IT-Sicherheit in der Praxis
IT-Sicherheit in der Praxis
Einführung in die Grundbegriffe und –konzepte der IT-Sicherheit, angewandte Kryptographie und Hackingmethoden, Vorstellung von Angriffen auf Verschlüsselungsprotokolle, passwortbasierte Authentifikationsverfahren und Server-Side/Client-Side Attacks, Angriffe im Labor unter Anleitung selbst durchführen, dabei wird jeweils ergänzend die dahinterstehende Theorie der Angriffe erklärt.
Einführung in gängige Hackingangriffe
Strukturiertes Vorgehen bei der Absicherung Ihrer Infrastruktur
Einführung in die symmetrische & asymmetrische Kryptographie
Angriffe auf Verschlüsselungsprotokolle wie z.B. TLS oder WPA/WPA2
Durchführung von Server-Side Attacks, Client-Side Attacks, z.B. XSS SQL-Injection, Eternal Blue und Emotet
Angriffe auf passwortbasierte Authentifikationsverfahren
Angriffe auf Single-Sign-On Systeme, z.B. Kerberos
IT-Sicherheitsverständnis von Administratoren auf den aktuellsten Stand bringen
Verständnis für Abläufe hinter den Kulissen erhalten (Wie funktionieren die Hacking-Angriffe/Tools, wie funktionieren Verschlüsselungsprotokolle? Warum sind meine Systeme unsicher trotz Sicherheits- und Verschlüsselungsmechanismen)
Angriffe im Labor selbst ausprobieren, um geeignete Gegenmaßnahmen umsetzen zu können
Diese Weiterbildung richtet sich an zuständige MitarbeiterInnen für die IT-Infrastruktur von Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Kurz & Knapp: Ihr Nutzen der Weiterbildung IT-Sicherheit
Preis
799.-€ pro Teilnehmer
Begrenzt auf 16 Personen
Termin
08.11 - 10.11.2022
jeweils 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
Anmerkung: Wir empfehlen Ihr eigenes mobiles Endgerät zur Teilnahme an dieser Weiterbildung.
Anmelden
Downloads
Broschüre
Zum Download
Niveaustufe nach DQR
Passt diese Weiterbildung zu mir? Sind die Lernziele für mich relevant? Welche Voraussetzungen gibt es?

Dieses Weiterbildungs-Angebot enthält keine Prüfung.
Die Teilnahme wird als erfolgreich bestätigt.
Das Weiterbildungs-Angebot kann ab 2022 auch modular belegt werden -
Die Inhalte entsprechen der Niveaustufe 4-7.