Didaktische Phasen der Online-Lehre
Didaktische Phasen der Online-Lehre
Hier finden Sie beispielhafte Tools und Möglichkeiten zur Gestaltung und Durchführung einer Online-Veranstaltung, aufgeteilt in drei didaktische Phasen.
Sitzungseinstiege
Kurzbeschreibung | Zweck | Dauer | Was Sie konkret tun | eTools | Geeignet für |
Warm Up: Quiz | TN in der Sitzung ankommen lassen; Vorwissen aktivieren oder auch Lernstand erfragen | 10 Min. | Variante 1: Thema der Stunde per Videokonferenz vorstellen, indem Sie per Umfragetool einige wenige, relativ leicht zu beantwortende Fragen stellen. Ziel ist es hierbei, die Studierenden zu aktivieren und auf das Kernproblem der Vorlesung hinzuweisen. Die Fragen sollten an das Vorwissen der Studierenden anknüpfen. Wenn Sie als Lehrende/r das Gefühl haben, dass die Fragen zu leicht sind, dann liegen Sie mit dem Schwierigkeitsgrad wahrscheinlich gerade richtig! Variante 2: Zur Eröffnung der Video-Veranstaltung Fragen mittels einer Powerpoint-Präsentation stellen. Studierende können sich zur Beantwortung melden oder im Chat entsprechende Antworten eintragen. Sie vergeben dann entsprechend das Rederecht im Videokonferenztool. Hinweis: wird die PowerPoint als PDF umgewandelt, können die Studierenden in BBB/WebEx dann auch direkt im geteilten PDF Dokument Markierungen vornehmen (Stimmungsbarometer zu Beginn) | Videokonferenz per | große und kleine Gruppen |
Blitzlicht-Wortwolke | TN in der Sitzung ankommen lassen; Vorwissen aktivieren oder auch Lernstand erfragen | 10 Min. | Thema der Stunde per Videokonferenz vorstellen und Vorwissen abfragen mit Hilfe einer Wortwolke; alle sollen Begriffe benennen, die ihnen zum Thema einfallen. | Videokonferenz per | große und kleine Gruppen |
Die zwei Ws | Erfassung des Vorwissens und der Interessen | 15 Min. | Jede/r Studierende/r notiert Stichworte zu den zwei Ws: | Videokonferenz per | große und kleine Gruppen |
Thematische Einstiege
Kurzbeschreibung | Zweck | Dauer | Was Sie konkret tun | eTools | Geeignet für |
Brainstorming/ -writing | Themenvorstrukturierung, | 20 Min. | Um in ein neues Themengebiet einzusteigen, bietet es sich an, die Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeiten ihre Assoziationen zu dem Sachverhalt sammeln und strukturieren zu lassen. Mithilfe der 6-5-3 Methode können in 6er Gruppen Ideen generiert werden. Variante 2: Zur Eröffnung der Video-Veranstaltung Fragen mittels einer Powerpoint-Präsentation stellen. Studierende können sich zur Beantwortung melden oder im Chat entsprechende Antworten eintragen. Sie vergeben dann entsprechend das Rederecht im Videokonferenztool. Hinweis: wird die PowerPoint als PDF umgewandelt, können die Studierenden in BBB/WebEx dann auch direkt im geteilten PDF Dokument Markierungen vornehmen (Stimmungsbarometer zu Beginn) | Videokonferenz per | große und kleine Gruppen |
Struktur des | 10 Min. | Zur Visualisierung von Lernprozessen und Lernfortschritten kann ein Kanban Board eingesetzt werden. Es enthält die folgenden Spalten: Backlog (Sammlung aller Planungsschritte, aber auch Anforderungen an das Lernprodukt) To do (Einträge aus dem Backlog, die von Wichtigkeit für das Projekt sind, werden hierher verschoben) Doing (Einträge aus To do werden hierher verschoben, wenn die Gruppe oder auch einzelne Studierende daran arbeiten) Done (bereits Erledigtes landet hier) | Kanban-Template: Conceptboard | kleinere und schon mehr selbständig arbeitende Gruppen | |
Sinn stiften für das "Warum" | 20 Min. | Zu Beginn eines neuen Kurses. Die Frage nach dem "Warum", "Wie" und "Was" zu beantworten. Kann gut als Einstimmung zu Projektarbeiten dienen | Videokonferenz per | kleinere und schon mehr selbständig arbeitende Gruppen |
