Skip to main content

Ringvorlesung "Unsere Zukunft gestalten"

Um unsere Zukunft so zu gestalten, dass auch die nachfolgenden Generationen
eine lebenswerte Erde haben werden, bedarf es der Transformation der menschlichen Lebensweise. Klimaveränderung und Verlust der Biodiversität sind deutliche Anzeichen, dass wir unser Verhalten ändern müssen. Aber wie?

Lecture series "Shaping our future"

Shaping our future so that future generations will have a livable Earth requires transforming the human way of life. Climate change and loss of biodiversity are clear signs that we need to change our behavior. But how?

In the summer semester, the Emden/Leer University of Applied Sciences is organizing an interdisciplinary lecture series on the topic of Education for Sustainable Development for the first time as part of its 50th anniversary.

The lecture series is open to external visitors and, of course, to our students who can attend the course as part of our new Studium Generale program and the "Sustainability Certificate" course (component 1, 2a or 2b).

Four lectures are creditable as component 1 - Introduction to Sustainability and Social Responsibility - of our additional qualification course "Interdisciplinary Sustainability Certificate" (these are marked in italics and with a * in the table).

Content:

The lecture series will discuss some aspects of the necessary change such as

  • The problems of our future
  • Requirements for a sustainable future, global responsibility
  • the energy concept of the future,
  • the economy of the future
  • the traffic of the future
  • human behavior (psychology, consumer behavior, philosophy)
  • a sustainable way of life

Organisation:

The sustainability team, the campus culture workshop, the sustainability officer of the HS (Anna Gerritzen), Prof. Dr. Michael Schlaak.

* Students who want to have the course credited as an elective (2 SWS) in their studies must participate in the events and write a résumé at the end.

 

Recordings & materials from past events are uploaded to Moodle.

 

The lecture always takes place on Thursdays at the indicated date from 5:30 pm to 7 pm in room T 149 (room finder).

The following dates and lectures are planned:

DateLectureLecturerInfo
09th of March 2023Welcome, introduction and information on the lecture series / Shaping our future:   
What are the problems to overcome?
Prof. Dr. Marco Rimkus/Prof. Dr. Michael Schlaak, HS Emden/Leer 
16th of March 2023Earth 4 AllDr. Jonathan F. Donges, Potsdam Institute for Climate Impact Research* creditable for component 1 in the sustainability certificate
23rd of March 2023Myth of unlimited growthProf. Dr. Niko Paech, Plurale Ökonomik, University Siegen* creditable for component 1 in the sustainability certificate
30th of March 2023Philosophical foundations of sustainabilityMA Bernd Neumann, Heidelberg/Emden 
13th of April 2023Inequality and mental health as a challenge for social work of the present and futureProf. Dr. Sören Schmidt / Prof. Dr. Jan Braun, HS Emden/Leer, faculty Social Work and Health* creditable for component 1 in the sustainability certificate
20th of April 2023Psychology of sustainabilityProf. Ute Rademacher, HS Emden/Leer, faculty Business Studies* creditable for component 1 in the sustainability certificate
27th of April 2023"EU Green Deal" - the political settlement for sustainable development of the economyProf. Dr. Knut Henkel, HS Emden/Leer, faculty Business Studies 
04th of May 2023The future of maritime shippingProf. Freerk Meyer, HS Emden/Leer, faculty Maritime Sciences 
11th of May 2023Energy concept of the futureProf. Dr. Christoph Jakiel, HS Emden/Leer, faculty Technology - Mechanical Engineering 
25th of May 2023Future of chemistryProf. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas, HS Emden/Leer, faculty Technology -

Natural Science Technonolgy

 
01st of June 2023Sustainability in daily life - energy, nutrition, housing and mobility using the example of the Gröönlandhof farmM.Sc. Tjarko Tjaden, Großefehn 

08th of June 2023

Panel discussion with participants of the lecture seriesFinal colloquium / sustainability team, HS Emden/Leer 

 

Im Sommersemester veranstaltet die Hochschule Emden/Leer im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums erstmalig eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Ringvorlesung ist für externe Besucher*innen sowie natürlich für unsere Studierende geöffnet, die die Lehrveranstaltung im Rahmen unseres neuen Angebots Studium Generale sowie im Kurs "Nachhaltigkeitszertifikat" (Komponente 1, 2a oder 2b) besuchen können.

