CORONA:

  • In die App InHel könnt Ihr Euch eintragen, müßt es aber nicht. Aber weist die Studierenden an, die App zu benutzen. Lasst Euch vom Team health&sports einen InHel-QR-Code für Euer Büro oder Labor geben. So können im Verdachtsfall einer Infektion studentische Kontakte schnell nachvollzogen werden.
  • Grundsätzlich solltet Ihr Euch aber immer in der Lage sehen, im Falle des persönlichen Infektionsverdachts dem Gesundheitsamt detailliert Auskunft über Eure Kontakte geben zu können.
     
  • Hier haben wir für Euch besondere Fragen & Antworten sowie Weblinks zu internen, regionalen und überregionalen Informations- und Unterstützungsangeboten zusammengestellt.
  • Spezielle Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen (von uns für Euch aufgestellt), wenn Ihr Euch in der Corona-Situation belastet fühlt!
  • Die zentralen FAQ für Beschäftigte geben umfangreich Auskunft zum angeratenen Verhalten in vielen Situationen.
  • In einem eigenen begründeten Verdachtsfall auf eine SARS-CoV-2-Infektion bzw. einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion helft Ihr der Corona-Taskforce der Hochschule dadurch, dass Ihr den COVID-19-Meldebogen ausfüllt und absendet. Die Taskforce nimmt dann umgehend Kontakt zu Euch auf und bespricht sich mit Euch.
  • IMMER: Sollte es einen begründeten Verdacht geben, dass Ihr Euch mit dem SARS-CoV-2 infiziert habt, ruft umgehend Euren Hausarzt, das Krankenhaus oder die Notfallnr. 116117 an. Begebt Euch keinesfalls selbst zu Eurem Arzt!  Nehmt anschließend ggf. Kontakt zum zuständigen Gesundheitsamt auf.

09. April 2020: E-Mail der Personalrats an die Kolleg*innen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die „Corona-Zeit“ verlangt von allen Parteien bereits seit einigen Wochen viel Flexibilität. Wir sind alle betroffen, ob als Mitarbeiter*in in Technik und Verwaltung, wissenschaftliche Mitarbeiter*in oder Lehrkraft für besondere Aufgaben. Für alle bedeutet die Situation viel Stress und Anpassungsfähigkeit. Der Personalrat weiß und versteht, dass die derzeitige Situation für einige Personenkreise eine besondere Herausforderung darstellt und wir nehmen Eure Verunsicherung wahr.

Sprecht uns an - Telefon (04921) 807-1733!
Wir vom Personalrat helfen Euch bei der Erarbeitung Eurer Lösung.

Nach der E-Mail der Personalabteilung (am 31.03.2020) sind einige Fragen und Unsicherheiten an uns herangetragen worden, denn es wird darin erwähnt, dass diese Regelungen in enger Abstimmung mit der Personalvertretung beschlossen worden sind. Das ist wahr – Ihr seht das Ergebnis unserer Verhandlungen. Hierzu können wir klarstellen, dass wir Eure Interessen stark vertreten haben. Erinnert Euch an die ersten Mitteilungen, in denen z.B. von möglichen Minusstunden die Sprache war. Gemeinsam mit unserer Hochschulleitung haben wir in den letzten Tagen einen guten Kompromiss erarbeitet. Wir haben erreicht, dass niemand durch die Corona-Krise ein Arbeitszeitminus aufbauen soll und dass Urlaub ohne weitere Begründung zurückgeschrieben werden kann.

Wir möchten Euch auffordern, weiter gemeinsam daran zu arbeiten, die Pandemie einzudämmen. Dies können wir im privaten Umfeld tun, indem wir den Vorgaben der Landes- und Bundesregierung folgen. Aber auch während unserer Arbeitszeit, indem wir auch vor Ort die Kontakte zu Kolleg*innen und Studierenden minimieren.

Eure Fragen möchten wir gerne beantworten. Die Fragen und Antworten haben in einem PDF zusammengestellt oder lest Sie einfach auf der folgenden Seite.

Natürlich stehen wir Euch auch persönlich per Mail oder Telefon zur Verfügung, wenn Ihr weitere Informationen oder Ratschläge benötigt! Dazu seht bitte in unsere Teamliste.

Bitte achtet aufeinander und nehmt Rücksicht.

Sprecht uns an - Telefon (04921) 807-1733!

Wir vom Personalrat helfen Euch bei der Erarbeitung Eurer Lösung.