Ansprechpartner
Prof. Dr.
Wolfgang Portisch
Raum G 206
Mail: Wolfgang.Portisch[at]hs-emden-leer.de


Möchten Sie in Ihrer Region stärker vernetzt sein und Kontakt zu den fachlichen Mitarbeitern einer praxisorientierten Hochschule aufnehmen?

Lernen Sie uns als motivierte Mitarbeiter der Hochschule kennen und setzten Sie sich mit uns in Verbindung!

 

Die Verbindung von Theorie und Praxis

Die enge Beziehung von Theorie und Praxis zeigt sich an der Hochschule Emden/Leer auf vielfältige Weise – vor allem in der Zusammenarbeit der Hochschule mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft: So bildet die Praxisphase der Studierenden in den Unternehmen einen wichtigen Bestandteil des Studiums an unserer Hochschule. Unternehmen können unmittelbar von dieser Kooperation profitieren.

Die Praxisphase: Studierende in Ihrem Unternehmen

Die Praxisphase ist ein integraler Bestandteil des Hochschulstudiums, der die praxisnahe Ausbildung an Hochschulen garantiert. Der Wirtschaft kommt diese Zeit ebenfalls zugute: in Form von verkürzten Einarbeitungszeiten der Absolventen.

Die Studierenden, die in die Praxisphase gehen, haben bereits eine fundierte, betriebswirtschaftliche Grundausbildung sowie Spezialwissen in ihren Schwerpunkten erworben. Lernen Sie diese potentiellen Mitarbeiter in dieser "Testphase" unverbindlich kennen.

Die Vorteile für Ihr Unternehmen

Die Praxisphase eines Studierenden in Ihrem Unternehmen hat unmittelbare und langfristige Vorteile:

Ihr Unternehmen profitiert unmittelbar vom Know-how und Einsatzwillen der Studierenden und ihrer Betreuer. Die Studierenden bringen in ihrer Praxisphase Zeit und Fachwissen für Aufgabenstellungen mit, die ggf. schon lange in Ihrem Unternehmen in Angriff genommen werden sollten. Über diese Projekte kann zudem eine Bachelorarbeit verfasst werden. Mögliche Themen sind zum Beispiel:

  • Marktanalyse für ein neues Projekt
  • Einführung oder Erweiterung eines Controllingsystems
  • Erarbeitung eines Risikomanagements

Darüber hinaus lernen Sie bereits früh einen potentiellen Mitarbeiter mit viel Fachwissen kennen. Die Studierenden vertiefen ihr Studienwissen praxisorientiert in Ihrem Unternehmen und erweisen sich später nicht zuletzt aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen in den Betrieben als engagierte und gut geschulte Mitarbeiter.

Motivierte und fachlich gut ausgebildete Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource einer Firma. Der Schlüssel: die besten Bewerber gewinnen, ihr Potential entwickeln und sie an das Unternehmen binden. Ihr Unternehmen kann in der Praxisphase hochqualifizierte Studierende des Fachbereichs Wirtschaft kennenlernen und schon vor ihrem Abschluss an das Unternehmen binden.

 

Wie läuft die Praxisphase ab?

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Praktikumsangebote zur Verfügung stellen. Die Studierenden werden sich dann bei Ihnen bewerben. Die Praxisphase hat eine Mindestdauer von 12 Wochen (netto ohne Urlaub) bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Fehlzeiten sind vom Studierenden nachzuholen.

Über die Praxisphase wird ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Studierenden geschlossen, der unter anderem die Arbeitszeit, die Versicherung und die Vergütung regelt. Einen Mustervertrag stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Studierenden werden von einem Professor der Hochschule betreut. Ihr Betrieb stellt nach Abschluss eine Bescheinigung über Dauer und Inhalte der Phase aus. Ein zusätzliches qualifiziertes Arbeitszeugnis über die Tätigkeiten ist ebenfalls von Vorteil. Die Praxisphase schließt mit einem Bericht und einen Vortrag über die in Ihrem Unternehmen absolvierten operativen Tätigkeiten und Projekte ab.

Gemeinsame Projekte: Mit studentischen Teams zur Lösung

Möchten Sie mit dem Fachbereich ein Projekt durchführen? Haben Sie auch Problemstellungen oder Zielsetzungen, für die Sie eine fachlich fundierte Lösung anstreben? Gibt es Projekte, für die im Tagesgeschäft einfach keine Zeit bleibt?

Der Fachbereich Wirtschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Aufgaben von studentischen Teams unter Anleitung von Professoren bearbeiten zu lassen. Die Studierenden erlernen auf diese Weise Unternehmensalltag, vertiefen ihr fachliches Know-how und erfahren Projektmanagement "hands-on".