Betriebswirtschaft Dual (B.A.) Schwerpunkt: Management im Gesundheitswesen
Dieser Ausbildungs- und Studiengang bietet dir im dualen System eine praxisnahe Alternative zum reinen Hochschulstudium. Die Kombination aus praktischer Berufsausbildung als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen und theorieorientiertem Studium führt dich direkt zu einer anwendungsorientierten und abwechslungsreichen Ausbildung, mit der du nahtlos in eine anschließende berufliche Tätigkeit übergehen kannst. Dies erspart dir eine kostspielige und zeitaufwändige Einarbeitungsphase nach der Ausbildung.
Studierende und Absolventen des dualen Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) arbeiten vor allem in Einrichtungen und Unternehmen wie Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Praxen, ambulanten Diensten, Kostenträgern, Pharmaunternehmen, Gesundheitsindustrie und -handwerk, IT-Unternehmen, Unternehmensberatungen, Landkreisen und Kommunen.
Du bewirbst dich direkt bei einer Einrichtung bzw. einem Unternehmen im Gesundheitswesen um einen Ausbildungsplatz oder schlägst einen geeigneten Betrieb vor, der mit dir einen Studien- und Ausbildungsvertrag abzuschließen bereit ist. Die Hochschule unterstützt dich dabei auch bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsbetrieben.

Dein Studium dauert insgesamt drei Jahre und gliedert sich in sechs Semester. In dieser Zeit erlernst du notwendiges Theorie- und Anwendungswissen sowie branchen- und betriebsbezogene Detailkenntnisse. Wenn du alle Prüfungsleistungen erbracht hast, erhältst du als ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft (dual) mit dem Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen. Der Abschluss ist hochschulrechtlich den vergleichbaren Angeboten an Universitäten und Fachhochschulen vollständig gleichgestellt. Somit ist auch der Anschluss an passende Master-Studiengänge gegeben.
Nach dem vierten Semester kannst du zusätzlich und optional die erste berufsqualifizierende Abschlussprüfung in deinem vertraglich vereinbarten und anerkannten Ausbildungsberuf als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer ablegen.
Abschluss
Bachelor of Arts
Typ
Duales Studium
Regelstudienzeit
6 Semester
Ablauf
10 Wochen je Semester Theoriephase an der Hochschule
12 Wochen je Semester Praxisphase im Unternehmen
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Business Campus Leer
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Du bist berechtigt zur Aufnahme des Studiums, wenn du:
- zum Studium an einer Hochschule nach niedersächsischem Hochschulrecht berechtigt bist, und
- den Abschluss eines Ausbildungs- und Studienvertrags über die gesamte dreijährige Studiendauer mit einer geeigneten betrieblichen Ausbildungsstätte nachweist.
Geeignet sind Ausbildungsstätten, die einen Ausbildungsrahmenvertrag
mit der Hochschule abgeschlossen haben.
Zulassungsbeschränkung
Keine
Kreditpunkte
180 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch die ZEvA in Hannover
Fachbereich
Wirtschaft
Der grundständige Studiengang Betriebswirtschaft (dual) mit Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte, die ein generalistisch ausgerichtetes Know-how im Bereich der Betriebswirtschaftslehre mit spezifischen Kenntnissen des Gesundheitssystems in der engen Verzahnung von Studium und Praxis erwerben möchten.
Das Profil der Absolvent*innen ist durch Leistungsfähigkeit, Ergebnisorientierung, Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigenmotivation sowie eine klar definierte berufliche Perspektive (Karriereprofil) gekennzeichnet. Es umfasst:
- wirtschaftliches Fachwissen und eine unternehmerisch geprägte Grundeinstellung
- ein wirtschaftswissenschaftliches Gesamtverständnis
- vertiefte Schwerpunkt-Kompetenzen im Management für Gesundheitswesen
- Kenntnis wissenschaftlicher Methoden und Vorgehensmodelle
- Fähigkeit zur Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsstrategien


Im Wintersemester eines jeden Jahres kannst du dein Studium beginnen.
