http://example.com en-gb TYPO3 News Sun, 01 Oct 2023 13:25:07 +0200 Sun, 01 Oct 2023 13:25:07 +0200 TYPO3 EXT:news news-6420 Fri, 29 Sep 2023 08:21:16 +0200 Bibliotheken fit für die digitale Zukunft machen https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6420&cHash=062d7acdc09d054e146e73766edebf2a Land fördert Digitalität mit insgesamt sieben Millionen Euro Eine gute Nachricht für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Niedersachsen: Das Land wird die Digitalität der Einrichtungen mit insgesamt sieben Millionen Euro unterstützen. „Das ist eine richtige und überaus wichtige Entscheidung, um die Fachkräfte von morgen bestmöglich in ihrer individuellen Lernwelt zu unterstützen“, so Prof. Dr. Anne Schweizer, Vizepräsidentin der Hochschule Emden/Leer für Digitalisierung und Kommunikation.

Die zentrale Hochschulbibliothek am Campus Emden ist in puncto Digitalisierung bereits auf einem sehr guten Stand – seit ihrer grundlegenden Renovierung und Wiedereröffnung im Jahr 2018. Mit der Neugestaltung wurde sowohl die Einrichtung moderner studentischer Arbeitsplätze als auch eine zeitgemäße technische Ausstattung ermöglicht, angepasst an die aktuelle Mediennutzung. Auch gibt es so genannte Handicap-Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Weiterhin unterhält die Hochschule noch zwei weitere Bibliotheken für ihre Studierenden am Maritimen Campus und dem Business Campus in Leer. Neben der Versorgung der Studierenden und Lehrenden ermöglichen die Hochschulbibliotheken auch externen Nutzern mit einem Ausweis die Recherche in Literaturdatenbanken. „Wir werden Forschende durch die Einrichtung eines zentralen Open-Access-Publikationsfond zudem noch stärker bei der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse unterstützen können“, so Sigrid Zimmermann, Leiterin der Hochschulbibliothek am Campus Emden. Unter Berücksichtigung der im Juni veröffentlichten Open Access Leitlinien von Bund und Ländern bestehe so beispielsweise die Möglichkeit, noch mehr Publikationen und Publikationsplattformen, die von allen Interessierten weltweit kostenlos gelesen werden können, und bei denen auch für die Autoren keine Kosten anfallen, zu veröffentlichen.

Nach Einschätzung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur leisten die wissenschaftlichen Bibliotheken als Serviceeinrichtungen einen bedeutsamen Beitrag zur wissenschaftlichen Informationsversorgung und zur Bewahrung des „kulturellen Gedächtnisses“ Niedersachsens. Um dieser Rolle auch weiterhin im Zuge des digitalen Wandels als auch der Open-Access-Transformation gerecht zu werden, unterstützen das Land und die VolkswagenStiftung entsprechende Maßnahmen mit insgesamt sieben Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Programm zukunft.niedersachsen und fließen in die Förderung von Open Access Publikationen, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der innovativen Texterkennung historischer und zeitgeschichtlicher Druckerzeugnisse.

Rund 3,5 Millionen Euro sind vorgesehen, um die Einrichtung eines Open-Access-Publikationsfonds zu unterstützen. Hohes Innovationspotenzial besteht auch in der digitalen Langzeitarchivierung von Publikationen sowie in der Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze zur Texterkennung bei der Digitalisierung zeitgeschichtlicher und historischer Dokumente und Druckerzeugnisse, nicht zuletzt unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Hierfür stehen weitere 3,5 Millionen Euro zur Verfügung.

]]>
news-6416 Thu, 21 Sep 2023 09:31:45 +0200 Typisierung und Blutspende am Campus Emden https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6416&cHash=d07973499fe9098b29856fa8b5825cbc Verein Leukin und DRK-Ortsverband laden ein Der Fachschaftsrat Soziale Arbeit und Gesundheit (FSR SAG) der Hochschule Emden/Leer lädt für Dienstag, 26. September, zu einer Typisierungsaktion mit dem Verein Leukin auf den Emder Campus ein. Am Nachmittag wird es über den DRK-Ortsverband Emden außerdem die Möglichkeit zur Blutspende an der Hochschule geben.

