Jürgen Beushausen
Dr.
Telekontakte
Büro: (0 4921) 807-1408
Persönlich: (04486 6856)
Mobil: (0 1)
Telefax: (0 4921) 807-1251 (Sekretariat SAG)
juergen.beushausen(at)hs-emden-leer.de
Raum
Sprechstunde
Nach vorheriger Vereinbarung.
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Veröffentlichungen
Monographien
- In Vorbereitung (mit Kirsten Rusert und Martin Stummbaum) 2020: Fehler, Risiken und Nebenwirkungen in der Sozialen Arbeit. Barbara Budrich / UTB, Leverkusen.
- In Vorbereitung (mit Andreas Schäfer) 2020: Traumaberatung Barbara Budrich / UTB, Leverkusen.
- Beratung lernen - Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis. Barbara Budrich / UTB, Leverkusen 2016, zweite Ausgabe Anfang 2020.
- Gesundheit und Krankheit in psychosozialen Arbeitsfeldern. UTB - Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2013.
- Genogramm und Netzwerkanalyse. Die Visualisierung familiärer und sozialer Strukturen. Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2012.
- Essstörungen und Multiple Süchte. Gesundheit und Krankheit in der Familie – ein systemtheoretischer Zugang. Verlag Grundlagen u. Praxis, Leer 2004.
Online-Veröffentlichungen im ZKS-Verlag (peer-reviewed)
- Wirkungen und Nebenwirkungen der psychosozialen Laienhilfe. Goßmannsdorf b. Würzburg: ZKS Verlag für psychosoziale Medien. ISBN 978-3-947502-24-0 https://zks-verlag.de/wp-content/uploads/BeushausenNebenwirkungenEbook.pdf, eingestellt am 18.10.2019.
- Metaphern erkennen und in der Beratung verwenden. (mit Sandra Wagner). ZKS-Verlag in der Reihe: Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre. Hrsg. Helmut Pauls, Johannes Lohner, Ralph Viehhauser, Baustein 12.: ZKS / Verlag für psychosoziale Medien, Goßmannsdorf b. Würzburg, ISBN 978-3-947502-17-2, unter: zks-verlag.de/baustein-12-metaphern-erkennen-und-der-beratung-verwenden-2/, eingestellt am 17.04.2019.
- Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie. Onlineveröffentlichung im Zentralverlag für Klinische Sozialarbeit / Verlag für psychosoziale Medien, Goßmannsdorf / Ochsenfurt. ISBN 978-3- 947502-18-9 unter: https://zks-verlag.de/partizipation-der-beratung-und-der-sozialtherapie/, eingestellt am 14.04.2019.
- Hard to reach Klienten - Therapie 2. Klasse. Onlineveröffentlichung im ZKS-Verlag, Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit, Weitramsdorf (44 Seiten, ISBN 978-3-934247-08-6), am 10.2.2014 unter www.zks-verlag.de/hard-reach-klienten-sozial-therapie-2-klasse/ und unter: systemagazin.com, eingestellt am 13.11.2014.
- Beratung und Therapie – ein paradoxer Unterschied. Reflexionen zur Identität biopsychosozialer Arbeit. Onlineveröffentlichung im ZKS-Verlag, Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit, Weitramsdorf (50 Seiten, ISBN 978-3-934247-14-7), am 03.06.2014 unter www.zks-verlag.de/beratung-und-therapie/.
- Risiken und Nebenwirkungen (k)ein Thema für die Soziale Arbeit? Onlineveröffentlichung im ZKS-Verlag, Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit, Weitramsdorf (37 Seiten, ISBN 978-3-934247-16-1), am 21.05.2014 unter www.zks-verlag.de/wp-content/uploads//8859-1Qrkungen_der_psycho-sozialen_Beratung.pdf.
Artikel
- Sekundäre Traumatisierung bei Angehörigen. Veröffentlichung in der Zeitschrift Soziale Arbeit, DZI, 9.2019, S. 329 – 334.
- Hilfe zur Selbsthilfe. Notwendigkeiten, Ansätze und Perspektiven einer partizipativen Gestaltung und Förderung dieser Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit mit Kirsten Rusert und Martin Stummbaum. In: Köttig, M. Röh, d. (Hrsg.) Soziale Arbeit und Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 18, Opladen, Toronto, 2019, S. 271 - 279.
