Projektanmeldung Wintersemester 2022/2023
Vorabinfo über die im Wintersemester 2022/2023 angebotenen Projekte
(Die Projektliste wird fortlaufend aktualisiert!)
Bitte beachten Sie: Die Projektanmeldung ist am Dienstag, 20. September 2022 von 09:45 Uhr bis 18:00 Uhr möglich.
Genauere Informationen zum Anmeldeprozedere werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Im Wintersemester 2022/2023 angebotene Projekte:
Projektname: | Zollhaus Leer 2030 |
Projektziel: | Entwicklung eines strategischen Konzepts für den Zollhausverein e.V. in Leer mit dem Ziel, die Postionierung des Unternehmens insbesondere in den Bereichen Marketing und Finanzierung zu stärken. |
Aufgabenstellung: | Der Zollhausverein e.V. in Leer ist ein gemeinnütziger Kulturbetrieb mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Das denkmalgeschützte Gebäude bietet dafür ein besonderes Ambiente und wurde während der Pandemie räumlich und technisch weiterentwickelt. Zugleich musste der Veranstaltungsbetrieb fast vollständig pausieren. Jetzt gilt es, die guten Vorraussetzungen zu nutzen, um eine solide wirtschaftliche Basis zu schaffen, sowie eine hohe Anziehungskraft für Besucher*innen, Engagierte, Beschäftigte und Vereinsmitglieder sicherzustellen. Das Zollhaus will als lebendige kulturelle Begegnungsstätte weiter wachsen und seine hohe Akzeptanz in der Stadtgesellschaft ausbauen. Die Aufgabe gliedert sich wie folgt:
Ein Anschlussprojekt ist optional geplant, das die weitere operative Umsetzung des erarbeiteten Vorhabens zum Ziel hat. Die Studierenden werden daher gebeten, zwei Semester einzuplanen. Zudem ergeben sich voraussichtlich vielseitige Möglichkeiten für Abschlussarbeiten. |
Lernziele: | Kennenlernen eines Veranstaltungsbetriebs, Strategieentwicklung in der Praxis, Finanzanalyse, Marketingkonzeption, Teamarbeit |
Projektzeitraum: | 09.2022 – 01.2023 03.2023 – 07.2023 |
Schwerpunkt(e): | Master-Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Auftraggeber: | Zollhausverein e.V., Bahnhofsring 4, 26789 Leer |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Tom Schößler |
Max. Teilnehmerzahl: | 6 Studierende |
Terminierung/ Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
Projektname: | Stakeholdermanagement |
Projektziel: | Design eines Bewertungsverfahrens, um die Bedürfnisse der wichtigsten Interessengruppen zu ermitteln und zu verbinden. |
Aufgabenstellung: | Basierend auf den Erkenntnissen einer detaillierten Anforderungsanalyse aller Stakeholder soll ein Bewertungsverfahren/-methode validiert werden, die es ermöglicht die Bedürfnisse alle Interessengruppen zu ermitteln und somit die politischen sowie strategischen Ziele dieser zu vereinigen. Darauf aufbauend können konkrete Entscheidungen getroffen und eine Priorisierung vorgenommen werden. Dies resultiert in einer Übersicht für die Verfolgung und Erledigung für alle Beteiligten. Hierfür sollen konkrete Handlungsempfehlungen für die Einführung eines Stakeholdermanagements ausgesprochen werden.
Das Projekt gliedert sich wie folgt.
|
Lernziele: | Kennenlernen der Datenentwicklungsprozesse eines international agierenden Software-Unternehmens in der Ausrichtung der Metallbaubranche. Konkrete Handhabung im Stakeholdermanagement. |
Projektzeitraum: | 10.2022 – 02.2023 (ca. 4-5 Monate mit Option auf Verlängerung) |
Schwerpunkt(e): | Qualifizierte Master-Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Auftraggeber: | Orgadata AG (Datenentwicklung), 26789 Leer |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Joachim Schwarz |
Max. Teilnehmerzahl: | 5 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
Projektname: | Mieterstrom-Geschäftsmodell für Fotovoltaik |
Projektziel: | Tragfähiges Geschäftsmodell für Mieterstrom |
Aufgabenstellung: | Basierend auf aktuellen Förderrahmen zum Mieterstrom sowie der novellierten gesetzlichen Rahmenbedingungen soll ein tragfähiges „Mieterstorm“-Geschäftsmodell für die Stadtwerke Emden entwickelt und in der Praxis getestet werden. Im Besonderen soll das Modell alle relevanten Stakeholder wie z.B. Investoren, Mieter, Immobilienbesitzer, Energieversorger…berücksichtigen und auf etwaige Mehrwerte eines Mieterstrommodells untersuchen. Folgende Themen werden konkret beleuchtet:
Ort der Lehrveranstaltung: Virtuell über BBB/ Webex, ggfs. Hochschule Emden/Leer oder Institut für projektorientierte Lehre (Ipro-L), Zum Nordkai 20, Emden. Ggfs Termine außerhalb der Region: Auto-/Fahrgemeinschaften werden empfohlen.
