3_Digitale Personalakte bei der Brunel GmbH in Bremen
Hintergrund-information: | Aktuell wird durch die Brunel GmbH eine „klassische Personalakte“ in der Hauptverwaltung in Bremen geführt. Zusätzlich führen einige Niederlassungen eine „zweite Akte“ am eigenen Standort. Darüber hinaus werden viele Dokumente der Projektmitarbeiter im XRM gespeichert (dies bedeutet einen hohen manuellen Aufwand und Grenzen im Datenschutz). |
Aufgabenstellung: |
|
Projektzeitraum: | 03.2020 – 06.2020 (ca. 4 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Masterstudierende oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft (Schwerpunkte: Unternehmensführung, Logistik, Lean Management, Lean Administration) |
Auftraggeber: | Brunel Service GmbH & Co. KG, Hermann-Köhl-Str. 1, 28199 Bremen |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Olaf Passenheim/ Prof. Dr. Dirk Schleuter |
Max. Teilnehmerzahl: | 3 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Termin und Ort des Kick-off-Meetings werden rechtzeitig bekannt gegeben! |
4_Aufnahme und Analyse von ausgewählten Prozessen entlang der Wertschöpfungskette von Costa
Projektziel:
| Insgesamt wird das Ziel verfolgt, die Produktionsleistung um 25% zu steigern |
Aufgabenstellung:
| Hintergrundinformation: Lange Rüstzeiten und auch kurzfristige Reaktionen auf Anforderungen des Vertriebes sorgen dafür, dass die Rohwarenbestände hoch sind und dass durch größere Standzeiten (und Liegezeiten) die Produktion ineffizient ist Kurzfristige Vertriebsanforderungen haben dazu geführt, dass Zukaufwaren verwendet werden musste, dieser Trend nimmt zu und führt zu Konflikten von Vertrieb/Produktion Konkrete Aufgaben:
|
Lernziele:
|
|
Projektzeitraum: | 03.2020 – 07.2020 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Interdisziplinäres Team:
|
Auftraggeber: | COSTA Meeresspezialitäten GmbH & Co.KG, Emden |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Marc Hanfeld/ Prof. Dr. Monika Blattmeier |
Max. Teilnehmerzahl: | 4 bis 6 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Dienstag, 10.03.2020 um 9 bis 11:30 Uhr in P 113 (HS-Campus) |
6_Essen auf Rädern - Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V., Emden
Projektziel:
| Erstellung eines Marketing- und Vertriebskonzeptes mit dem Ziel, die Anzahl der verkauften Essen jeweils in Leer und in Emden pro Wagen auf mindestens 40/Tag zu steigern |
Aufgabenstellung: | Hintergrundinformation: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. besteht aus “2 Säulen“: 1. Mitgliederverband (z.B. OBW, Das Boot, etc..) 2. Dienstleistungen (Hospiz, ambulante Pflege, Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen, Betreutes Wohnen…). -> „Essen auf Rädern“ (Mahlzeitendienst in Ostfriesland: Emden, Leer, Aurich):
Herausforderung: Essen auf Rädern: Der Bereich schreibt Verluste (aktuell ca. -19.000 EUR). In 2020 sollen die Verluste auf -9000 EUR reduziert werden. Aktuell werden in Emden 28 und in Leer 35-38 Essen pro Wagen ausgeliefert. Für den Fall, dass der Bereich defizitär bleibt, ist eine Schließung unausweichlich.
Im Wintersemester 2020/2021 wird das Projekt als Umsetzungsprojekt fortgeführt! |
Projektzeitraum:
| 03.2020 – 07.2020 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e):
| Interdisziplinäres Team:
|
Teilnehmerzahl: | 10 Studierende |
Auftraggeber:
| Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V., Kreisverband Emden, 26725 Emden |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Frauke Freesemann (M.A.)/ Dr. Manfred Hoogestraat |
Kick-off-Meeting: |
|
9_Veranstaltungsmanagement für die Johannes A Lasco Bibliothek im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik
Projektziel: | Sicherstellung einer Veranstaltungsauslastung mit Unternehmen, die langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen und in das besondere Ambiente der JALB passen (ethische Gesichtspunkte) |
Aufgabenstellung:
| Hintergrundinformation: Die Johannes A Lasco Bibliothek ist eine außeruniversitäre sowie geisteswissenschaftlich und theologisch ausgerichtete Spezialbibliothek und befindet sich in der Großen Kirche in Emden. Das Gebäude wurde von 1992 bis 1995 aus den Ruinen der im 2. Weltkrieg zerstörten Kirche mit Elementen moderner Industriearchitektur (neu) erbaut. Der große Saal (das Kirchenschiff) gilt als einer der schönsten musealen Veranstaltungsräume in Norddeutschland und bietet ca. 400 Personen Platz. Hier finden Konzerte, Ausstellungen, gesellschaftliche Anlässe und Firmenevents statt.
