DE | EN

News

Zukunftstag begeisterte Jungen und Mädchen

Hochschule beteiligte sich wieder an bundesweiter Aktion

Mit viel Spaß und großem Interesse haben auch in diesem Jahr zahlreiche Jungen und Mädchen beim „Zukunftstag“ an der Hochschule Emden/Leer mitgemacht. Sie konnten einen Tag lang geschlechtsuntypische Berufsfelder und Studiengänge kennenlernen.

Insgesamt hatten sich für die diesjährige Aktion mehr als 100 Kinder im Alter von zehn bis 16 Jahren angemeldet.

Aufgeteilt wurden die Aktionen in den „Girls’Day“ und „Boys`Day“. Mädchen haben so die Möglichkeit Studiengänge und Berufe in Technik und Naturwissenschaft kennen zu lernen, also Bereiche, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Gleichzeitig konnten Jungen Berufsbilder etwa in Pflege und Erziehung, entdecken. Organisiert wurde der Zukunftstag in Emden von den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten Karin Homp (Fachbereich Technik) und Ursula Schlösser (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit) sowie am Hochschulstandort in Leer von Ute Eckardt. Unterstützt wurden diese dabei von vielen Studierenden.

Highlights aus dem Fachbereich Technik in Emden lernten am Donnerstag 60 Mädchen kennen. Unter anderem konnten sie dort löten, etwas über Solarzellen erfahren, Experimente zu Licht und Ton sowie zu Farben und Licht machen und mit dem Team der Medientechnik in die Arbeit vor und hinter der Kamera hineinschnuppern.

Am Fachbereich Seefahrt  und Maritime Wissenschaften in Leer besuchten 20  Mädchen  das Planetarium und den Schiffssimulator. Für die 20 Jungen des „Boys’Day“ Jungen gab es wiederum ein Angebot des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit: Die 20 Teilnehmer  konnten sich über den Job in des Sozialarbeiters informieren, gemeinsam trommeln und Kommunikationsformen kennenlernen. 

„Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren und Selbermachen und fühlten sich bei den Dozentinnen und Dozenten wohl“, zieht Karin Homp Bilanz. Auch schwierige Herausforderungen, etwa beim Programmieren, seien mit viel Motivation gemeistert worden. Auch entstünden jedes Jahr neue Freundschaften, so Homp. 

Hintergrundinformationen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen:

In Deutschland wird im Rahmen eines bundesweiten Aktionsprogramms seit 2001 jährlich der „Girls'Day" durchgeführt. In vielen Bundesländern wird dieser Tag als „Girls'Day" veranstaltet, um speziell Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu motivieren. Niedersachsen hat sich entschlossen, diesen genderorientierten Tag nicht nur als „Girls'Day", sondern als „Zukunftstag für Mädchen und Jungen" zu gestalten. Seit 2010 ist der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Der nächste „Zukunftstag für Mädchen und Jungen" findet am 28. März 2019 statt.