Ein Anschlussprojekt ist geplant, das die weitere operative Umsetzung des erarbeiteten Vorhabens zum Ziel hat. Die Studierenden werden daher gebeten, dass sie zwei Semester einplanen. |
Lernziele: | Kennenlernen der Stromwirtschaft im Kontext der Erneuerbaren Energien insbesondere der Fotovoltaik. |
Projektzeitraum: | 10.2022 – 01.2023 03.2023 – 07.2023 |
Schwerpunkt(e): | Master-Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Auftraggeber: | Stadtwerke Emden GmbH |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Marc Hanfeld |
Max. Teilnehmerzahl: | 6 Studierende |
Terminierung/ Kick-off-Meeting: | Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
Projektname: | Konzept für die „Lehre nach Corona“ und zur stärkeren Partizipation von Studierenden bei Veranstaltungen im Bereich Studium und Lehre an der Hochschule Emden/Leer (Folgeprojekt) |
Hintergrund-information: | Gute Lehre an der Hochschule Emden/Leer entsteht durch den Innovationsgeist und das Engagement aller Lehrenden, die ihre Lehr- und Lernszenarien unter den veränderten Rahmenbedingungen der Digitalisierung in Interaktion mit Studierenden ausprobieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Die Hochschule Emden/Leer möchte in der Zukunft noch stärker entsprechende Innovationen in der Hochschullehre fördern und damit die Lehre systematisch und kontinuierlich modernisieren. Hierzu gehört auch, bestehende Formate, Strukturen und Prozesse regelmäßig zu hinterfragen und von den (digitalen) Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu profitieren.
So wurden im Rahmen der Corona-Pandemie zahlreiche alternative Lehr- und Lernformen, neue Tools, Formate und Konzepte kennengelernt und ausprobiert. Diese haben die Lehre bereits an vielen Stellen grundlegend verändert. Die Aufgabe besteht nun darin, in den kommenden Semestern alle Erfahrungen sinnvoll in die Semesterplanung zu integrieren. Hier spielt beispielsweise auch die Parallelität von verschiedenen Lernorten (Präsenzveranstaltungen, Onlineveranstaltungen, hybride Formate) eine Rolle.
Die systematische und kontinuierliche Weiterentwicklung soll dabei nicht nur die Lehre in den Blick nehmen, sondern auch zwei zentrale Veranstaltungen aus dem Bereich Studium und Lehre einbeziehen. Mit der Vergabe des Lehrpreises „Teacher of the Year“ (TotY) und den Antrittsvorlesungen haben sich Formate bewährt, die den besonderen Stellenwert der Lehre hervorheben und auch über die Hochschule hinaus wahrgenommen werden. Beide Veranstaltungsformate richten sich an alle Hochschulangehörige, Studierende nehmen aber leider nur vereinzelt an den Veranstaltungen teil. |
Zielsetzung und Inhalte: | Ziel des Praxisprojektes ist es, gemeinsam mit Studierenden Ideen zu generieren, wie „moderne“ Lehr- und Lernformate in die Semesterplanung sinnvoll integriert werden können. Sinnvoll bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Studierbarkeit erhalten bleibt, die Erfahrungen der Online- und hybriden Lehre nicht verloren gehen aber auch der Charakter der Campushochschule erhalten bleibt. Die Entwicklung des Konzeptes soll sich dabei auch auf Möglichkeiten für eine stärke Partizipation von Studierenden bei der Verleihung des Lehrpreises sowie den Antrittsvorlesungen beziehen.
Die Konzipierung ist für das Sommersemester 2022 vorgesehen, sodass sich die Erprobung im Wintersemester 2022/23 anschließt.