- Nocebo-Effekte in der Beratung. TUP, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 2/2019, S. 121 – 125.
- Scheidungsfolgen für die Kinder – auch ein Noceboeffekt. (mit Vanessa Finke), Veröffentlichung in der Zeitschrift Soziale Arbeit, DZI, 3-2018, S. 89 – 99.
- Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie wagen. In: Soziale Arbeit . Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Nr. 1.2017, DZI, S. 12 – 19.
- Die Positionierung gegenüber ethisch problematischen Verhaltensweisen und Strukturen der Sozialarbeit mit Hilfe des Tetralemmas. Forum SOZIAL, 3/2016, S. 36 – 39.
- Der Umgang mit Risiken und Nebenwirkungen in der Selbsthilfe. In: Selbsthilfegruppenjahrbuch der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.(DAG SHG), 2016, S. 105 – 11 und unter: www.dag-shg.de/data/Fachpublikationen/.../DAGSHG-Jahrbuch-16-Beushausen.pdf
- Whistleblowing in der Sozialen Arbeit – mehr als eine skandalisierende Konfliktform. Mit Martin Stummbaum. In: Röh, D. u. Stövesand, S. (Hrsg.): Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Band 10, Stuttgart 2015, S. 276 – 285.
- Die visuelle Analyse des Genogramms. Neu veröffentlicht im „systemagazin.com“ am 08. 01. 2015 unter: systemagazin.com/die-visuelle-analyse-des-genogramms/
- Sind Laienhelfer, Berater und Therapeuten gleich wirksam? Anmerkungen zu einer bedeutsamen und ungeklärten Frage. Veröffentlicht am 12. 12. 2014 in socialnet Materialien unter www.socialnet.de/materialien/205.php. und am 04.02.2015 unter: systemagazin.com/sind-laienhelfer-berater-und-therapeuten-gleich-wirksam-anmerkungen-zu-einer-bedeutsamen-und-ungeklaerten-frage/
- Beratungskompetenzen erwerben - Übernahme von Rollen durch studentische Rollenspieler. In: Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre. Hrsg.: Helmut Pauls, Johannes Lohner, Ralph Viehhauser. ZKS-Verlag 2014. www.zks-verlag.de/wp-content/uploads/Didaktische-Bausteine-J%C3%BCrgen-Beushausen-Beratungskompetenzen-erwerben.pdf
- Gesundheit“ Ergänzender Artikel zu: Jan V. Wirth/Heiko Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2012, eingestellt 3/2014: www.carl-auer.de/downloadbar/machbar/lexikon_des_systemischen_arbeitens/MB_0000012.pdf
- Ressourcenfokussierung in psycho-sozialen Krisen. In: Jahrbuch Klinische Sozialarbeit VI. Hg. Gahleitner, Silke Brigitta / Hahn, Gernot / Glemser, Rolf. 2014, S. 122 – 139.
- Hard to reach Klientel - (Sozial)Therapie 2. Klasse? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP) 1/2014, S. 20 – 30.
- Die Chronifizierung psychosozialer Probleme - Beiträge des Helfers und seiner Institution. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 5/2013 (TUP), S. 341 – 346.
- Soziale Arbeit in der ärztlichen Praxis. Optimierung ärztlicher Versorgung. In: TuP, 63. Jg., mit Andrea Caby. In: Theorie und Praxis“ (TUP) H.2, April 2012, 125 – 131.
- Bio-psycho-soziale Suchtkrankenhilfe. Der Einsatz von Sozialarbeitern in der ärztlichen Praxis“ mit Andrea Caby, in Sucht Aktuell Jahrgang 19/01.12, 85 - 87
- Ressourcenfokussierung in psycho-sozialen Arbeitsfeldern. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP). 3. 2012, S. 183 – 191.
- Ist es nützlich, Soziale Arbeit als anspruchsvoller als Psychotherapie zu bezeichnen? Reflexionen zur professionellen Identität der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 3/2012, 121 – 129. eingestellt unter: www.dgsf.org/service/wissensportal/Ist es nuetzlich- Soziale Arbeit als anspruchsvoller als Psychotherapie zu bezeichnen -2012.pdf und eingestellt am 29.8.2012: www.systemagazin.de
- Heilsame Faktoren der Mensch-Tier-Beziehung. Die Wirkungsweisen tiergestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit. mit Julia Stubbe, In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP). 4.2012, S. 404 – 415.
