DE | EN

News

Nachruf für Prof. Dr. Walter Garen

Ehemaliger Rektor der Hochschule im Alter von 85 Jahren verstorben 

Die Hochschule Emden/Leer betrauert den Verlust eines geschätzten Mitglieds: Der ehemalige Rektor, Prorektor und aktive Forscher Prof. Dr. Walter Garen vom Fachbereich Technik ist am 25. September im Alter von 85 Jahren verstorben.

Garen gehörte an der Fachhochschule Ostfriesland zu den Kollegen der ersten Stunde des damaligen Fachbereichs Naturwissenschaftliche Technik, in den er zum April 1982 mit der Denomination „Optik (Lasertechnik) / Materialprüfung“ berufen wurde. Zuvor hatte er sein Studium im Jahr 1972 an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker abgeschlossen, fünf Jahre später folgte seine Promotion. Seit 1976 war er bereits an der Fachhochschule Wedel (Schleswig-Holstein) als Dozent tätig gewesen.

Von September 1985 bis August 1989 hat Prof. Garen die Fachhochschule Ostfriesland als Rektor geleitet und maßgeblich zur weiteren Gestaltung beigetragen. Im Anschluss war er bis 1992 weiterhin als Prorektor tätig und engagierte sich darüber hinaus in übergeordneten hochschulpolitischen Themen. Die Schwerpunkte seiner Lehrveranstaltungen lagen insbesondere in den Bereichen Fluiddynamik, Messtechnik, Experimentalphysik und Mathematik. Er gehörte vor über 25 Jahren zu den Initiatoren der gemeinsam mit der Universität Oldenburg angebotenen kooperativen Bachelor- und Master-Studiengänge „Engineering Physics“  und setzte sich intensiv für deren Weiterentwicklung ein. 

Im Bereich der Stoßwellen-Forschung war Garen international als Experte anerkannt. „In allen Bereichen waren ihm die Internationalisierung, ein hoher Anspruch an die Wissenschaftlichkeit in Forschung und Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Verbindung von Forschung und Lehre mit der Region ein großes Anliegen“, so Prof. Dr. Dirk Rabe, Dekan des Fachbereichs Technik an der Hochschule Emden/Leer. Mit seinen Ideen war er häufig Impulsgeber und damit oft seiner Zeit etwas voraus.

Zum September 2005 hatte Garen offiziell seinen Ruhestand angetreten, blieb aber weiterhin sehr aktiv in Forschung und Lehre tätig. So war er noch im Februar 2025 im renommierten Physik Journal der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an einer Publikation beteiligt. Er leitete zudem gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner das aktuelle DFG-Projekt „Untersuchung von Stoßwellen und nachlaufenden Strömungen“.

Die Hochschule verliert mit Prof. Dr. Walter Garen einen hoch geschätzten Kollegen und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Nachruf für Prof. Dr. Walter Garen

Ehemaliger Rektor der Hochschule im Alter von 85 Jahren verstorben 

Die Hochschule Emden/Leer betrauert den Verlust eines geschätzten Mitglieds: Der ehemalige Rektor, Prorektor und aktive Forscher Prof. Dr. Walter Garen vom Fachbereich Technik ist am 25. September im Alter von 85 Jahren verstorben.

Garen gehörte an der Fachhochschule Ostfriesland zu den Kollegen der ersten Stunde des damaligen Fachbereichs Naturwissenschaftliche Technik, in den er zum April 1982 mit der Denomination „Optik (Lasertechnik) / Materialprüfung“ berufen wurde. Zuvor hatte er sein Studium im Jahr 1972 an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker abgeschlossen, fünf Jahre später folgte seine Promotion. Seit 1976 war er bereits an der Fachhochschule Wedel (Schleswig-Holstein) als Dozent tätig gewesen.

Von September 1985 bis August 1989 hat Prof. Garen die Fachhochschule Ostfriesland als Rektor geleitet und maßgeblich zur weiteren Gestaltung beigetragen. Im Anschluss war er bis 1992 weiterhin als Prorektor tätig und engagierte sich darüber hinaus in übergeordneten hochschulpolitischen Themen. Die Schwerpunkte seiner Lehrveranstaltungen lagen insbesondere in den Bereichen Fluiddynamik, Messtechnik, Experimentalphysik und Mathematik. Er gehörte vor über 25 Jahren zu den Initiatoren der gemeinsam mit der Universität Oldenburg angebotenen kooperativen Bachelor- und Master-Studiengänge „Engineering Physics“  und setzte sich intensiv für deren Weiterentwicklung ein. 

Im Bereich der Stoßwellen-Forschung war Garen international als Experte anerkannt. „In allen Bereichen waren ihm die Internationalisierung, ein hoher Anspruch an die Wissenschaftlichkeit in Forschung und Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Verbindung von Forschung und Lehre mit der Region ein großes Anliegen“, so Prof. Dr. Dirk Rabe, Dekan des Fachbereichs Technik an der Hochschule Emden/Leer. Mit seinen Ideen war er häufig Impulsgeber und damit oft seiner Zeit etwas voraus.

Zum September 2005 hatte Garen offiziell seinen Ruhestand angetreten, blieb aber weiterhin sehr aktiv in Forschung und Lehre tätig. So war er noch im Februar 2025 im renommierten Physik Journal der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an einer Publikation beteiligt. Er leitete zudem gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner das aktuelle DFG-Projekt „Untersuchung von Stoßwellen und nachlaufenden Strömungen“.

Die Hochschule verliert mit Prof. Dr. Walter Garen einen hoch geschätzten Kollegen und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.