Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
Du willst die Welt verbessern, weißt aber noch nicht wie?
Du willst Produkte entwickeln, die gut für die Umwelt sind?
Du möchtest lernen, technische Lösungen sinnhaft einzusetzen?
Du möchtest dein*e eigene*r Chef*in sein?
Bei uns erwirbst du Kompetenzen, technische Lösungen zu entwickeln, die smart sowie wirtschaftlich-, sozial- und ökonomisch verträglich sind. Wir befähigen dich, deine Idee bzw. dein Produkt selbstständig und erfolgreich realisieren - von der Idee und dem Bedarf, über die Umsetzung bis hin zum Vertrieb.
Unser Studium bietet Dir in seinen Modulen die Verknüpfung von allgemeinem Maschinenbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Neben den Vorlesungen, Seminaren und Auslandssemester bzw. Auslandspraktikum beinhaltet dein Studium auch einen großen Projektanteil um dich optimal auf dein zukünftiges Berufsleben vorzubereiten.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester (neu ab WS 2023/2024)
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch und Englisch
Zugangsvoraussetzung
Zulassungsbeschränkter Studiengang ► Bewirb dich - trotzdem !!!
Sprachkenntniss in Deutsch (C1 GER) ► Du bist Muttersprachler/in oder sprichst Deutsch fließend? Bewirb dich und werd ein/e Macher/in !
Englisch B2 (GER) Kenntnisse ► Du hattest Englisch bis in die 12. Klasse oder gleichweitig?Perfekt, bewirb dich!
Zulassungsbeschränkung
ja
Kreditpunkte
210 ECTS
Akkreditierung
Akkreditierung im laufenden Verfahren
Fachbereich
Technik
Bei uns erwirbst du Kompetenzen, technische Lösungen zu entwickeln, die smart sowie wirtschaftlich-, sozial- und ökonomisch verträglich sind. Wir befähigen dich, deine Idee bzw. dein Produkt selbstständig und erfolgreich realisieren - von der Idee und dem Bedarf, über die Umsetzung bis hin zum Vertrieb.
Die Verbindung von allgemeinem Maschinenbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit eröffnen dir vielfältige Möglichkeiten in deinem späteren Berufsleben. Folgende Berufsfelder gehören beispielsweise dazu:
Projektierer*in
Produktmanager*in
Produktentwickler*in
Marketing
Selbstständige*r
Der Studiengang "Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau" will dich in die Lage versetzen, eine technische Lösung, d.h. ein physisches, virtuelles oder Dienstleistungsprodukt, erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten. Dabei wirst du lernen, auch betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Anforderungen bei der Bewertung von Produkten entlang ihres Lebenszyklus‘ zu berücksichtigen.
Im Rahmen dieser Zielsetzung erwirbst du folgende Kompetenzen:
Das Kompetenzfeld „Wissen und Verstehen“ umfasst zunächst eine breite Basis grundlegender technologischer und methodischer Kompetenzen aus dem mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Durch die Beschäftigung mit relevanten Gebieten der Mathematik, Mechanik, Werkstoffwissenschaften, Konstruktion, Datenverarbeitung etc. werden die notwendigen Grundlagen für die Entwicklung technischer Produkte gelegt sowie die Möglichkeit eines anschließenden Master-Studiums im Bereich Maschinenbau oder verwandter Themen sichergestellt. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse und Methodenkompetenzen aus den Bereichen Nachhaltigkeit (ökonomische, ökologische und soziale Aspekte) sowie Geschäftsprozesse und Projektmanagement erworben werden.
„Anwendung und Erzeugung von Wissen“ ist die Grundidee dieses Studiengangs. Dies beinhaltet die Fähigkeit, eine große Bandbreite von Informationen zu sammeln und zu analysieren, um damit eine Produktentwicklung und -einführung zu planen sowie technische Systeme zu bewerten. Darüber hinaus sollen Kenntnisse und Methoden erfolgreich eingesetzt werden können, um kreative Lösungsansätze für technische Produkte und effiziente Umsetzungskonzepte zu erarbeiten.