- Systemtheoretische Modelle der Konstruktion von Krankheiten. www.systemagazin.de/bibliothek/2010
- Ressourcenorientierte stabilisierende Interventionen. In: „Kontext“, Ausgabe 4 - 2010, S. 287 – 308 und im Wissensportal der DGSF (Juni 2011), www.dgsf.org/service/wissensportal/Ressourcenorientierte stabilisierende Interventionen -2010.pdf
- Stabilisierungstechniken in Krisensituationen. Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. www.fachsymposium-empowerment.de/literatur/Beushausen _stabilisierungstechniken_in_krisensituatinen.pdf
- Überblick über die Theorie sozialer Systeme. www.systemagazin.de/bibliothek/2009
- Die Bedeutung multiperspektivischer Ansätze in der Konstruktion von Gesundheit und Krankheit. www.systemagazin.de/bibliothek/2009
- Alkoholsuchtprävention. Handbuch. Hrsg. B. Hübner, Mitautoren J. Beushausen, A. Schönstedt, L. Schlömer, Emden 2008, www. PrevNet_suchtprävention_alkohol-20110824.doc. und www.kommunale-suchtpraevention.de/sites/default/files/1475_12_1343_1134_1475.pdf eingestellt August 2011.
- Möglichkeiten und Grenzen peergestützter Aktivitäten in der Suchtprävention. Projekte in Oldenburg und Aurich. Mit B. Hübner, www. PrevNet-möglichkeiten_und-grenzen-peergetützter-aktivitaet_20080813.zip, eingestellt Dezember 2008.
- Suchtprävention bei Jugendlichen durch Steuererhöhung? Der Konsum von Alcopops vor und nach der Steuererhöhung. Mit I. Otten u. T. Tomforde, Fachportal der Suchtvorbeugung Prev Net, www. PrevNet_der_konsum-von-alcopops_20080317.doc, eingestellt am 17.3.2008.
- Einführung in den Konstruktivismus. www.systemagazin.de/ bibliothek/2007
- Niemand macht mich so gesund, wie mein Hund. Das Tier als Mitglied des sozialen Systems Familie. Mit Freya Könemann, in „Kontext“ 4/2006, S. 360 – 371
- Die visuelle Analyse des Genogramms. In „Kontext“ 35,2 – 2004, S. 153 – 164, und im Wissensportal der DGSF (Juni 2011), www.dgsf.org/service/wissensportal/Die visuelle Analyse des Genogramms -2004.pdf
- Der familiäre Hintergrund von Klientinnen mit Essstörungen und stoffgebundenen Süchten – Multiple Süchte. In: Kontext 34, 2 - 2003, S. 135 – 153.
- Die Konstruktion von Gesundheit und Krankheit im sozialen System Familie. Theorie und Empirie. Dissertation, veröffentlicht unter: oops.uni-oldenburg.de/view/creators/Beushausen=3AJ=FCrgen=3A=3A.html
- Wenn nicht nur das Essen gestört ist. In: Partner Magazin, 5/1996, S. 36 – 40.
- Anmerkungen zu Gemeinsamkeiten verschiedener Therapieansätze und integrativer Verfahren. In: Diskussionsbeiträge & Informationen. Zeitschrift des Instituts für Gestalt, Gesundheit u. Gesellschaft, Heft 1, Dez. 1991, 3 – 22, Burlage.
- Wie ein Ton entsteht und Menschen das Fühlen lernen. Mit U. Schindler. In: Sozialmagazin, Januar 1981, S. 40 – 41.
- Therapie mit Musik in der Behandlung von Alkoholikern. In: Partner Magazin Zeitschrift des Gesamtverbandes im DW der EKD, Juni 1980, S. 21 – 22.
Rezensionen:
- Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Matthias Ohler (Hrsg.): Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur - wohin schauen systemische Berater? Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. 152 Seiten. ISBN 978-3-8497-0313-4. www.socialnet.de/rezensionen/26284.php am 18.11.2019.
- Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak: Werkstattbuch systemische Supervision. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. ISBN 978-3-8497-0311-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26151.php, Rezension vom 09.10.2019.