Mögliche Fragestellungen sind hierbei:
Die Fragen sind die Basis für die einzelnen Arbeitspakete im Rahmen des Praxisprojektes und werden zu Projektbeginn weiter verfeinert. Ggf. wird es hierzu auch eine Einführung in das Thema Design Thinking geben. Ziel des Projektes ist es, die vorgeschlagenen Ansätze, Ideen und/oder Konzepte innerhalb der Projektlaufzeit umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. |
Projektzeitraum: | Wintersemester 2022/2023 |
Schwerpunkt(e): | Interdisziplinäres Team, bestehend aus:
|
Auftraggeber: | Hochschule Emden/Leer - Prof. Dr. Marco Rimkus |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Marco Rimkus/ Lena Schmidt |
Max. Teilnehmerzahl: | 8 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Die Termine für die Teamsitzungen werden innerhalb des Projektteams vereinbart. Es ist davon auszugehen, dass die Teamsitzungen überwiegend online stattfinden werden. |
Projektname: | Entwicklung eines Leitbildes für das Marien-Hospital Papenburg Aschendorf (Folgeprojekt) |
Hintergrund-information: | Das Hospital versorgt die Patienten im Einzugsgebiet Papenburg und Umland mit Leistungen der Grund- und Regelversorgung. Als besonderen Schwerpunkt versorgt es Kinder und Jugendliche klinisch in den Fachbereichen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. Hierzu zählen ebenfalls die ambulant tätigen Institutsambulanzen und Tageskliniken in Papenburg und Leer und das Sozial Pädiatrische Zentrum (SPZ). Ein weiterer Schwerpunkt im stationären Leistungsspektrum ist die Erwachsenenversorgung in der Kardiologie. Im ambulanten Sektor versorgt das Marien Hospital über drei Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Papenburg, Dörpen und Weener die Stadt- und Landbevölkerung mit allgemein- und fachärztlichen Leistungen. Ein ambulantes Rehabilitationscentrum rundet das Portfolio ab.
Wie im gesamten Gesundheitssektor ist auch der Versorgungsalltag des Marien Hospitals durch grundlegende Veränderungen geprägt. Hierzu gehört neben der Modifikation der Erkrankungen auch die kontinuierlich steigenden Anforderungen an die Pflege und die Qualifikation der Pflegefachkräfte aufgrund des medizinisch-technischen Fortschritts. Zudem entwickeln sich Krankenhäuser immer mehr zu modernen Wirtschaftsunternehmen. Für diese Entwicklung gibt es eine Reihe von Gründen. Hierzu gehört, dass Patienten kritischer geworden und ihre Ansprüche an eine moderne Krankenhausversorgung gewachsen sind. Die Existenz der Krankenhäuser hängt in Zukunft daher noch stärker von ihrem (wirtschaftlichen) Erfolg und der Wahrnehmung ihrer Dienstleistung im Vergleich zu Mitbewerbern ab. Wollen Krankenhäuser in diesem Marktumfeld überleben, müssen sie ihre Leistungen am Bedarf ausrichten und in einer möglichst hohen Qualität anbieten. Vor diesem Hintergrund befindet sich das Marien Hospital seit 2019 in einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie und strebt eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 an. Ein wichtiger Baustein, der beide Prozesse unterstützt, ist die Entwicklung eines Leitbildes. |
Zielsetzung und Inhalte: | Ziel des Praxisprojektes ist es, das Marien Hospital bei der Entwicklung eines neuen Unternehmensleitbildes zu unterstützen. Das aktuelle Leitbild („den Menschen verbunden“) vermittelt zwar wichtige Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein und Empathie für und durch Menschen, spiegelt aber nicht alle Facetten wider, mit denen das Krankenhaus in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden möchte. Das neue Leitbild soll den christlichen Grundgedanken des Marien Hospitals beinhalten, aber auch für Vielfalt stehen und Offenheit gegenüber modernen medizinischen Methoden und anderen Kulturen verkörpern. Das übergeordnete Ziel der Leitbildentwicklung besteht u.a. darin, eine klare und unverwechselbare Unternehmensidentität zu etablieren, eine Grundlage für die Unternehmensziele und Unternehmensstrategie zu legen und die Akquisition neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stichwort Fachkräftemangel) zu flankieren. Damit das neue Leitbild eine breite Zustimmung bei allen Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten, einweisenden Ärzten und sonstigen Stakeholdern erfährt, legt das Marien Hospital besonderen Wert auf einen partizipativen Prozess. Dies führt u.a. zu folgenden Leitfragen, die im Rahmen des Praxisprojektes präzisiert und beantwortet werden müssen:
|
Projektzeitraum: | Wintersemester 2022/2023 |
Schwerpunkt(e): | Interdisziplinäres Team, bestehend aus:
|
Auftraggeber: | Marien-Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH, 26871 Papenburg |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Christoph Winter (Projektleitung) |
Max. Teilnehmerzahl: | 8 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Semesterbegleitende Lehrveranstaltung: Projektsitzungen montags 14:00 – 15:30 Uhr (S 314 oder virtuell). |