Grenzenlo(o)s Talent!
(Projekt ist ausgelaufen)
Regionale Fachkräfte werden händeringend gesucht – und sind vorhanden, aber viel zu häufig wandern diese in andere Regionen ab. Das liegt unter anderem daran, dass die regionalen beruflichen Möglichkeiten nicht genügend wahrgenommen werden. Dem möchte das INTERREG Projekt „Grenzenlo(o)s Talent!“ entgegenwirken. Um die heimischen Fachkräfte für den Arbeitsmarkt in den nördlichen Niederlanden und Norddeutschland (EDR-Gebiet) zu halten, ist es nötig, bessere Chancen, größere Vernetzung und attraktivere Bedingungen für Arbeitnehmer und –geber*innen zu schaffen.
„Grenzenlo(o)s Talent!“ setzt an genau dieser Stelle ein. Mit der Schaffung und Bewerbung von grenzüberschreitenden Praktika können beispielsweise Studierende die Unternehmen in der Region kennenlernen und sich über Karrieremöglichkeiten informieren. Dadurch werden wertvolle Erfahrungen mit der Wirtschaft und den Institutionen der Region gemacht sowie gleichzeitig mit denen des benachbarten Auslands. Umgekehrt profitiert auch die Region von der internationalen Zusammenarbeit und von den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die derzeit im Bildungssektor erforscht, gelehrt und weiterentwickelt werden.
Die frühzeitigen Erfahrungen Studierender mit KMU und Institutionen der Region resultieren häufig in gemeinsamen Studienabschlussprojekten, durch welche neue, qualifizierte Mitarbeiter*innen gewonnen und auch darauf vorbereitet werden können, nach Abschluss des Studiums langfristig im Unternehmen zu bleiben.
„Grenzenlo(o)s Talent!“ spricht aber nicht nur junge Studierende an, die noch am Anfang ihres Berufslebens stehen. Mit Fachkräften sind auch Berufstätige gemeint, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind, oder Arbeitssuchende von inner- oder außerhalb, die sich in der Region beruflich etablieren möchten.
Hier geht es zum aktuellen Newsletter des Projektes Grenzenlo(o)s Talent!
Grenzenlo(o)s Talent!
Das Projekt konzentriert sich auf die folgenden Zielgruppen:
- Studierende, Lehrerschaft, Dozent*innen/Forschungspersonal (Hochschulen, Universitäten, berufsbildende Schulen)
- Alle nicht erwerbstätigen Arbeitssuchenden, die bei der Arbeitssuche unterstützt werden
- Arbeitgeber (Unternehmen, KMU, Behörden und Institutionen).
Diese Zielgruppen sollen sich durch grenzüberschreitende Praktika oder spezielle Veranstaltungen kennenlernen und dadurch auf das gegenseitige Potenzial aufmerksam gemacht werden.
Grenzenlo(o)s Talent! bietet grenzübergreifende Praktika und Forschungsaktivitäten für Hochschul- und Universitätsstudierende sowie Azubis.
Dazu bieten sich folgende Möglichkeiten:
Individuelle Möglichkeiten für Studierende
- Ein Praktikum oder Forschungsauftrag bei einen Arbeitgeber auf der anderen Seite der Grenze (Auslandpraktikum)
In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftler*innen sowie Praktikumsbetreuer*innen von Bildungseinrichtungen werden Arbeitgeber*innen, Studierende, Azubis und Wissenschaftler*innen miteinander in Kontakt gebracht. Ein Beispiel hierfür ist ein Studierender der Hanzehogeschool, der ein Praktikum bei dem deutschen Unternehmen Orgadata absolvierte.
Für Gruppen von Studierenden
- Mikroprojekte
Mikroprojekte sind Projekte unterschiedlicher Art, die mindestens über ein ein grenzübergreifendes Element verfügen. Es gibt zum Beispiel bereits gute Erfahrungen mit Noorderpoort- und BBS1- Schülern, die grenzüberschreitende Schnupper- oder Pflichtpraktika absolviert haben.
- Forschungsaufgaben (einige Tage): Studierende der Hochschule Emden-Leer und der Hanzehogeschool Groningen arbeiten einige Tage gemeinsam an einer Forschungsaufgabe.
- Grenzübergreifende Forschung (einige Monate): Studierende erforschen gemeinsam Themen grenzübergreifender Natur und treten dazu in Kontakt mit Auftraggebern aus der Region.
- Forschungsaufgaben (einige Tage): Studierende der Hochschule Emden-Leer und der Hanzehogeschool Groningen arbeiten einige Tage gemeinsam an einer Forschungsaufgabe.
Unterstützende Aktivitäten für alle
- Studierende und Arbeitgeber werden mit Sprachkursen und Informationen unterstützt: beispielsweise hinsichtlich (arbeits)rechtlicher Aspekte oder Versicherungen etc. Diese Informationen sind beim Grenzinfopunkt der EDR verfügbar.
Alle Informationen rund um die Finanzierung für Praktikumsaufenthalte im Ausland (ERASMUS) finden sich auf der Seite des International Office:
>> Förderung von Praktika im europäischen Ausland
Für Fragen zum Thema ist Ihnen gerne Frau Janine Hülsen (International Office) behilflich:
04921 807 1372
janine.huelsen@hs-emden-leer.de.
Hier gibt es nützliche Informationen rund um unser Nachbarland die Niederlande
https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/

Hochschule Emden/Leer
Career Service
Sylke Ahring
Tel.: (04921) 807-1136
careerservice@hs-emden-leer.de
Die Laufzeit des Projekts wurde verlängert bis Ende 2021.
Die erste Phase umfasste den Zeitraum vom 01.05.2019 bis 31.07.2021.
Auslandspraktikum in den Niederlanden Klappe die 2te
Sommer 2021
Auslandspraktikum in den Niederlanden Klappe die 2te
Manuela Wurps studiert an der Hochschule Emden/Leer Soziale Arbeit und Gesundheit und absolvierte ihr Pflichtpraktikum im Sommer 2021 in den Niederlanden. Sie ist die zweite Studentin, die über das Projekt „Grenzenlo(o)s Talent!“ einen Praktikumsplatz in den Niederlanden gefunden hat.
Weiter zum ganzen Bericht.
Auslandspraktikum trotz Corona
17. August 2020
Ein Auslandspraktikum in den Niederlanden – trotz Corona
Es hatte alles wie am Schnürchen geklappt: die Firma DesignByU in Bellingwolde in den Niederlanden hatte einen Platz für ein halbjähriges Praktikum für deutsche Studierende frei und über den Kontakt zur Projektkoordination von „Grenzenlo(o)s Talent!“ war mit Aslihan Türkili, Studentin BA Wirtschaft, die Idealbesetzung schnell gefunden. Am 01. Februar 2020 begann das Praktikum...
Außerdem geht es hier zum:
>> Interview mit Monique Moeslund, der Geschäftsführerin von DesignByU in Bellingwolde