- Rudolf Schmitt, Thomas Heidenreich: Metaphern in Psychotherapie und Beratung. Eine metaphernreflexive Perspektive. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. ISBN 978-3-621-28569-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26167.php, Rezension vom 27.09.2019.
- Peter Osten: Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). UTB (Stuttgart) 2019. 384 Seiten. ISBN 978-3-8252-5088-1. www.socialnet.de/rezensionen/26018.php, Rezension vom 04.09.2019.
- Angelika Rohwetter: Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit. Erschöpfung vorbeugen in Psychotherapie und Beratung. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. ISBN 978-3-621-28688-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25802.php, Rezension vom 12.08.2019.
- Dagmar Pauli: Size Zero. Essstörungen verstehen, erkennen und behandeln. Verlag C.H. Beck (München) 2018. ISBN 978-3-406-72667-5. socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25769.php. Rezension vom 26.06.2019.
- Alexander Korittko: Traumafolgen in der Erziehungsberatung. Richtig erkennen und gezielt helfen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. ISBN 978-3-7799-6119-2. Reihe: Basiswissen Beratung. www.socialnet.de/rezensionen/25785.php, Rezension vom 06.06.2019.
- Johannes B. Heßler, Peter Fiedler: Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie. Schattauer (Stuttgart) 2019. ISBN 978-3-608-40007-6, In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25746.php, Rezension vom 04.06.2019.
- Ansgar Röhrbein: Und das ist noch nicht alles. Systemische Biografiearbeit. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. ISBN 978-3-8497-0266-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25568.php, Rezension vom 12.04.2019.
- Silvia Zanotta: Wieder ganz werden. Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2018. ISBN 978-3-8497-0243-4. Reihe: Hypnose und Hypnotherapie. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25452.php, Rezension vom 27.03.2019.
- Kirsten Nazarkiewicz, Rixxa Wendland, Peter Bourquin, Kirsten Nazarkiewicz (Hrsg.): Einflüsse der Welt - individuelles Schicksal im kollektiven Kontext. Praxis der Systemaufstellung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2018. ISBN 978-3-525-40634-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25346.php, Rezension vom 08.02.2019.
- Peter Fiedler (Hrsg.): Varianten psychotherapeutischer Beziehung. Transdiagnostische Befunde, Konzepte, Perspektiven. Pabst Science Publishers (Lengerich) 2018. ISBN 978-3-95853-442-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25327.php, Rezension vom 31.01.2019.
- Julia Böcker: Emotionsfokussierte Therapie. Junfermann Verlag GmbH (Paderborn) 2018. ISBN 978-3-95571-731-5. Reihe: therapeutische Skills kompakt - Band 15. Rezension vom 21.01.2019 In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24821.php.
- Jochen Peichl: Integration in der Traumatherapie. Vom Opfer zum Überlebenden. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2018. ISBN 978-3-608-89199-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24236.php, Rezension vom 02.08.2018.
- Katharina Klees: Traumasensible Paartherapie. Mit dem Traum(a)-Haus-Konzept aus der Beziehungskrise. Junfermann Verlag GmbH (Paderborn) 2018. ISBN 978-3-95571-723-0. Reihe: Fachbuch Trauma & Paare. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24545.php, Rezension vom 27.07.2018.
- Ilke Crone: Das vorige Jetzt. Familienrekonstruktion in der Praxis. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2018. ISBN 978-3-8497-0217-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24096.php, Rezension vom 19.04.2018.
- Ali Kemal Gün: Interkulturelle therapeutische Kompetenz. Möglichkeiten und Grenzen therapeutischen Handelns. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2017. ISBN 978-3-17-030659-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/23792.php, Rezension vom 04.01.2018.
- Uta Antonia Lammel, Helmut Pauls (Hrsg.): Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung. Jürgen Beushausen. Verlag modernes lernen Borgmann (Dortmund) 2017. ISBN 978-3-8080-0802-7. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23692.php, eingestellt am 20.12.2017.
- Rudolf Klein, Gunther Schmidt: Alkoholabhängigkeit. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2017. 224 Seiten. ISBN 978-3-8497-02083. In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/23337.php, eingestellt am 29.09.2017.
- Thorsten Heedt: Psychotraumatologie. Traumafolgestörungen und ihre Behandlung griffbereit. Schattauer (Stuttgart) 2017. ISBN 978-3-7945-3246-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22843.php, eingestellt am 29.08.2017.