Inhalte/Arbeitspakete:
|
Lernziele:
| Im bevorstehenden Praxisprojekt geht es um die folgende Fragestellungen: Welche Möglichkeiten hat die Johannes A Lasco Bibliothek, um einen Kundenstamm in der Region aufzubauen, der die Kirche regelmäßig für Veranstaltungen nutzt? Welche Marketingmaßnahmen sind notwendig, um geeignete Unternehmen anzusprechen? Wie kann man die akquirierten Kunden als Dauerkunden halten? Ziel des Auftraggebers ist es, ein Veranstaltungsmanagement aufzubauen, das die proaktive Akquise in den Fokus nimmt. |
Projektzeitraum: | 03.2020 – 06.2020 (ca. 4 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Interdisziplinäres Team:
|
Auftraggeber: | Landeskirchenamt Leer/ Stiftung JALB; Leer/Emden |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Kerstin Kamke |
Max. Teilnehmerzahl: | 5 bis 7 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Termin und Ort des Kick-off-Meetings werden rechtzeitig bekannt gegeben! |
11_Einkaufsservice auf dem Hochschul-Campus: Bünting-Emmasbox
Projektziel: | Entwicklung eines Konzeptes für einen Lieferdienst |
Aufgabenstellung:
| Hintergrundinformation:
Vorgehensweise (grob):
|
Projektzeitraum: | 03.2020 – 07.2020 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Masterstudierende oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Auftraggeber: | Bünting AG, 26789 Leer |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Dirk Schleuter |
Max. Teilnehmerzahl: | 4 bis 5 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Termin und Ort des Kick-off-Meetings werden rechtzeitig bekannt gegeben! |
12_Erkennung von Objekten aus Punktwolken / Meshes
Projektziel:
| Entwicklung eines Verfahrens zur Erkennung von Objekten aus Punktwolken und Meshes |
Aufgabenstellung: | LogiKal, der Allrounder für den Metallbau 4.0 ist das Kernprodukt der Firma Orgadata und unterstützt den Metallbau in den Bereichen Türen, Fenster und Fassaden. Dank der in LogiKal enthaltenen Elementeingabe geht das Erstellen von Türen, Fenster und Fassaden leicht von der Hand. Dabei führt LogiKal die Metallbauer durch den Prozess der Erstellung und bietet an den richtigen Stellen die richtigen Bauteile und Lösungen an. Weitere wertvolle Funktionen, wie die Kalkulation von Angeboten, die statische Vorbemessung, die optimale Massenermittlung, die Konstruktion mit CAD, sowie die integrierte CNC-Maschinenansteuerung ergeben ein rundum Sorglospaket für die Metallbauer.
Wir sind auf der Suche nach Studierenden im Bereich der Informatik & Medientechnik, die an der Erstellung eines Verfahrens zur Erkennung von Objekten aus Punktwolken und Meshes interessiert sind.
Ziel in diesem Projekt ist es, Fenster und Türen im Außenbereich eines Gebäudes über ein zu entwickelndes Verfahren zu identifizieren, wobei ein Gebäude auf Basis einer Punktwolke zur Verfügung steht.
Während der Einarbeitung in das Projekt unterstützt ein erfahrener Entwickler die Studierenden.
Auf Grund des oben genannten Projektes suchen wir insgesamt vier Studierende der Informatik & Medientechnik.
Thomas Porrmann |
Projektzeitraum: | 03.2020 – 08.2020 (ca. 4-5 Monate) |
Projekttyp: | Projektgruppe, Projektarbeit, Praxisphase, Bachelorarbeit, Masterarbeit |
Schwerpunkt(e): |
. |
Teilnehmerzahl: | 4 Studierende |
Auftraggeber: | Orgadata AG |
ProjektleiterIn (ProfessorIn) | Prof. Dr. Niels Streekmann |
Kick-off-Meeting: | wird bekannt gegeben |
13_Nachhaltigkeitsberichterstattung der Hochschule Emden/Leer
Projektziel:
|
|
Aufgabenstellung:
|
|
Lernziele:
|
|
Projektzeitraum: | 03.2020 – 07.2020 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Offen für alle Studiengänge; interdisziplinäres Arbeiten sehr erwünscht (Quantitative Methoden; IT; BWL)! |
Auftraggeber: | Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung der Hochschule Emden/Leer |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Hanfeld, Energiemanagement, FB Wirtschaft |
Max. Teilnehmerzahl: | 5 bis 7 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Termin und Ort des Kick-off-Meetings werden rechtzeitig bekannt gegeben! |
14_Fundraising für Schulen in Gambia
Projektziel: | Entwicklung einer Fundraising-Methode |
