News
Mehr Sicherheit für Offshore-Wartungspersonal
Maritimer Campus und hochtechnic GmbH entwickeln Reinigungsroboter
Ein Projekt zur Entwicklung eines Reinigungsroboters, der dem Wartungspersonal von Offshore-Windkraftanlagen einen sicheren Übergang vom anlandenden Schiff zur Plattform gewähren soll, ist jetzt am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer gestartet. In den kommenden zwei Jahren wird dieses Vorhaben gemeinsam mit der hochtechnic GmbH aus Bad Zwischenahn umgesetzt.
Offshore Windkraftanlagen sind bei der Energiegewinnung in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Sie nehmen einen wichtigen Part bei der Stromerzeugung insbesondere in Norddeutschland ein und müssen regelmäßig gewartet werden. Biologische Ablagerungen (Biofouling) an den Leitern am Zugangssteg zur Windkraftanlage, dem sogenannten Boat Landing, stellen dabei ein hohes Risiko für den Über- und Aufstieg der Wartungscrew dar. Die Reinigung der Leitern erfolgt bislang erst im Nachgang eines Wartungsbesuches. Bei einer zusätzlichen Ausfahrt werden die Leitern händisch mit einer Hochdrucklanze gereinigt - ein erheblicher logistischer und finanzieller Aufwand.
Die hochtechnic GmbH und der Maritime Campus in Leer haben sich die Entwicklung eines speziell auf das Boat-Landing von Offshore Windkraftanlagen angepassten Reinigungsroboters zum Ziel gesetzt. Dieser soll im Zuge der jährlichen Wartung einer Windkraftanlage eingesetzt werden können, um selbstständig vor Übertritt der Crew die Leitern zu reinigen. Das Auf- und Abfahren der Leitern kann tideunabhängig erfolgen, auch unter Wasser liegende Teile werden mit gereinigt. Die Versorgung des Roboters erfolgt mit Strom aus der Windkraftanlage und Meerwasser.
Den offiziellen Start für das Projekt „Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore Windkraftanlagen“ gab es im Januar bei einem Treffen mit den Ingenieuren der hochtechnic GmbH am Maritimen Campus. Gefördert wird es durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Weitere News
Internationale Fachkräfte in die Niederlande vermittelt
Hochschule und Partner schließen Projekt „Internationaly connected“ ab
Fachvorträge zu KI und Windkraft
Hochschule lädt zur Firma Wind Multiplikator in den Emder Hafen ein
David Fabricius gibt moderner Forschung ein Zuhause
Wissens- und Technologietransfer lud zur neuen Namensgebung ins Gemeindehaus ein
Hochschule beteiligt sich an Lebendigem FrauenKalender
Runder Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland“ präsentiert achte Auflage
Studierende für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
„Buddy“-Ehrung an der Hochschule Emden/Leer
Angewandte Wissenschaft auf dem Emder Delft
Studierende bauen und erproben Modellyachten
Erste nautische Promotion am Maritimen Campus Leer
Kapitän Dr. Barbara Woltron mit Summa cum laude ausgezeichnet
Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten
GMAA Legal Award 2024 geht an Merle Fokken
Emder Absolvent erneut erfolgreich mit Videospiel
Hendrik Rump hat den Tommi Award für das Spiel „Little Impacts“ gewonnen