fem:talent pool

Zur Grundidee des fem:talent-Stipendienprogramms gehört neben der individuellen finanziellen Förderung auch die ideelle Unterstützung der Stipendiatinnen durch die Hochschule Emden/Leer im fem:talent pool. Die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk ist während des Bezuges der finanziellen Förderung verpflichtend und nach deren Ende  weiterhin freiwillig möglich und sehr willkommen. 

In unserer ideellen Förderung setzen wir auf drei Säulen:

  • Ausbau von Schlüsselqualifikationen und interdisziplinärer Austausch:

Im Vordergrund der Stipendiatinnenbetreuung stehen Seminare, die der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, den sogenannten "Soft Skills", dienen. Das können beispielsweise Module wie "Zeit- und Stressmanagement", "Präsentationstechniken" und "Rhetorik" sein. Die Seminare verfolgen eine allgemeinbildende Qualifizierung ungebunden an Studienfächern und ermöglichen einen interdisziplinären Austausch.

  • Vorbereitung auf den Beruf:

Der Weg nach dem Studium oder der Promotion in das Berufsleben ist eine Herausforderung, die frühzeitig vorbereitet sein will. Wir unterstützen die Stipendiatinnen mit Angeboten der Berufsorientierung durch Gesprächsrunden mit "Role Models" und Exkursionen. Auch hier werden der interdisziplinäre Austausch und das Netzwerken für den Berufseinstieg gefördert.

  • Ausbau von Selbstorganisation und Partizipation:

Gewünscht ist, dass jede Stipendiatin sich aktiv einbringt: Das kann bei einem lokalen Treffen am Hochschulort, in einer von den Stipendiatinnen selbst organisierten Arbeitsgruppen oder auch bei der Mitgestaltung des Veranstaltungsprogramms sein.

 

fem:talent-pool heißt Teil eines aktiven, lebendigen Netzwerkes zu sein!

 

Dr. Monika Batke

Projektkoordinatorin fem:talent-Stipendium

Koordinatorin des fem:talent-Stipendiums der Hochschule Emden/Leer, welches als gleichstellungsfördernde Maßnahme im Rahmen des Professorinnenprogramms III durch die Hochschule vergeben wird.


Mail: Monika.Batke[at]hs-emden-leer.de

Online-Beratung nach Vereinbarung;