Die wichtigsten HS-Förderprogramme
Förderprogramme zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung an Hochschulen
1. EFRE-MWK-NBank / Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen
2. BMBF Förderung der Forschung an Fachhochschulen
Beachten Sie bitte die formalen Aspekte jeder Antragstellung - die Trennungsrechnung und den Dienstweg.
Ansprechpartnerin
Matthias Schoof
Wissens- und Technologietransferstelle (Emden)
Gemeindehaus Paapsand 25, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1385
od. (04921) 807 - 7777
matthias.schoof(at)hs-emden-leer.de
Wissens- und Technologietransferstelle Emden
Anna Benjamins
Am Paapsand 25, 26725 Emden
Telefon: (04921) 807-7777
od.(04921) 807-1385
E-Mail: anna.benjamins(at)hs-emden-leer.de
Wollen Sie ein innovatives (anwendungsorientiertes) Kooperationsprojekt mit (einem) regionalen Unternehmen durchführen, mit anderen Einrichtungen interdisziplinär in einem Innovationsverbund an entsprechenden Forschungsthemen arbeiten oder ein innovatives Modell im Wissens- und Technologietransfer durchführen? Oder wollen Sie eine Forschungsinfrastruktur aufbauen oder erweitern? Dann können Sie hierfür eine Förderung bis zu 90% beantragen. Als vom MWK bestellter EFRE-Strukturfondsbeauftragter steht Matthias Schoof für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Nächste Einreichungstermine:
Antragsstichtag 30.04.2019
Themenoffen. Gilt nur für das Programmgebiet "Übergangsregion (ÜR)"
Anträge für Forschungs-infrastrukturprojekte können jederzeit gestellt werden.
Beachten Sie bitte auch die Regionale Handlungsstrategien für Weser-Ems
Das Bundesforschungsministerium fördert mit dem Programm "Forschung an Fachhochschulen" die anwendungsnahe Forschung an Fachhochschulen in den Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Aktuelle Bekanntmachungen des BMBF zu Forschung an Fachhochschule.
Die Förderlinien und Fördermaßnahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“:
- FHprofUnt: nachhaltige Zusammenarbeit und Ergebnistransfer zwischen Fachhochschulen und Unternehmen
- IngenieurNachwuchs: kooperative Promotionen und Aufbau ingenieurwissenschaftlicher Forschungsnachwuchsgruppen
- SILQUA-FH: praxisnahe Konzepte für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben der älteren Generation
- FHInvest: gezielte Investitionen in Forschungsgeräte für strukturbildende Projekte
- FH-Impuls: strategische Forschungs- und Innovationspartnerschaft in einem Forschungs- und Entwicklungsfeld mit dem unternehmerischen Mittelstand in der Region
- EU-Strategie-FH: strategische Vorbereitung auf „Horizont 2020“
- EU-Antrag-FH: Unterstützung der Vorbereitung eines Projektantrags für „Horizont 2020“