Didaktisches Produktportfolio
Didaktisches Produktportfolio
In den letzten Jahren ist eine Vielzahl an Tools und Anwendungen entstanden, die in der Lehre unterstützend eingesetzt werden können. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir hier für Sie in verschiedenen Kategorien diejenigen Tools zusammengestellt, deren Nutzung wir Ihnen empfehlen. Zu den hier gelisteten Tools beraten wir Sie und bieten Ihnen bei Bedarf oder regelmäßig Schulungen an.
Zu jedem Tool finden Sie einen kurzen Hinweis zum Einsatzzweck, ob das Tool datenschutzkonform ist und wie Sie auf das Tool zugreifen (Lizenz von der HS, kostenlos, mit/ohne Registrierung, ggf. Kosten).
Grundsätzlich gilt: Beim Einsatz von Tools in der Lehre sollen diese immer ein Mittel zum Zweck sein. Welche Zwecke dies sein könnten, ist exemplarisch am Beginn jeder Kategorie erklärt.
Kommunikationstools
Kommunikationstools ermöglichen Ihnen die Kommunikation mit Ihren Studierenden, für Ihre Studierenden untereinander oder mit anderen Personen. Diese Kommunikation kann formell oder informell sein und verschiedene mediale Formen annehmen, also z.B. textbasiert sein (Chat) oder bildbasiert (Videokonferenz).
Empfohlene Kommunikationstools:

Zoom: Videokonferenzen
Für die Software Zoom haben wir eine Campuslizenz, das heißt, dass alle Personen, die eine E-Mail-Adresse haben die auf @hs-emden-leer.de endet ohne…

Zoom: Chats und Kanäle
Neben Videokonferenzen können Sie in Zoom auch mit Einzelpersonen und Gruppen chatten, sowie sogenannte Kanäle erstellen.
Datenschutz: Deutsche…

BigBlueButton (Hochschulintern)
BigBlueButton (BBB) ist ein Online-Konferenzsystem mit Videofunktion (d.h. es wurde primär für digitale Meetings mit Audioübertragung entwickelt,…

BigBlueButton (Academic Cloud)
Wenn Sie BBB auch externen Personen zugänglich machen wollen, können Sie Meetings auch über die Academic Cloud einrichten. Die Academic Cloud ist eine…
Kollaborative Tools
Kollaborative Tools sind Anwendungen, die Ihnen erlauben gleichzeitig mit anderen Personen live von verschiedensten Endgeräten aus Dokumente zu erstellen, Ideen zu sammeln und generell zusammenzuarbeiten. In diese Kategorie fällt eine Vielzahl von Tools mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Wir empfehlen zwei verschiedene Arten von Tools:
- Tools mit einem deutlichen Anwendungsziel
- Tools für verschiedene Prozesse
Empfohlene kollaborative Tools:

Etherpad in Moodle
In Moodle können Sie über „Aktivität oder Material hinzufügen“ ein sogenanntes Etherpad hinzufügen. Dieses Tool ist ein Textdokument, welches…

Cryptpad
Cryptpad ist eine Software die genauso funktioniert wie das Etherpad, aber mehrere Verschiedene Dokumenttypen anbietet. Diese können nach Anlegen…

Collaboard
Collaboard ist ein interaktives Whiteboard und funktioniert wie eine digitale Tafel mit noch mehr Funktionen, die von vielen Personen gleichzeitig…

