, innovatives online und offline Marketing, kundenzentriertes Management, Design Thinking
Wichtige Stationen: 30 Jahre Erfahrung im Marketing, davon 12 Jahre als Führungskraft in Großunternehmen und im Mittelstand sowie 17 Jahre als Professorin und Coach
Mein „warum“: Motivation, Neugier und Leidenschaft sich im Team in neue herausfordernde Aufgabenstellungen hineinzudenken, um kollaborativ innovative Lösungen mit Mehrwert zu erarbeiten und zu erleben!

Prof. Dr. Knut Henkel
Seit 2016 Professur für Rechnungswesen an der Hochschule Emden/Leer. Zuvor über 20 Jahre in verschiedenen Verwendungen im Rechnungswesen der Zentrale der Postbank (Deutsche Bank Gruppe) tätig gewesen, u.a. als Head of Financial Accounting Treasury. Zu den Kernkompetenzen zählen die (internationale) Rechnungslegung im Allgemeinen und die (internationale) Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Banken im Speziellen. Seit 2021 beschäftigt sich Prof. Dr. Henkel zudem mit der nationalen, europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Henning Schnieder
Expertisen:
Traumasensible Soziale Arbeit, Supervision und Beratung, Deeskalation,
Rassismuskritische Soziale Arbeit
Wichtige Stationen:
Polizei Niedersachen/Bremen, Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendhilfe in der
Rolle Fachberatung/ Leitung, Lehrkraft für besondere Aufgaben Hochschule
Emden/Leer, Lehrsupervisor Universität Bielefeld
Mein „warum“:
Professionelle Hilfe zeichnet sich durch professionelles Fachwissen aus. Meine
Leidenschaft besteht in der kreativen Gestaltung von Seminaren und der Begleitung von
Teilnehmenden bei dem Wunsch sich weiterzuentwickeln. Dabei ist es für mich von
höchster Bedeutung eine wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen.

Sabine Rickels
Expertisen: Beratung, Coaching, Psychotherapie (Heilpraktikergesetzt) sowie Supervision und Training, Transaktionsanalyse sowie naturgeschützte und erlebnisorientierte Methoden
Wichtige Stationen: Seit 15 Jahren Erfahrung mit naturgestützten Settings im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, davor mehrere Jahre als Biologin. Seit 5 Jahren neben Training und Erwachsenenbildung Aufbau einer Praxis für Einzelcoaching, Beratung, Supervision und Psychotherapie (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Langjährige Erfahrung als Dozentin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.
Zertifizierte Transaktionsanalytikerin im Feld Beratung, tätig im Oliw (Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psychotherapie)
Mein „warum“: Ich liebe es, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten, sich mit ihrem wahren Kern, ihrer inneren Natur auseinanderzusetzen und in gemeinsamen Erlebnissen in Begegnung und Bewegung zu kommen.

Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
Expertise: Bürgerliches Recht und Wirtschaftsprivatrecht (insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Bank- und Finanzrecht) in Theorie und Praxis. Politische Bildung in den Bereichen Staat und Verfassung
Wichtige Stationen: Rechtsanwalt in internationalen Wirtschaftskanzleien in Berlin, Frankfurt a.M. und München. Syndikusanwalt in der Kreditwirtschaft in Berlin und Brüssel. Dozent an der Universität Osnabrück, der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. und der Sparkassenhochschule in Bonn. Seit 13 Jahren hauptberuflich Professor für Bürgerliches und Wirtschaftsrecht, davon die letzten acht an der Hochschule Emden/Leer.
Mein „warum?“: Wer meint, Bildung sei teuer, der soll es einmal mit Dummheit probieren!

Carolin Hainke
Carolin Hainke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Mixed‐Reality Labor an der Hochschule Emden/Leer. Dort entwickelt sie Virtual‐Reality Trainingsanwendungen für die Lehre und Ausbildung in Medizin‐ und Gesundheitsberufen. Weiterhin betreut sie Projekte und Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema des virtuellen Trainingsbeschäftigen und unterstützt Lehrveranstaltungen an der Hochschule sowie in Zusammenarbeit mit dem ZfW durch praktische Hilfestellungen und Lehrtätigkeiten.