Die Mitglieder von Leukin sind bereits zum wiederholten Mal an der Hochschule und freuen sich sehr über die Möglichkeit, junge potenzielle Stammzellenspender zu gewinnen. Denn: Ab einem erreichten Lebensalter von 61 Jahren ist eine Spende nicht mehr möglich „Wir verlieren dadurch täglich 5000 Typisierte aus dem Zentralregister“, so die Vereinsvorsitzende Anna Fennen. Vor 27 Jahren gründete sie gemeinsam mit sechs weiteren Frauen mit Leukin eine Initiative zur Unterstützung der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS).

Mit großem Erfolg: Mittlerweile zählt der Verein rund 800 Mitglieder, betreut mehr als 100 Service-Points von den Ostfriesischen Inseln bis nach Osnabrück und Bremen und hat den Nordwesten zur Region mit den meisten Typisierungen im ganzen Land gemacht. Bisher wurden insgesamt 91.000 Menschen über den Verein typisiert – 1048 Erkrankten wurde dadurch eine Chance auf Leben gegeben. 

Ganz konkret soll durch die Aktion am 26. September dem Mädchen Jette aus Meppen geholfen werden. Die 14-Jährige ist leidenschaftliche Fußballspielerein und hat vor kurzem die Diagnose Blutkrebs erhalten. Dies trifft ihre Familie besonders hart, denn erst vor ein paar Jahren erkrankte ihre Schwester, die mittlerweile wieder gesund ist. Im näheren Umfeld nach möglichen Spenderinnen und Spendern zu suchen, mache Sinn, da der genetische Zwilling oft in der Ursprungsregion zu finden sei, erklärte Fennen. 

Dass der Fachschaftsrat bereits früh Kontakt zur Gruppe aufgenommen habe, sei dem ursprünglichen Initiator Carsten Dörschel noch hoch genug anzurechnen, erklärte Anna Fennen und ihre Mitstreiterin und Schwester Christa Lindenberg im Gespräch. „Unser Gremium bietet natürlich ein gutes Zuhause für caritative Aktionen“, erklärt Gremiumsmitglied Carsten Dörschel, der die Aktion gemeinsam mit den Fachschaftsrat-Vorstandsmitgliedern Mareike Immisch, Franka Jandrich und Kristina Lubas organisiert. In den vergangenen Jahren sei man verstärkt an Bildungsträger herangetreten, um Nachwuchs für die lebenswichtige Spenderkartei zu generieren. „Dort sind die jungen Leute, die wir brauchen“, so Lindenberg. Eine Typisierung ist ab 17 Jahren möglich.

Typisiert wird am 27. September in der Zeit von 11 bis 19 Uhr im T-Foyer der Hochschule. Dieses befindet sich nahe des Brunnens und gegenüber des Corams. Rund zehn Studierende werden bei der Abwicklung helfen, indem sie beispielsweise die korrekte Abstrichnahme erklären und den Teilnehmenden die Utensilien dafür aushändigen. Die Entnahme der Speichelprobe erfolgt durch jeden Teilnehmenden selbst. Einige Vereinsmitglieder von Leukin sind ebenfalls vor Ort und kümmern sich ebenfalls um die Information und die Aufnahme der Daten. Diese kann sowohl händisch als auch digital per QR-Code vorgenommen werden.

Die Blutspende des DRK-Ortsverbandes ist ebenfalls am 26. September in der Zeit von 15.30 bis 19.30 Uhr im Coram der Hochschule möglich.

]]>
news-6413 Tue, 19 Sep 2023 14:40:54 +0200 Nachhaltige Mobilität in Krisenzeiten https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6413&cHash=82978ef6090cfd3a0de0d55d963ada39 Hochschule Emden/Leer und IHK laden zum Mobilitätsforum ein  

 

 

Das Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität der Hochschule Emden/Leer lädt gemeinsam mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg für Donnerstag, 28. September, zum Mobilitätsforum auf den Campus Emden ein. Der Eintritt ist frei.

Das Motto der Veranstaltung lautet „Höchste Zeit, dass sich etwas bewegt! - Nachhaltige Mobilität in Krisenzeiten.“ Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft soll der Frage nachgegangen werden, was getan werden muss, um in Krisenzeiten proaktiv zu handeln und um die Energie - und Mobilitätswende erfolgreich mitzugestalten.  

Geplant sind kurze Impulsvorträge von der SCORE-Tankstellen- und Mineralölhandels-GmbH sowie aus dem Teilprojekt „Nachhaltige Elektromobilität im ländlichen Raum“, das am Transferzentrum angesiedelt ist. Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion geben, bevor das Forum beim Networking und einem kleinen Imbiss ausklingt. 