Academic Cloud/Office Online
Wenn Sie Office-Dokumente, z.B. aus Microsoft Office, kollaborativ bearbeiten wollen, können Sie dies über die Academic Cloud tun. Fügen Sie ihr…
Prozessmanagement & Kanban
Prozessmanagement-Tools werden genutzt um, innerhalb von Teams oder für sich selbst Prozesse zu identifizieren, implementieren, steuern und/oder optimieren. Häufig werden digitale Tools genutzt, um To-Dos strukturiert zu bearbeiten und zuzuweisen sowie um Überlegungsprozesse darzustellen. Dazu werden oft sogenannte Kanban-Boards benutzt. Dies sind Felder mit Spalten, in denen verschiedene Stadien eines Prozesses dargestellt werden (z.B. zu erledigen – in Bearbeitung - erledigt). Diese Spalten bekommen dann Elemente zugewiesen, die wiederum verschiedenste Informationen beinhalten können. Es gibt zahlreiche Tools, die solche Funktionen anbieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungsbereichen gibt es im Bereich Prozessmanagement zur Zeit keine vollständig kostenlosen Tools, die wir empfehlen. Die folgenden Tools bieten dementsprechend kostenlose Versionen an, die dann zahlungspflichtig um weitere Funktionen ergänzt werden können.
Empfohlene Prozessmanagement-Tools:

TaskCards
Taskcards kombiniert Kanban und Pinnwände. Sie können Pinnwände erstellen und auf diesen die sogenannten TaskCards veröffentlichen. Eine TaskCard kann…

MeisterTask
Wenn Sie Aufgaben innerhalb Ihres Teams in Projekten organisieren, bearbeiten und verteilen wollen bietet sich MeisterTask als klassisches Kanban-Tool…
Voting-Tools
Voting Tools können genutzt werden, um sowohl während Online- als auch während Präsenzveranstaltungen (oder irgendwo dazwischen) synchron oder auch außerhalb dieser asynchron die Studierenden zu befragen, sie abstimmen zu lassen oder um Feedback einzuholen. Voting Tools werden hauptsächlich genutzt, um Teilnehmer*innen zu aktivieren, Wissen zu sichern oder um Feedback einzuholen.
Empfohlene Voting-Tools:

Particify
Particify ist ein Voting-Tool, das drei verschiedene Anwendungsszenarien kombiniert: Umfragen und Quizzes, live Q&A sowie live Feedback. Particify ist…

In Zoom und BBB integrierte Umfragen
Wenn Sie während einer Videokonferenz Umfragen durchführen, können Sie dies sowohl in Zoom als auch in BBB direkt tun. Beide Plattformen haben…
Gamification
Gamification ist eine didaktische Methode um spieltypische Elemente in nicht-spielerischen Umgebungen zu nutzen, vorrangig mit dem Ziel intrinsische Motivation zu steigern. Dazu können Sie von verschiedenen Tools Gebrauch machen. Da Gamification eine Methode ist, lassen sich die Tools oft auch anderen Kategorien wie z.B. Voting-Tools zuordnen, sind hier jedoch am besten aufgehoben.
Empfohlene Gamification-Tools:

LearningApps
Mit LearningApps können Sie, aber auch Ihre Studierenden, mit wenig Aufwand multimediale Lernbausteine in ansprechender Form online erstellen und…

Kahoot
Kahoot ist ein Tool, mit dem kompetitive Quizze gespielt werden können. Mit Kahoot können Sie Wissen abfragen oder sichern indem Sie die Studierenden…

H5P
H5P ist ein HTML-Content-Creation System. Das heißt, dass Ihnen das Tool eine Basis gibt, um schnell intuitiv und einfach interaktive und ggf.…
Plagiatssoftware
Die Hochschule Emden/Leer bietet bzw. vermittelt die Plagiatssoftware PlagScan, mit der Lehrende wissenschaftliche Arbeiten und Ausarbeitungen auf ihre Urheberschaft und Echtheit prüfen können.
In dem Portal ist nach Anmeldung mit den eigenen Hochschul-Login-Daten eine Dokumentenprüfung möglich. Sie können in dem Portal
- Dateien hochladen (PDF, Word-Dokument etc.)
- eine Texteingabe vornehmen (Text direkt mittels Copy&Paste hinzufügen)
- einen Web Import vornehmen (Dokument aus dem Internet laden, z.B. Dropbox)
Sofern Sie hierzu Fragen haben, steht Ihnen Prof. Dr. Marco Rimkus (marco.rimkus(at)hs-emden-leer.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.