Marc Hillers
„Expertise“: Prozessanalyse und -modellierung, Logistiksimulation, Transportmanagement, Datenanalyse und -visualisierung
„Stationen“: Während meines Studiums arbeitete ich als studentischer Mitarbeiter im Labor für diskrete Simulation der HSEL. Nach dem Abschluss begann meine berufliche Laufbahn im Projekt „Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Lingen“, wo ich mich mit maritimen Wertschöpfungsketten und Digitalisierungslösungen befasste. Nach Projektabschluss war ich Teil eines Interreg-Projekts („DecomTools“), in welchem ich Simulationsmodelle für den Rückbau von Offshore-Strukturen, sowie VR-Modelle zur Risikobewertung entwickelte. Seit 2022 übernehme ich den Part der Logistiksimulation im Rahmen der Weiterbildung „Produktionstechnologie“ am ZfW. Anfang 2023 erfolgte ein Wechsel ins Hochschulinstitut für Logistik (HILOG), mit der Aufgabe, (ostfriesische) Gewerbegebiete auf Optimierungs- und Synergiepotenziale zu untersuchen (Projekt: Gewerbegebiets-Check).
„Mein Warum“: (Einfach) machen! Das „Warum“ liegt in der Herausforderung, technische und logistische Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Verbindung innovativer Technologien mit praxisnahen Lösungen birgt großes Potenzial, um Prozesse zukunftssicherer zu machen.

Jeffrey Wermann
Expertisen: Industrie 4.0, Internet of Things, Industrial Internet of Things, industrielle Kommunikationstechnologien aus dem Kontext Industrie 4.0/IoT, Datenverarbeitung, Datenintegration
Wichtige Stationen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Emden/Leer seit 2012, Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten (u.a. die EU-Projekte IMC-AESOP und PERFoRM) zur Erforschung des Einsatzes moderner Kommunikationstechnologien für die Industrie 4.0, Aufbau der Forschungsplattform „Digitale Fabrik“ an der Hochschule Emden/Leer, Koordinator des Forschungsschwerpunkts „Industrielle Informatik und Robotik“ an der Hochschule Emden/Leer
Mein "warum": Motivation innovatives Wissen an interessierte Personen zu vermitteln und dabei meine Erfahrung im Einsatz der Technologien und der Lehre einzusetzen.

Iván Herráez
Expertisen:
Als Professor für regenerative Energien und Leiter des Labors für Wind- und Solarenergie an der Hochschule Emden-Leer konzentriere ich mich auf die Entwicklung und Optimierung erneuerbarer Energiesysteme durch den Einsatz von maschinellem Lernen und computergestützten Simulationen. Besonders wichtig ist mir dabei die enge Verbindung von Theorie und Praxis, um nachhaltige und innovative Lösungen zu realisieren, die die Energiewende vorantreiben.
Mein Warum:
Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Mich motiviert die Vorstellung, durch meine Arbeit Technologien zu entwickeln, die die Energieversorgung effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Es erfüllt mich, andere zu inspirieren und mein Wissen weiterzugeben, um gemeinsam innovative Lösungen zu schaffen und so einen positiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Maja Golze
Expertise: Lebensqualität durch Gespräche. Komplexes einfach machen durch Visualisierung. Menschen berühren durch Herzlichkeit, Lachen und Leichtigkeit.
Wichtige Stationen: Langjährige Berufsberaterin, Fallmanagerin. Ab 2020 Dozentin für professionelle Beratung, Ausbilderin von Trainerinnen und Trainern (Beratungskonzeption, Methodenvielfalt und Lernbegleitung) im Kontext der Arbeitsagentur und in Jobcentern. Zertifizierte Care- und Casemanagement-Ausbilderin seit 2009.
Mein "warum"? Ich liebe Menschen. Menschen brauchen Beziehungen. Beziehungen machen glücklich und erfolgreich. Gesprächshandwerk schafft wert-volle zwischenmenschliche Prozesse. Die brauchen wir mehr denn je für eine hoffnungsvolle Zukunft.