Aufgabenstellung: | Hintergrundinformationen: Der Förderkreis „Sukuta Moormerland e.V.“ fördert die Sukuta upper Basic school, primär mit einer Bibliothek. Diese soll eine Photovoltaikanlage für die Stromversorgung erhalten. Das Gebäude besteht bereits, die PV-Anlage ist in Vorbereitung (bauseits). Für die PV-Anlage und deren Inbetriebnahme muss Geld eingeworben werden. Ein geeignetes Fundraising ist zu entwickeln. Der Förderverein „NEOW: Nachhaltige Entwicklung in Ostfriesland und der Welt e.V.“ fördert mit Unterstützung der Hochschule E/L die Versorgung eines Computerraums mit erneuerbarer Energie durch eine PV-Anlage an der Lower Sukuta Basic school. Mit einer funktionstüchtigen EDV-Anlage soll die Schule Zugang zum Internet erhalten, und es soll eine Kommunikation zwischen den kids dort und denen der Cirksena Grundschule in Emden entwickelt werden. Für die Realisierung dieses Konzeptes soll ein Fundraising durchgeführt werden. Aufgabe: Entwicklung einer Fundraising-Methode für die Unterstützung der beiden Projekte in der upper und der lower basic school in Sukuta, Gambia. Für die Realisierung der Projekte in Gambia ist es anvisiert, dass einzelne Projektteilnehmer nach Gambia reisen können. |
Projektzeitraum: | 03.2020 – 07.2020 (ca. 4-5 Monate); Bei Bedarf besteht aber auch die Möglichkeit, das Projekt im Wintersemester 2020/2021 als Folgeprojekt fortzuführen. |
Lernziel: | Aspekte der Projektdurchführung: Wie wird so etwas üblicherweise gemacht? Wie kann das für dieses Projekt aussehen? Wer ist dafür ansprechbar? Wie gehen wir realistisch vor? |
Schwerpunkt(e): | Interdisziplinäres Team:
|
Auftraggeber: |
|
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Dr. Manfred Hoogestraat/ Prof. Dr. Michael Schlaak |
Max. Teilnehmerzahl: | 5 bis 8 Studierende |
Kick-off-Meeting | Mittwoch, der 18.03.2020 von 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Paapsand 25, gegenüber der HS |
15_Entwicklung einer Musterinstallation für eine Schule in Gambia
Projektziel: | Entwicklung einer Musterinstallation zwischen der Sukuta Lower Basic School SLBS und der Cirksena Grundschule GSCE mit einer geeigneten Technik und Kommunikation für die Kommunikation zwischen den kids in Sukuta und denen in Emden. |
Aufgabenstellung: | Hintergrundinformationen: Die Hochschule E/L unterstützt die BNE in Entwicklungsländern mit einem konkreten Projekt in Gambia. Der Computerraum der lower Basic School in Sukuta (SLBS) soll mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet werden, so dass eine eigene Versorgung mit regenerativer Energie den Einsatz der EDV für die Bildung der Kinder ermöglicht wird. Das Hardware-Konzept hat ein Team aus Studierenden der HSEL, einem Mitarbeiter der HSEL und dem Lehrer, der den Kontakt zur dortigen Schule hergestellt hat (Jörg Nagels), bereits während eines Aufenthaltes in Gambia erarbeitet. Für die Beschaffung der Finanzierung ist ein Förderverein gegründet worden.
Aufgabe: Im ersten Schritt ist eine Musterinstallation geplant: es wird ein System mit einem einfachen PI-Rechner für die SLBS und einem für hier (Grundschule Cirksena in Emden GSCE) zusammengebaut, wobei die Stromversorgung für den Rechner über PV-Anlagen erfolgen soll (Daniel Strohbach). Eine geeignete kindergerechte Kommunikation zwischen der SLBS und der GSCE soll im Rahmen eines Studierendenprojektes von Studierendenden aus SAG, Kindheitspädagogik (Frau Prof. Kaiser) und Studierenden der Medientechnik (Prof. Batke/ Prof. Lemke) mit der GSCE (Jörg Nagels) entwickelt werden. Besonders interessant für die kids im Grundschulalter erscheinen für die Kommunikation Videosequenzen. Die passende Technik für unser Hardwarekonzept könnten die Medientechniker gut entwickeln, der pädagogisch geeignete Inhalt käme von den Kindheitspädagogen und dem Lehrer (Jörg Nagels).
Durchführung: Das Projekt sollte im März beginnen und zügig durchgeführt werden, damit es dann vor Ort eingeführt werden kann. Für die Reise nach Gambia zur Installation und Einführung von 2 Studierenden (Technik und SAG) ist wohl an der HSEL noch Geld vorhanden. |
Lernziele: |
|
Projektzeitraum: | 03.2020 – 07.2020 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Interdisziplinäres Team (möglichst):
|
Max. Teilnehmerzahl: | 4 bis 6 Studierende |
Auftraggeber: |
|
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Michael Schlaak |
Kick-off-Meeting: | Mittwoch, 18.03.2020 von 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Paapsand 25, gegenüber der HS |