Junge Talente gemeinsam fördern

Viele Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium fördert sie und möchte neben dem Studium Raum für Engagement und die persönliche Entwicklung geben. Die Studierenden erhalten monatlich 300 Euro – die eine Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von privaten Förderern. Dieses Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung ist das Besondere am Deutschlandstipendium.
Der Leistungsbegriff, der dem Stipendium zugrunde liegt, ist bewusst weit gefasst: Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld von monatlich 300 Euro (zusätzlich zu BAföG-Leistungen) für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit. So können sie sich erfolgreich auf ihre Hochschulausbildung konzentrieren.

Bewerbung für Stipendiat*innen 2025 und/oder 2024

Hier geht's zur Online-Bewerbung für aktuelle Sipendiat*innen...

Stipendiat*innen aus den Jahren 2024 und 2025 können sich über diesen Link um eine Weiterbewilligung bewerben. Ein Ziel des Deutschlandstipendiums ist die langfristige Förderung junger Talente, sodass aktuelle Stipendiat*innen möglichst weiter gefördert werden. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen gleicher Rahmenbedingungen, insbesondere die gleiche Anzahl zu vergebener Stipendien. 

Die Bewerbung um eine Weiterförderung erfordert lediglich die erneute Angabe der persönlichen Daten, einen aktuellen Transcript of Records, um die Mindestvoraussetzung zu belegen, dass weitere ETCS-Punkte erreicht wurden. Außerdem wünschen wir uns ein maximal zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Erfahrungen mit dem Stipendium und vor allem Ihre Ziele und Visionen für die Zeit der Weiterbewilligung, aber auch langfristig für sich und die Gesellschaft, erläutern.

Sollten Sie sich auf andere Stipendien und Förderungen bewerben oder bereits beworben haben, prüfen Sie bitte die Zulässigkeit der Doppelförderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Die Bewerbungsfrist für die Weiterförderung endet am 15. November 2025. Die Entscheidung der Auswahlkommission wird voraussichtlich Mitte/Ende Januar getroffen werden.

Bewerbung für Neubewerber*innen

Hier geht's zur Online-Bewerbung für Neubewerber*innen...

Eine Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der Hochschule Emden/Leer ist nur online über diesen Link möglich.  Mit der Vergabe der Stipendien befasst sich eine zentrale Auswahlkommission der Hochschule. Förderer können beratend in der Auswahlkommission mitwirken. Sollten Sie sich auf andere Stipendien und Förderungen bewerben oder bereits beworben haben, prüfen Sie bitte die Zulässigkeit der Doppelförderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Die Bewerbungsfrist für ein Stipendium endet am 15. November 2025. Die Entscheidung der Auswahlkommission wird voraussichtlich Mitte/Ende Januar getroffen werden.

Mit dem Antrag auf ein Stipendium sind insbesondere folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:

  • ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens 2 Seiten,
  • ein tabellarischer Lebenslauf,
  • das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, bei internationalen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem,
  • ggf. bei vorherigen Berufsabschlüssen die entsprechenden Zeugnisse mit Noten
  • ggf. der Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der Hochschule Emden/Leer berechtigt,
  • bei Bewerbungen um einen Masterstudienplatz das Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss sowie ggf. weitere Leistungsnachweise entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang,
  • ggf. Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen,
  • ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse
  • sowie Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement.

Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.

Bitte alle Angaben belegen. Dazu bitte die Belege einscannen und alle Dokumente in EINER pdf- oder zip-Datei zusammenfassen und am Ende des Online-Fragebogens hochladen.

„Bildungschancen sind Zukunftschancen: Mit dem Deutschlandstipendium möchten wir besonders begabte und leistungsstarke Studierende fördern und herausragende Leistungen im Studium honorieren. Ziel ist es, die Gestalterinnen und Gestalter von morgen zu fördern und nicht zuletzt an unsere Region zu binden.“

Informationen zum Auswahlprozess und den zugrundeliegenden Kriterien sind hier zusammengefasst.