Der theoretische Ausbildungsteil erfolgt als Vollzeitstudium in Blockform am Business Campus in Leer im Umfang von 10 Wochen pro Semester.
In den ersten 3 Semestern werden dir Inhalte aller betrieblicher Funktionsbereiche sowie relevante unterstützende Qualifikationen, wie z. B. in den Bereichen Mathematik und Statistik, aber auch Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaftslehre vermittelt.
In den Semestern 4 und 5 erweiterst du deine Qualifikationen im Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen und erhältst vertiefende Kenntnisse zum Gesundheitssystem, den Gesundheitsbetrieben und der Gesundheitsversorgung.
Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen (4-5 Semester)
Rahmenbedingungen
Wie funktioniert das Gesundheitssystem?
- Rechtsgrundlagen wie Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht
- Struktur, Akteure und Finanzierung des Gesundheitssystems
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
Steuerung der Leistungserbringung
Wie funktioniert die Gesundheitsversorgung?
- Qualitäts- und Risikomanagement
- integriertes Versorgungsmanagement
- Prozessmanagement
Management von Gesundheitsbetrieben
Wie funktioniert der Gesundheitsbetrieb?
- Finanzierung und Controlling
- Mitarbeiterführung
- Organisation
- Einkauf und Logistik
Im 6. Semester erarbeitest du dann vorrangig deine Bachelorarbeit.
Inhaltlich ist der Studiengang forschungsbasiert und transferorientiert. Die Lehrenden verfügen über fachwissenschaftliche Expertise und umfangreiche praktische Erfahrung. Aktuelle Entwicklungen in der Branche und in den Ausbildungsunternehmen werden explizit zum Gegenstand der Lehre.
Im Bereich „Infomaterialien" findest du ein Handout zur Studiengangsstruktur.
Bewerbungsverfahren
Du bewirbst dich direkt bei einer Einrichtung, einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz oder schlägst einen geeigneten Betrieb vor, der mit dir einen Studien- und Ausbildungsvertrag abzuschließen bereit ist. Die Hochschule unterstützt dich gegebenenfalls bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsbetrieben.
Freie Studienplätze 2023
Folgende Partnereinrichtungen sind auf der Suche nach geeigneten Kandidaten für das duale Studium BWL mit Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen zum Wintersemester 2023 mit Studien-/Ausbildungsbeginn im August 2023 .
Einrichtung / Unternehmen | Branche Ausbildungsberuf |
Dr. Becker Klinik Norddeich Badestrasse 15 26506 Norddeich https://dbkg.de/kliniken/dr-becker-klinik-norddeich | Rehaklinik Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen |
- zum Studiengang und zur Bewerbung
- Leiter des Business Campus Leer:
Oliver Melchert (oliver.melchert(at)hs-emden-leer.de) - Studierendenverwaltung Business Campus Leer:
Karin Hellmerichs (karin.hellmerichs(at)hs-emden-leer.de)
- Leiter des Business Campus Leer:
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
Einrichtung / Unternehmen | Branche |
Dr. Becker Klinik Norddeich Badestrasse 15 26506 Norddeich https://dbkg.de/kliniken/dr-becker-klinik-norddeich | Rehaklinik |
Heilbäderverband Niedersachsen Unter den Eichen 23 26160 Bad Zwischenahn https://hbv-niedersachsen.de | Tourismus und Rehaklinikbereich |
Nordseeklinik Borkum Bubertstraße 4 26757 Borkum https://www.nordseeklinik-borkum.de | Rehaklinik |
Reha-Zentrum am Meer Unter den Eichen 18 26160 Bad Zwischenahn https://www.rehazentrum-am-meer.de | Rehaklinik |
Palliative-Care-Team Ostfriesland GmbH Augustenstraße 1 26789 Leer https://pct-ostfriesland.de// | Pflege |