- Tobias von der Recke, Ursula Wolter-Cornell: Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion. Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2017. ISBN 978-3-525-45381-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22848.php. Eingestellt am 06.07.2017.
- Joyce, Phil, Sills Charlotte (Hrsg.): Gestalttherapeutische Kompetenzen für die Praxis. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Psychotherapie, Beratung und Ausbildung. EHP – Verlag Andreas Kohlhage (Gevelsberg) 2016. 393 Seiten. ISBN 978-3-89797-907-9. www.socialnet.de/rezensionen/21856.php, eingestellt am 01.02.2017.
- Markos Maragkos (Hrsg.): Gestalttherapie. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2017. ISBN 978-3-17-028695-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22035.php. Eingestellt am 30.12.2016.
- Wagner, Elisabeth und Russinger, Ulrike: Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2016. ISBN 978-3-608-89177-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21899.php, Eingestellt am 16.12.2016.
- Francesetti, Gianni, Gecele, Michele, Roubal, Jan (Hrsg.): Gestalttherapie in der klinischen Praxis. Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts. EHP – Verlag Andreas Kohlhage (Gevelsberg) 2016. ISBN 978-3-89797-085-4. Edition Humanistische Psychologie. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21855.php, eingestellt am 14.12.2016.
- Weiß, W. / Kessler, T. / Gahleitner S.B. (Hrsg.) (2016): Handbuch Traumapädagogik. Beltz Verlag, Weinheim, Basel. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/21133.php, Eingestellt am 18. 08. 2016.
- Simchen, Helga (2016): Essstörungen und Persönlichkeit. Magersucht, Bulimie und Übergewicht - Warum Essen und Hungern zur Sucht werden. Kohlhammer Verlag, Stuttgart. 2., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-17-029306-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/20918.php, Rezension vom 15. 07. 2016.
- Cormann, W.: Die 5 Wirkfaktoren der systemisch-integrativen Therapie und Beratung. Klett-Cotta Stuttgart 2014. KONTEXT, 1/2015, S. 74 – 76.
- Lieb, H. (2014): Störungsspezifische Systemtherapie. Konzepte und Behandlung. Carl Auer-Verlag Heidelberg 2014, KONTEXT, 1/2014, S. 76 – 78.
- Kuschnik, l. und Paschmann, A. (2013): Therapie in Aktion. Joop Kroops Aktionstherapie. Eine Behandlungsmethode für die Praxis. Bergisch Gladbach EHP - Verlag Andreas Kohlhage, KONTEXT 3/2014, S. 333-334.
- Ludewig, K. (2013). Entwicklungen systemischer Therapie. Heidelberg, Carl Auer Verlag; KONTEXT 1/2014, S. 89f.
- Maercker, A., Forstmeier, S. (Hrsg.) (2013). Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung. Berlin: Springer, KONTEXT 4/2013.
- Kindl-Beilfuß, C. (2012). Einladung ins Wunderland. Systemische Feedback- und Interventionstechniken. Heidelberg, Carl-Auer Verlag; KONTEXT 2/2013.
- Schmid, M., Tetzer, M., Rensch, K., Schlüter-Müller, S. (Hrsg.) (2012). Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 581 S., KONTEXT 3/2013, auch veröffentlicht im systemagazin.com am 14.09.2014 unter: und http://systemagazin.com/psychiatriebezogene-sozialpaedagogik/#more-8238
- Korittko, A., Pleyer, K. H. (2010). Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege. Mit Geleitworten von Wilhelm Rotthaus und Gerald Hüther, Göttingen V & R, KONTEXT 4/2010.
- Krieger, W. (Hrsg.) (2010). Systemische Impulse. Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit. Hannover: ibidem-Verlag, KONTEXT 3/2011.
- Hanswille, R., Kissenbeck, A. (2008). Systemische Traumatherapie. Konzepte und Methoden für die Praxis. Heidelberg; Carl Auer, KONTEXT 4/2009.
- Kuntz, H. (2007). Sucht – Eine Herausforderung im therapeutischen Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta Leben Lernen, 232 S., KONTEXT 4/2008.
- Falko von Ameln, Ruth Gerstmann, Josef Kramer (2005): Psychodrama. Springer Verlag, Heidelberg 2004, korr. Nachdruck 2005. In Kontext 4/2005.