Kurzbeschreibung | Zweck | Dauer | Was Sie konkret tun | eTools | Geeignet für |
Asynchrone Erarbeitung in Gruppen | Selbstständige Erarbeitung/ Vertiefung von Inhalten | -- | Studierende erarbeiten zwischen den Veranstaltungsterminen eigenständig neue Inhalte/ Themengebiete. Dies kann in Einzel- oder Gruppenarbeit geschehen. Der Arbeitsauftrag kann mittels eines Dokuments in Moodle ausgegeben oder in der synchronen Online-Lehrveranstaltung vergeben werden (BBB/ WebEx). Die Studierenden erarbeiten schließlich die Aufgabe mittels einer PowerPoint-Präsentation, Worddatei oder einer MindMap. In der nächsten Sitzung kann die Gruppenarbeit präsentiert werden. Aus der Gruppenarbeit resultierende Fragen können mit Hilfe des Forums in Moodle oder in Online-Sprechstunden gestellt werden. | Moodle | große und kleine Gruppen |
Diskussion von zentralen Thesen eines Fachvortrages | Nach Vortrag der/s Dozierenden: Diskussion über die zentralen Thesen in Kleingruppen | 30 Min. | Nach einem Impulsvortrag diskutieren Studierende die zentralen Thesen des Vortrages, fassen diese zusammen und präsentieren sie nachher in der großen Gruppen. | Videokonferenz und Breakout-Rooms: | große und kleine Gruppen |
Fallarbeit | Reflexion, kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit eigenem Handeln und dem der anderen TN | 60 Min. | Ein/e Studierende/r berichtet aus der Praxis (-tätigkeit, Praktikum etc.). Die anderen Studierenden geben im Anschluss eine Rückmeldung (mit Blick auf eine konkrete Fragestellung und unter Einbezug der Theorie zu den gemachten Erfahrungen) via Wortmeldungen oder als Text im Chat. Eine konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln kann auch auf asynchrone Art und Weise erfolgen. Jede/r Studierende/r berichtet via Worddokument/ PowerPoint von Praxiserfahrungen. Die Mitstudierenden geben ihr Feedback/ ihre Anregungen im gleichen Dokument oder einer extra dafür in Moodle eingerichteten Forums-Seite. | BigBlueButton
Moodle | v.a. Studierendengruppen im sozialen, pflegerischen Bereich, aber auch Studierende, die aus Praktika in Unternehmen berichten
kleinere bis größere Gruppen |
Fallarbeit mit Rollenspiel | Reflexion, kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit eigenem Handeln und dem der anderen TN | 60 Min. | Sie oder Ihre Studierenden bringen das Fallmaterial in Form einer kurzen Szenenbeschreibung zur Improvisation oder als festgelegtes Skript in die Sitzung ein. Entweder spielen X ausgewählte Teilnehmende nach kurzer Vorbereitungszeit in einem BBB/WebEx-Breakout-Room die Fallszene vor oder: diese wird vor der Sitzung per Video oder Audio von den Studierenden vorab produziert und in der Videositzung für alle eingespielt. Danach schließen sich die Reflexionsfragen oder die Fallmethoden an, mit denen Sie die Szene bearbeiten lassen möchten. | Videokonferenztool und Breakout-Rooms per BBB/ WebEx Audio-Video-Tools: Camtasia | für kleine bis mittelgroße Gruppen |
Aktivierung der Studierenden, Erarbeitung neuer Inhalte | 60 Min. | Studierende können mit Hilfe dieser Methode aus der Rolle des Lernenden zur Rolle des Lehrenden wechseln und aktiv Kenntnisse/ Wissen weitergeben. Nach einer Einteilung in Gruppen erhalten die Studierenden eine komplexe Aufgabenstellung. Sie erarbeiten zunächst individuell das Thema und tauschen sich dann in ihrer Expertengruppe aus. Im Anschluss werden die Gruppen gemischt, so dass die anderen Studierenden darüber entsprechend informiert werden. | Videokonferenztool und Breakout-Rooms per Ergebnisse bzw. Dokumentationen können in Moodle festgehalten werden Moodle Forum | für kleine bis große Gruppen | |