Nachwuchs fördern und gewinnen
Im Wettbewerb um die klügsten Köpfe sind Sie als Förderer ganz oben dabei! Mit uns können Sie als Fördernde frühzeitig Ihre zukünftigen Fach- und Führungskräfte kennen lernen, sie auf ihrem akademischen Weg begleiten und in ihrer wohl wichtigsten Lebensphase unterstützen. Mit nur 150 Euro im Monat tragen Sie dazu bei, dass begabte Studierende der Hochschule Emden/Leer sich auf ihr Studium konzentrieren können. Ihr finanzieller Einsatz lohnt sich! Denn Ihre Spende wird mit Bundesmitteln verdoppelt und macht Ihr Engagement noch attraktiver. Also: Engagieren Sie sich jetzt für das Deutschlandstipendium und werden Sie Förderer!

Was ist das Deutschlandstipendium?
Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für talentierte und engagierte Studierende. Gute Noten sind dabei genauso gefragt, wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.
Es ist die größte öffentlich-private Partnerschaft im deutschen Bildungsbereich. Jedes Jahr profitieren viele tausend Studierende in ganz Deutschland von einer finanziellen Unterstützung aus diesem Förderprogramm. Die Hochschule Emden/Leer und ihre Förderer sind seit 2011 dabei.

So funktioniert das Deutschlandstipendium
Als Förderer unterstützen Sie Studierende mit monatlich 150 Euro ein Jahr lang, in Summe also 1800 Euro pro Jahr. So können sich die Stipendiat:innen ganz auf ihr Studium und persönliches Engagement konzentrieren.

Der Förderzeitraum dauert jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember.  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung verdoppelt die Spende auf 3.600 Euro, sodass ein Stipendienplatz monatlich mit 300 Euro dotiert ist.

Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms „Deutschlandstipendium“ vergibt die Hochschule Emden/Leer regelmäßig eine bestimmte Anzahl von Jahresstipendien. Zweck des Stipendiums ist die Förderung begabter Studierender, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.

Daneben werden auch gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, oder besondere persönliche Umstände berücksichtigt, die sich beispielsweise aus der familiären Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben.

Gefördert werden kann, wer im Erststudium bis zum Abschluss eines weiterführenden Studiengangs oder zum Beginn des Bewilligungszeitraums an der Hochschule Emden/Leer immatrikuliert ist. Die Vergabe der Stipendien erfolgt durch eine zentrale Auswahlkommission der Hochschule. Bezüglich der Auswahlkriterien wird ausdrücklich auf § 5 Absatz 6 der Ordnung für die Vergabe von Deutschlandstipendien verwiesen.

Die Förderung für die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten beträgt 300 Euro monatlich für ein Jahr. Eine Verlängerung ist  – vorbehaltlich der Zusage durch die Förderer – innerhalb der Regelstudienzeit möglich.

Die Anzahl der verfügbaren Stipendien wird dadurch bestimmt, für wie viele Stipendien private Spender gefunden werden können. Die genaue Zahl der für die kommende Vergaberunde verfügbaren Stipendien liegt in der Regel erst bis kurz vor der Tagung der Auswahlkommision am Anfang eines jeden Jahres vor.

Bewerbungsunterlagen

Mit dem Antrag auf ein Stipendium sind insbesondere folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:

  • ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens 2 Seiten,
  • ein tabellarischer Lebenslauf,
  • das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, bei internationalen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem,
  • ggf. bei vorherigen Berufsabschlüssen die entsprechenden Zeugnisse mit Noten
  • ggf. der Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der Hochschule Emden/Leer berechtigt,
  • bei Bewerbungen um einen Masterstudienplatz das Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss sowie ggf. weitere Leistungsnachweise entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang,
  • ggf. Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen,
  •  ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse
  • sowie Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement.

Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.

Bitte alle Angaben belegen. Dazu bitte die Belege einscannen und alle Dokumente in EINER pdf- oder zip-Datei zusammenfassen und im genannten Bewerbungszeitraum als Anlage zum Online-Fragebogen hochladen.

 

Für Rückfragen zum Stipendium wenden Sie sich bitte an
Birte Engelberts
Leitung Präsidialbüro
E-Mail: dstipendium(at)hs-emden-leer.de

 

Impressionen Deutschlandstipendium 2025

Fotos: Akka Olthoff

Alle Bilder

Hier können Sie alle Bilder einsehen und herunterladen:

Alle Bilder der Vergabe