Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Eng.)

Im Studiengang Elektrotechnik werden alle Schritte der ingenieurmäßigen Entwicklung elektrischer Systeme der Informationstechnik behandelt: Von den Bauelementen bis hin zur digitalen Schaltungstechnik einschließlich CAD und der Systemprogrammierung. Der Schwerpunkt liegt dabei – je nach Vertiefung – auf Themen der Automatisierungstechnik, der Informationstechnik, der Technischen Informatik oder dem Bereich Marketing und Vertrieb.

Studierende dieses Studiengangs erwerben neben dem akademischen Abschluss Bachelor of Engineering (BEng) in der Partnerfirma den Berufsabschluss zum Facharbeiter. Dieser Studiengang wird wegen der erhöhten Belastung als Intensivstudiengang bezeichnet.

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, das Studium in einem Masterstudiengang fortzusetzen und den akademischen Grad Master of Engineering zu erwerben.

Voraussetzung für das Studium im Praxisverbund ist mindestens die Fachhochschulreife und der Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma. Auf Grund der hohen Anforderungen erwarten die meisten Firmen von den Bewerbern aber das Abitur mit einem Mindest-Notendurchschnitt.

Jede Firma kann Partner im Praxisverbund werden, wenn sie bereit ist, einem/einer Studienbewerber/in diese Ausbildung zu ermöglichen.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.) und Berufsabschluss zum Facharbeiter

Typ
Studium im Praxisverbund, duales Studium: kombiniert Studium und Berufsausbildung; Intensivstudium

Regelstudienzeit
8 Semester

Studienbeginn
Wintersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation sowie der Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma.
Jede Firma kann Partner im Praxisverbund werden, wenn sie bereit ist, einer Studienbewerberin/einem Studienbewerber diese Ausbildung zu ermöglichen.

Zulassungsbeschränkung
keine

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)

Fachbereich
Technik

Die Vielfalt der Tätigkeitsfelder im Umfeld der Eletrotechnik bietet dem Absolventen für seinen späteren beruflichen Lebensweg breit gefächerte Berufschancen.

Zu den Aufgabengebieten des Elektroingenieurs gehören:

  • Forschung und Entwicklung
  • Projektierung von elektrischen Systemen
  • Tätigkeiten in Vertrieb und Marketing
  • Software-Entwicklung
  • Hardware-Entwicklung
  • Inbetriebnahme und Wartung
  • Fertigung und Qualitätskontrolle

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund verfügen über

  • mathematische, naturwissenschaftliche, elektrotechnische Basiskompetenzen sowie Basiskompetenzen der Softwareentwicklung  und des Programmierens.
    Sie können
    • innovative Anlagen und Systeme der Elektrotechnik entwerfen, prüfen und bewerten.
       
  • Technologische Kompetenzen:
    Sie haben die Fähigkeit:
    • mit allgemeinem elektrotechnischen Basiswissen ergänzt durch elektrotechnisches Spezialwissen das Zusammenspiel von Hard- und Softwareentwicklungen zu verstehen, zu analysieren und teilweise nachbilden zu können.
       
  • Softwareentwicklungskompetenzen:
    Sie haben die Fähigkeit:
    • Strukturierte Softwarearchitekturen zu planen und zu entwerfen
    • Komplexe Anwendungsprogramme analysieren und teilweise nachbilden zu können.
       
  • Fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen:
    Sie haben:
    • Grundkenntnisse in BWL und können einfache betriebswirtschaftliche Zusammenhängen verstehen und analysieren
    • Methodenkompetenzen: Sie verfügen über die Kompetenzen elektrotechnisches Wissen in neue Anwendungsgebiete einzubringen sowie die Fähigkeit Methoden und Wissen zu erweitern
    • Sozialkompetenzen: Sie können überzeugend präsentieren und im Diskurs abweichende Positionen erkennen und integrieren, zielorientiert und selbstbewusst argumentieren, mit Kritik sachlich umgehen sowie Missverständnisse erkennen und abbauen.
    • Gesellschaftliche und ethische Kompetenzen: Sie können gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert und verantwortungsbewusst mitgestalten und  kennen dabei ethische Leitlinien und diese befolgen.

Der dualen Studiengang beginnt mit der betrieblichen Ausbildung. Im zweiten Betriebssemester wird die betriebliche Ausbildung fortgesetzt und abschließend der Facharbeiterbrief der IHK abgelegt.

In der vorlesungsfreien Zeit sammeln die Studierenden weitere betriebliche Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Sie übernehmen möglichst Tätigkeiten eines Jungingenieurs unter Anleitung. In der zweiten Hälfte des 8. Semesters wird die Bachelor-Arbeit - meist zu einem Thema des Ausbildungsbetriebes - angefertigt; betreut von Professoren des Fachbereichs.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsschluss

30. September

Zulassungsbeschränkung

keine

Jetzt bewerben

  • zum Studiengang

StudiendekanIn und Sekretariat

  • zur Orientierung und Studienentscheidung

Zentrale Studienberatung
MINT – Studieren mit Perspektive (Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen)

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

… für die Studierenden

  • Vollwertiges Hochschulstudium
  • Hochschulabschluss „Bachelor of Engineering“ und Berufsabschluss zum Facharbeiter
  • Engere Verzahnung von Theorie und Praxis als in einem klassischen Hochschulstudium
  • Gute Berufschancen in den Partnerfirmen
  • Zahlung eines Stipendiums durch die Firma während der gesamten Studiendauer

… für die Partnerfirmen

  • Gewinnung von Nachwuchskräften
  • Junge, hochqualifizierte Mitarbeiter mit praktischer Berufserfahrung und genauer Firmenkenntnis
  • Verringerte oder keine Einarbeitungszeit
  • Hohe Identifikation mit der Firma
  • Hohe Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Firma

Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Eng.)

Automatisierungstechnik

Die Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik“ ist eingebettet in ein vollwertiges Studium der Elektrotechnik.

Marketing und Vertrieb

Die Vertiefungsrichtung "Marketing und Vertrieb" bietet Interessierten, die nicht ein nur rein technisches, sondern ein mehr fachübergreifendes Studium wünschen, ein Studium „Technik Plus“.

Nachrichtentechnik

Das Zertifikat Nachrichtentechnik umfasst die Themen, die in unserer von digitaler Kommunikation geprägten Welt immer wichtiger werden: Digitale Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Antennen und Wellenausbreitung und die Elektromagnetische Verträglichkeit.

Regenerative Energien

Wenn du in deinem beruflichen Umfeld die Energiewende mitgestalten möchtest, dann bietet dir diese Vertiefungsrichtung die ideale fachliche Ausrichtung. Die Säulen der deutschen Energiewende sind die Photovoltaik und die Windkraft.

Technische Informatik

Schwerpunkte sind Analyse, Design und Programmierung von kompakten computerbasierten Systemen, sogenannter Embedded Systems.

Blick in den Studiengang