Die Veranstaltung findet im Technikum der Abteilung Elektrotechnik + Informatik statt. Das Gebäude befindet sich zwischen der Hochschulmensa und dem öffentlichen Parkplatz am Constantiaplatz in Emden. Anmeldungen sind unter https://bit.ly/44SpEvb möglich.

]]>
news-6409 Tue, 12 Sep 2023 11:24:49 +0200 Kinderhochschule und Ferienbetreuung im Herbst https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6409&cHash=7d571374c0b7042bf04b18f3bfd8ad18 Wissenschaft wird am Campus Emden spielerisch erlebbar gemacht Der Familienservice der Hochschule Emden/Leer lädt junge Entdeckerinnen und Entdecker für die kommenden Herbstferien auf den Campus Emden ein. Vom 16. bis zum 27. Oktober wird es dort zum einen eine Ferienbetreuung geben – zum anderen in der zweiten Ferienwoche die beliebte Kinderhochschule für Kinder im schulpflichtigen Alter bis 12 Jahren. Anmeldungen sind ab sofort bis Sonntag, 17. September, möglich.

Die Kinderhochschule findet in der Zeit vom 23. bis zum 27. Oktober statt und reicht von „Kommunizieren mit LegoSeriousPlay“ über eine Kindervorlesung zum Thema Astronomie bis hin zum Campuskino. Das detaillierte Programm gibt es unter https://bit.ly/48cvwC4.

In der Woche vom 16. bis 20. Oktober wird in der Ferienbetreuung ein eigenes Hörspiel erstellt. Die jungen Teilnehmenden können dabei im Audiolabor des Fachbereichs Technik entdecken, wie man digitale Klänge, Geräusche und Sprachaufnahmen macht und mit dem Mischpult ABC arbeitet. In der zweiten Woche der Herbstferien steht dann das freie Spielen im Mittelpunkt – zusätzlich können außerdem Angebote der Kinderhochschule besucht werden. Es handelt sich bei der Ferienbetreuung um eine Ganztagsbetreuung, die für die gesamte Woche oder einzelne Tage gebucht werden kann.

Sowohl die Ferienbetreuung als auch die Angebote der Kinderhochschule sind kostenfrei. Lediglich für die Verpflegung wird eine Gebühr erhoben. Einige Angebote haben eine Altersbeschränkung. Die Teilnahme setzt eine Anmeldung beim Familienservice voraus, die direkt online auf der Veranstaltungsseite vorgenommen werden kann. Auskunft zu den Angeboten gibt es telefonisch unter 04921/807-1144 sowie per Mail an familienservice@hs-emden-leer.de.

]]>
news-6408 Tue, 12 Sep 2023 10:56:36 +0200 Studienstart im maritimen Ambiente https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6408&cHash=a2c6ed01a69aef7f17a818679fe85346 Hochschule Emden/Leer begrüßt neue Erstsemesterstudierende Die Hochschule Emden/Leer hat am Montag traditionell ihre neuen Erstsemesterstudierenden begrüßt. Erstmals fand das große Willkommen im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Hochschule nicht auf dem Campus in Emden und Leer, sondern am Nachmittag beim Hafentor am Emder Delft statt. Am Vormittag hatte es ein entspanntes Ankommen an beiden Studienorten bei Kaffee und Snacks gegeben, bevor es für die wichtigsten Informationen zum Studienstart in die jeweiligen Fachbereiche ging.

Insgesamt starten diesmal rund 900 neue Studierende ins Wintersemester 2023/24. Ein großer Teil von ihnen strömte am Montagnachmittag vom Emder Campus zum Platz beim Hafentor, um dort bei hochsommerlichen Temperaturen zu feiern und in maritimer Atmosphäre bei Freibier und Musik vom DJ-Pult empfangen zu werden. Für leckere Snacks hatte das Team der AG EMS gesorgt. Ursprünglich sollte die Begrüßung auf dem Fährschiff „Westfalen“ stattfinden, doch die hitzebedingt defekte Steuerung der Eisenbahn-Klappbrücke am Delft hatte dem Organisationsteam einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Stimmung hatte dies am Nachmittag jedoch keinen Abbruch getan.