Intensive Bearbeitung von zwei Fragestellungen in wechselnden Gruppen | 80 Min. | Arbeit in wechselnden Kleingruppen: Teilnehmer diskutieren 2 Fragestellungen in 3 Diskussionsrunden Nach jeder Runde wechseln Teilnehmer die Breakouträume und arbeiten in neuen Konstellationen an neuen Tischen „Gastgeber“ verbleibt am Tisch und führt die neue Gruppe kurz in das Ergebnis der vorherigen Gruppe ein (Ziel: Verknüpfung und Weiterentwicklung der Ergebnisse über alle Kleingruppen hinweg) Teilnehmer notieren alle Ergebnisse, Ideen und Erkenntnisse auf virtuellem Whiteboard Sichtung aller Ergebnisse in „Ergebnisgalerie“ und Priorisierung der wichtigsten Aussagen durch die Teilnehmer mit Hilfe von virtuellem Whiteboard | Kanban-Template: Videokonferenztool und Breakout-Rooms per
Whiteboard-Tools:
Ergebnisse bzw. Dokumentationen/Bilder können in Moodle festgehalten werden | für kleine bis große Gruppen | |
Diskussionsrunde | 60 Min. | Ein Teil einer größeren Gruppe diskutiert eine Fragestellung stellvertretend für Gesamtgruppe, andere Teilnehmer können die Diskussion z.B. im Chat oder auf einem begleitenden Etherpad kommentieren; Moderation greift die Chat-Fragen auf und bringt sie ggf. in die Fishbowl-Diskussion ein | Videokonferenztool und Breakout-Rooms per Chat-Funktion Ergebnisse bzw. Dokumentationen/Bilder können in Moodle festgehalten werden | für kleine bis große Gruppen |
Kurzbeschreibung | Zweck | Dauer | Was Sie konkret tun | eTools | Geeignet für |
Abschlussquiz | Prüfung des Lernerfolgs, Wiederholung/ Festigung der Lehr-/ Lerninhalte | 15 Min. | Sie stellen Fragen zu den zuvor bearbeiteten Lehr-/ Lerninhalten zur Wiederholung/ Festigung. | Videokonferenztool: Big Blue Button Umfragetools: | für kleine Gruppen bis große Gruppen |
2-Minuten-Frage | Rückmeldung zum Lehr-Lernerfolg als Feedback für Sie, damit Sie Ihre nächsten Lehrinhalte anpassen können | 5 Min. | Zum Ende der Sitzung können Sie mithilfe der "2 Minuten-Frage" eine Rückmeldung zum Lernerfolg der Studierenden erhalten. Die Studierenden sollen dabei 3 Fragen beantworten (pro Frage 1 Minute Zeit): Was haben Sie heute konkret gelernt? Was haben Sie heute nicht verstanden? Was hätten Sie sich heute anders gewünscht? | Moodle | für kleine bis große Gruppen |
Interaktive Form des Feedbacks | Pro TN nicht länger als 30 Sekunden | Rufen Sie Ihre TN zu einem kurzen Feedback zur Lehrstunde auf: Daumen: Das war top! Zeigefinger: Darauf möchte ich hinweisen... Mittelfinger: Das stinkt mir... Ringfinger: Das liegt mir am Herzen... Kleiner Finger: Das ist mir zu kurz gekommen... Variation: bei großen Gruppen bzw. Daumen hoch = das war TOP Daumen runter = das war ein FLOP Eine konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln kann auch auf asynchrone Art und Weise erfolgen. Jede/r Studierende/r berichtet via Worddokument/ PowerPoint von Praxiserfahrungen. Die Mitstudierenden geben ihr Feedback/ ihre Anregungen im gleichen Dokument oder einer extra dafür in Moodle eingerichteten Forums-Seite. | Videokonferenz und kurze Umfrage
Big Blue Button | kleinere Seminargruppen | |
Umfrage | Klassische Umfrage als Feedback | -- | Ein Feedback zur Veranstaltung kann ebenfalls mittels einer Umfrage stattfinden. Sie können auch eine Powerpoint-Folie am Bildschirm zeigen, die 4 Felder enthält (z.B.: Die Sitzung heute....hat mit sehr gut gefallen, gut gefallen, etwas gefallen, gar nicht gefallen) - mithilfe der Option "Kommentieren" in Zoom können die Teilnehmenden mit Ihrer Maus auf der Folie am Bildschirm die Option markieren, der sie zustimmen. Die Ergebnisse können Sie ggf. am Ende der Sitzung im Plenum besprechen. | Videokonferenztool Power Point mit Kommentierung
Umfragefunktion in Umfragetools | für kleine bis große Gruppen |