Vier Vorträge sind als Komponente 1 – Einführung in Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung – unseres Zusatzqualifikationskurses „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitszertifikat“ anrechenbar (diese sind in der Tabelle kursiv und mit einem * markiert).

Inhalt:

Die Ringvorlesung wird einige Aspekte der notwendigen Veränderung zur Diskussion stellen wie

  • Die Probleme unserer Zukunft
  • Anforderungen für eine nachhaltige Zukunft, globale Verantwortung
  • das Energiekonzept der Zukunft,
  • die Wirtschaft der Zukunft
  • der Verkehr der Zukunft
  • das menschliche Verhalten (Psychologie, Konsumverhalten, Philosophie)
  • eine nachhaltige Lebensweise

Gestaltung:

Das Nachhaltigkeitsteam, die Campuskulturwerkstatt, die Nachhaltigkeitsbeauftragte der HS (Anna Gerritzen), Prof. Dr. Michael Schlaak

*  Studierende, die sich die Veranstaltung als Wahlfach (2 SWS) im Studium anrechnen lassen wollen, müssen an den Veranstaltungen teilnehmen und zum Schluss ein Resümee schreiben.

 

Aufzeichnungen & Materialien vergangener Veranstaltungen sind bei Moodle hochgeladen.

 

Die Vorlesung findet immer donnerstags zum angegebenem Datum von 17:30 Uhr bis 19 Uhr in Raum T 149 (Raum-Navigator) statt. 

 

Folgende Termine und Vorträge sind geplant:

DatumThemaDozierendeInfo
09. März 2023

Begrüßung, Einführung und Information zur Ringvorlesung / Unsere Zukunft gestalten:   
Welche Probleme sind zu überwinden?

Prof. Dr. Marco Rimkus/Prof. Dr. Michael Schlaak, HS Emden/Leer 
16. März 2023Earth 4 AllDr. Jonathan F. Donges, Potsdam Institute for Climate Impact Research* für Komponente 1 im Nachhaltigkeitszertifikat anrechenbar
23. März 2023Mythos des unbegrenzten WachstumsProf. Dr. Niko Paech, Plurale Ökonomik, Universität Siegen* für Komponente 1 im Nachhaltigkeitszertifikat anrechenbar
30. März 2023Philosophische Grundlagen der NachhaltigkeitMA Bernd Neumann, Heidelberg/Emden 
13. April 2023Ungleichheit und psychische Gesundheit als Herausforderung für die Soziale Arbeit der Gegenwart und ZukunftProf. Dr. Sören Schmidt / Prof. Dr. Jan Braun, HS Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit* für Komponente 1 im Nachhaltigkeitszertifikat anrechenbar
20. April 2023Psychologie der NachhaltigkeitProf. Ute Rademacher, HS Emden/Leer, Fachbereich Wirtschaft* für Komponente 1 im Nachhaltigkeitszertifikat anrechenbar
27. April 2023"EU Green Deal“ - die politische Regelung für eine nachhaltige Entwicklung der WirtschaftProf. Dr. Knut Henkel, HS Emden/Leer, Fachbereich Wirtschaft 
04. Mai 2023Zukunft der SeeschifffahrtProf. Freerk Meyer, HS Emden/Leer, Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften 
11. Mai 2023Energiekonzept der ZukunftProf. Dr. Christoph Jakiel, HS Emden/Leer, Fachbereich Technik - Maschinenbau 
25. Mai 2023Die Zukunft der ChemieProf. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas, HS Emden/Leer, Fachbereich Technik - Naturwissenschaftliche Technik 
01. Juni 2023Nachhaltigkeit im täglichen Leben - Energie, Ernährung, Wohnen und Mobilität am Beispiel des GröönlandhofsM.Sc. Tjarko Tjaden, Großefehn 

08. Juni 2023

Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden der RingvorlesungAbschlusskolloquium / N Team, HS Emden/Leer