Mit der Wahl des neuen Begrüßungsortes wolle man „ein Signal geben“, wie Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz betonte. „Die Hochschule gehört zur Stadt“, sagte er. Dies bestätigte auch Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff. „Ich glaube, das ist eine geniale Idee, dass wir heute hier sind“, so Kruithoff. Nicht ganz ohne Hintergedanken, wie er zugab: „Ich brauche dringend Einwohner“, so das Stadtoberhaupt mit einem Schmunzeln. Dass die Wahl des Studienortes der Anwesenden eine gute sei, gab er den Ankömmlingen ebenfalls mit auf den Weg. „Studieren in Emden und Leer macht Freude – das kann ich aus eigener Erfahrung sagen“, erklärte Kruithoff als Absolvent der Hochschule.

Etwas nachdenklichere Töne schlug AG EMS-Vorstand und IHK-Präsident Dr. Bernhard Brons an. In Zeiten des Klimawandels und großer Herausforderungen bezüglich der Digitalisierung sei die kommende Generation gefragt, aktiv zu werden. „Es liegt an Ihnen, vieles zu ändern, mitzugestalten und über das Studium hinaus etwas für die Gesellschaft zu tun“, so Brons. Dies solle jedoch nicht nur als Last gesehen werden: „So eine Verantwortung macht auch Spaß!“

Mit der offiziellen Begrüßung sind an der Hochschule auch die Orientierungswochen gestartet. Das umfangreiche Programm, das sich über drei Wochen bis zum Vorlesungsbeginn erstreckt, reicht von Spielen über eine Kanu-, Kneipen- oder Radtour oder die Emder Stadtrallye bis hin zum Markt der Möglichkeiten. Ein besonderes Highlight stellt zudem die Erstsemester-Fahrt am kommenden Wochenende nach Borkum dar. Das komplette Orientierungsprogramm gibt es unter https://bit.ly/46321kq.

Der Bewerbungszeitraum für die zulassungsfreien Studiengänge an der Hochschule Emden/Leer läuft noch bis zum 30. September. Freie Plätze gibt es unter anderem in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik oder Sustainable Energy Systems sowie am Maritimen Campus in Leer im neuen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften. Informationen zu allen Studiengängen gibt es unter https://bit.ly/3R5C4fT.

]]>
news-6407 Mon, 11 Sep 2023 12:52:48 +0200 Aus der weiten Welt nach Ostfriesland https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6407&cHash=7a1ccfada437cbec4363e23b4b552380 Neue Austauschstudierende an der Hochschule empfangen An der Hochschule Emden/Leer sind in diesen Tagen nicht nur die Erstsemester-, sondern auch die die neuen Austauschstudierenden begrüßt worden. Eingeschrieben werden zum Sommersemester 24 so genannte „Incomings“ aus Spanien, Frankreich, den Niederlanden, der Türkei, Finnland, Österreich und Portugal.

Mit ihrer Ankunft startete ein Teil der internationalen Neuzugänge, die sich auf alle vier Fachbereiche der Hochschule verteilen, direkt in ihre Orientierungswoche. Für das umfangreiche Programm, zusammengestellt und koordiniert von Vera von Hunolstein vom International Office der Hochschule, hatten sich insgesamt 18 Teilnehmende gemeldet. Unter anderem stehen dabei eine Campustour, eine Stadtrallye und eine „Watt – Safari“ auf Norderney auf dem Plan. Auch sind eine „deutscher Abend“ sowie eine Kneipentour und eine „Game Night“ geplant.

Für einen guten sprachlichen Einstieg bietet das Team des International Office auch in diesem Semester Deutsch–Intensivkurse während der Orientierungswochen in unterschiedlichen Niveaustufen sowie einen „Bridging Course“ für das Auffrischen der persönlichen Englischkenntnisse an.

]]>
news-6406 Sat, 09 Sep 2023 10:02:58 +0200 Festakt zum Hochschuljubiläum https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6406&cHash=3acd78b4a379d6a05f63fa9a344d0096 Vorträge und Musik in der Johannes a Lasco Bibliothek Anlässlich ihres Jubiläumsjahres „50 Jahre Hochschule in Ostfriesland“ hatte die Hochschule Emden/Leer am Donnerstag zu einem Festakt eingeladen. Rund 300 Gäste – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Ehemalige, Studierende sowie viele weitere der Hochschule Verbundene – waren am Nachmittag in die in die Emder Johannes a Lasco Bibliothek gekommen.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz betonte die Bedeutung seiner Einrichtung für die Region und darüber hinaus. Als aktive Begleiterin des Strukturwandels spiele die Hochschule eine wichtige Rolle bezüglich der gelungenen Transformation in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen der Zukunft.