„Kommunikation und Kooperation“ stellt eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte sowie Gründer*innen dar. Durch Reflexion der unterschiedlichen Interessen in Produktentwicklungs- und Realisierungsprozessen und durch direktes "Erleben", wie durch sachbezogene Kommunikation und aktive Kooperation Ziele erreicht werden können, sollen die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation erkannt und entsprechende persönliche Fähigkeiten verbessert werden.
Im Kompetenzfeld „Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität“ werden insbesondere folgende Ziele verfolgt. Zunächst soll ein Bewusstsein dafür entwickelt werden, die notwendigen Ansprüche der Gesellschaft an wissenschaftliche Berufe zu verstehen. Hierbei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, das beispielsweise in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO ausformuliert wird. Dieses Bewusstsein dient als Basis für die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Außerdem sollen potentielle Zielkonflikte, z. B. zwischen den verschiedenen Anforderungen an ein Produkt oder während des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses, erkannt sowie Strategien für den professionellen Umgang damit entwickelt werden.
Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang ist als ein grundständiger Vollzeit‐Bachelorstudiengang (210 ECTS) durchgängig projektorientiert konzipiert.
Die Regelstudienzeit des Studiums ist auf 7 Semester angelegt. Im 5. Semester ist ein Auslandsaufenthalt vorgesehen.
Du hast die Chance andere Kulturen kennenzulernen, aber auch ein Aufenthalt im deutschsprachigen Ausland ist möglich. Während des Semesters im Ausland kannst du selbst zwischen dem Absolvieren eines Praktikums in einem Unternehmen oder dem Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen an unseren internationalen Partnerhochschulen entscheiden.
Das Bewerbungsverfahren ist gestartet und du kannst dich ab sofort für unseren Studiengang bewerben. Worauf wartest du noch?
Hier gehts zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester (ab 2023/2024)
Zulassungsbeschränkung
Ja ► Nur Mut, bewirb dich trotzdem !
Näheres regelt die Zugangs- und Zulassungsordnung.
Bewerbungsfristen
15. Juli
Über die Zulassungsvorraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informiert dich die Zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer am Studienort Emden.
- Studiengangsflyer
- Modulhandbuch
- Ordnungen (Überblick)
- Allgemeiner Teil der Bachelor-Prüfungsordnung (Teil A)
- Besonderer Teil der Bachelor-Prüfungsordnung Teil B (folgt nach offizieller Verkündung)
- Ordnung über das Auswahlverfahren der örtlich zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge
- Immatrikulationsordnung
- Ordnung für das internationale Schwerpunktsemester (folgt nach offizieller Verkündung)

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Agnes Pechmann
Lehrgebiet: Produktionsplanung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Jakiel
Lehrgebiet: Strömungsmaschinen
Kernteam des Studiengangs
Prof. Dr.-Ing. Monika Blattmeier
Lehrgebiet: Geschäftsprozesse im Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Esther Held
Lehrgebiet: Materialwissenschaften im Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Iván Herráez
Lehrgebiet: Regenerative Energietechnik
Prof. Dr.-Ing. Martin Lünemann
Lehrgebiet: Intelligente Produktionssysteme
Prof. Dr.-Ing. Kathrin Ottink
Lehrgebiet: Konstruktion und Maschinenelemente
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schüning
Lehrgebiet: Werkstoffkunde, Fügetechnik, Lasermaterialbearbeitung
Prof. Dr. rer. nat. Elmar Wings
Lehrgebiet: Mathematik, Automatisierungstechnik, Industrieroboter
Studiengangskoordination
Jeannette Prescher (B.Sc.)
Bei Fragen zum Studiengang:
Prof. Dr. Agnes Pechmann
Telefon +49 4921 807-1438
agnes.pechmann(at)hs-emden-leer.de
Prof. Dr. Christoph Jakiel
Telefon +49 4921 807-1470
christoph.jakiel(at)hs-emden-leer.de
Bei allgemeine Fragen:
Telefon: +49 4921 807-7575
Bei Fragen zur Studienfinanzierung:
Bei Fragen zur Bewerbung:
- Bachelor: Maschinenbau und Design
- Bachelor: Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Bachelor: Internationale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, IBS [Industrial and Business Systems]
- Bachelor: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, SES [Sustainable Energy Systems]