Zum Hauptinhalt springen

Produktionstechnologie

Produktionstechnologie

Ausbildungsmodul 1: Industrie 4.0
Das Ausbildungsmodul „Industrie 4.0“ beinhaltet Technologien und Konzepte für eine durchgängige Digitalisierung und Vernetzung von industriellen Produktionssystemen. Ziel dieses Moduls ist es, den Auszubildenden ein Grundwissen über die unterschiedlichen Themen und Potentiale von „Industrie 4.0“ zu verschaffen und sie mit einer Auswahl von für die Umsetzung von „Industrie 4.0“ notwendigen Geräten vertraut zu machen.
Dauer: 10 Wochen, jeweils 2 Tage


Ausbildungsmodul 2: Virtual - / Augmented Reality
Fortgeschrittene Technologien für die Interaktion mit kontextbezogenen digitalen Daten und Angeboten werden unter dem Begriff Mixed-Reality-Technologien zusammengefasst. Die konkreten Ausprägungen Virtuelle Realität (Virtual Reality) und Erweiterte Realität (Augmented Reality) sind dabei schon weitgehend bekannt und werden schon aktiv in Unternehmen für Planung, Training oder Assistenz eingesetzt.
Das Ausbildungsmodul 2 soll dementsprechend die Schwerpunkte Augmented- und Virtual Reality umfassen und eine grundlegende Kompetenz für den Umgang mit und Einsatz von diesen Mixed-Reality-Technologien vermitteln, als auch die möglichen Einsatzszenarien diskutieren und an konkreten Demonstratoren Erfahrungen in der Verwendung der Technologien aufbauen.
Dauer: 20 Wochen a 1 Tag


Ausbildungsmodul 3: Künstliche Intelligenz
Technische Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI – Artificial Intelligence) werden in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen und viele Bereiche in der Arbeitswelt erheblich beeinflussen. Der Durchbruch von KI in der breiten Anwendung (z.B. in der Industrie) wird in den nächsten Jahren erwartet, da die dafür erforderlichen Daten, die Vernetzung Im Rahmen von Industrie 4.0 und die Rechenleistungen im erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen. Lernfähigkeit durch das sogenannte „Maschinelles Lernen“ ist eine wesentliche Eigenschaft von Systemen mit KI und erlaubt eine kontinuierliche Verbesserung von technischen Systemen.
Dauer: 20 Wochen a 1 Tag

  • Gerade für kleinere Betriebe, die Virtual - / Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 sukzessive einführen, aber schon heute diese Ausbildungsform anbieten, haben großen Nutzen vom Wissen und der Anwendung über den Rahmenlehrplan hinaus.
  • Digitalisierung von Arbeitsschritten und Anlagen und das dazu gehörige Wissen.
  • Umstellung auf den Industrie 4.0-Ansatz.

Unternehmen, die zur/zum Produktionstechnolo*gin ausbilden, Auszubildende die über den Rahmenlehrplan besondere Schwerpunkte vertieft wissen wollen.

Preis

7450,00 €

Termin

Start: Mai 2022

Starttermin in Planung!

Kontaktformular

Zum Kontaktformular

Weitere Infos

Infos

Niveaustufe nach DQR

Passt diese Weiterbildung zu mir? Sind die Lernziele für mich relevant? Welche Voraussetzungen gibt es?

Dieses Weiterbildungs-Angebot enthält keine Prüfung

Die Teilnahme wird als erfolgreich bestätigt.

Das Weiterbildungs-Angebot kann ab 2022 auch modular belegt werden -

Die Inhalte entsprechen der Niveaustufe 2-4.