Seitens des Landes Niedersachsen war Wiebke Osigus vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung angereist, um ihre Glückwünsche zu übermitteln. Als gebürtige Auricherin komme auch sie gerne regelmäßig in die Region Ostfriesland und betonte in diesem Zusammenhang die sehr gute Vernetzung der Hochschule mit den Gebietskörperschaften.

Zwei ebenso spannende wie unterhaltsame Vorträge gab es im feierlichen Ambiente der ehrwürdigen Bibliothek von zwei Referentinnen der Hochschule. So sprach Prof. Dr. Kathrin Ottink, Professorin im Bereich Maschinenbau an der Hochschule, über das Thema „Hochschule for Future. Projektorientiert studieren“. Ottink war selbst einst Studentin an der Hochschule Emden/Leer und ist Trägerin des Niedersächsischen Wissenschaftspreises 2020.

Den zweiten Vortrag hielt Prof. Dr. Claudia Gallert, die ihren Schwerpunkt in Lehre und Forschung im Bereich der Mikrobiologie hat. Sie informierte auf äußerst anschauliche Weise die Hintergründe und Auswirkungen von Antibiotika-Resistenzen. Auch Gallert ist Trägerin des Wissenschaftspreises des Landes Niedersachsen, mit dem sie im Jahr 2017 ausgezeichnet wurde.

Weitere Grußworte überbrachten am Donnerstag der Emder Oberbürgermeister Tim Kruithoff sowie Prof. Dr. Andreas Geiger, Vorsitzender des Hochschulrates. Stimmungsvolle Musik kam von den „Langzeitstudierenden“, einer Gruppe aus befreundeten Musikern um Moderator Edzard Wagenaar, der vor 25 Jahren selbst sein Diplom an der damaligen Fachhochschule Ostfriesland ablegte und durch den Abend führte.

]]>
news-6404 Wed, 30 Aug 2023 09:56:46 +0200 Nachhaltiger Feierabendmarkt mit Spezialprogramm https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6404&cHash=41ed7eda266a5b945e20e9a28720f38a Sonderausgabe zum Tag der offenen Tür Zu einer Spezialausgabe des Nachhaltigen Feierabendmarktes lädt die Hochschule Emden/Leer anlässlich ihres Tags der offenen Tür für Samstag, 9. September ein. Erstmals wird der beliebte Markt damit nicht an einem Wochentag und zudem eine Stunde länger mit einem besonderen Rahmenprogramm angeboten.

In der Zeit von 14 bis 18 Uhr gibt es auf dem Campus Emden neben zahlreichen Produkten und Informationen aus der Region auch eine Pflanzen- und eine Kleidertauschbörse. Interessierte können dafür gerne entsprechendes Tauschgut mitbringen. Die Pflanzen werden in einer begehbaren Station aus Holz, der Green Cell, angeboten. Diese ähnelt einer biologischen Zelle und bildet ein besonderes Highlight auf dem Markt. Das Projekt wird durch die Protohaus gGmbH aus Braunschweig im Rahmen der Deutschen Postcode Lotterie koordiniert.

Die Kleidertauschbörse findet im Foyer der Mensa statt. Wer möchte, kann dort bis zu zehn gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen, tauschen, finden und mitnehmen. Frisch gepressten Apfelsaft gibt es auf dem Markt vom Verein Blühendes Emden, das mit seiner mobilen Saftpresse anreist. Auch dafür können Besucherinnen und Besucher gerne Äpfel aus dem eigenen Garten mitbringen.

Acht Projekte, die die Hochschule als Fairtrade-University – zum Teil in Kooperation mit weiteren Partnern - in Afrika umsetzt, werden ebenfalls auf dem Markt zu finden sein. So wurde beispielsweise die Sukuta Lower Basic School (SLBS) in Gambia mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Durch zahlreiche Spenden werden die Schulklassen dort außerdem Tablets erhalten. Am Stand auf dem Feierabendmarkt wird es einen Live-Videochat mit der Schule geben.

Für musikalische Unterhaltung auf dem Feierabendmarkt diesmal der Singer-Songwriter Oliver Jüchems. Die Schirmherrschaft übernimmt Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft.

Die Hochschule Emden/Leer trägt seit sieben Jahren das Zertifikat „Fairtrade University“. Das bedeutet, dass in der Mensa und bei Sitzungen Produkte mit Fairtrade-Siegel angeboten werden. Zudem setzt sich die Hochschule kontinuierlich mit Bildungsveranstaltungen und Informations-Kampagnen für den Fairen Handel ein.

]]>
news-6402 Fri, 25 Aug 2023 09:19:58 +0200 Kontinuität im Amt https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6402&cHash=eac95487e73d0e55abdf9d37646fbbcf Professor Kreutz erhält Ernennungsurkunde für dritte Amtszeit als Präsident der Hochschule Emden/Leer Die Ernennungsurkunde für seine dritte Amtszeit als Präsident der Hochschule Emden/Leer hat Prof. Dr. Gerhard Kreutz vom niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs erhalten.

Prof. Dr. Gerhard Kreutz (Jahrgang 1956) studierte von 1976 bis 1981 an der Universität Siegen und schloss dort als Diplom-Physiker ab. Es folgte von 1982 – 1985 das Promotionsstudium am Deutschen Elektronensynchrotron mit Forschungsaufenthalten u. a. am CERN in Genf und die Promotion im Bereich der Elementarteilchenphysik. Von 1986 – 1995 war Gerhard Kreutz in einem Unternehmen des Großanlagenbaus in der Industrie tätig. Seit 1996 ist er Professor an der Hochschule in Emden und kann auf langjährige Erfahrungen in Führungspositionen zurückgreifen: Von 1999 bis 2001 war er Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik und daran anschließend bis 2009 Dekan des Fachbereichs Technik. Von 2009 bis 2011 war Prof. Dr. Kreutz Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer und ist seit dem 01. September 2011 Präsident der Hochschule Emden/Leer.

]]>
news-6399 Thu, 03 Aug 2023 12:38:33 +0200 Tag der offenen Tür am 9. September https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6399&cHash=694a1135be924fad45224bc4381b270d Programm zum 50-jährigen Jubiläum am Campus Emden  

 

 

Mit Blick auf ihr Jubiläumsjahr „50 Jahre Hochschule in Ostfriesland“ lädt die Hochschule Emden/Leer für Samstag, 9. September, zu einem Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr wird es auf dem Campus Emden spannende und informative Aktionen und Einblicke in die Hochschullabore für die ganze Familie geben.

Die vier Fachbereiche der Hochschule – Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft sowie Seefahrt und Maritime Wissenschaften – werden sich am Nachmittag auf unterschiedliche Weise präsentieren. Viel zu entdecken gibt es unter anderem in den Laboren der Abteilungen Naturwissenschaftliche Technik, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau. Das Themenspektrum reicht dabei über den Hyperloop und Solarfahrzeuge bis zu Sonnenbeobachtungen per Teleskop auf dem Campus bis hin zu Experimenten im Chemielabor. Um 14.30 Uhr und 16 Uhr wird es öffentliche Führungen durch die verschiedenen Gebäude in Begleitung des Präsidiums geben. Auch die Bibliothek bietet an diesem Tag Führungen an. Die Fachbereiche und Einrichtungen sind bei einer Info-Messe vertreten.

Kinder und Jugendliche sind zu einer spannenden Campus-Rallye mit Schatzsuche, Experimenten, einer Vorlesung und Bewegungsangeboten der Abteilung health&sports eingeladen. Zudem wird es eine Kinderbetreuung im Coram der Hochschule geben.

Parallel zum Tag der offenen Tür lädt die Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung zu einer Spezialausgabe des Nachhaltigen Feierabendmarktes ein. Neben regionalen und fairen Produkten und einem kulinarischen Angebot wird es viele Informationsstände rund um das Thema Nachhaltigkeit geben. Für den musikalischen Rahmen sorgt Oliver Jüchems. Auch die Hochschulmensa öffnet an diesem Tag ihre Türen und wird die Gäste des Tages mit Speisen und Getränken versorgen.

Eingeleitet wird der Tag der offenen Tür mit einem Stadtteilgottesdienst. Dieser findet von 13 bis 14 Uhr auf dem Platz zwischen Gracht und Coram an der Hochschule statt. Ab 16 Uhr veranstaltet die Abteilung health&sports zudem einen Spendenlauf zugunsten des Emder Van-Ameren-Bades.

]]>
news-6395 Tue, 11 Jul 2023 15:16:00 +0200 Hochschule plant Spendenaktion für das van-Ameren-Bad https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6395&cHash=47ba0a6acf2f700c79f50713795f739e Nach dem Großbrand in den frühen Morgenstunden des 11.07.23 im van-Ameren-Bad plant die Hochschule Emden/Leer einen Spendenlauf für das beliebte Bürgerbad in Emden. „Wir haben seit vielen Jahren eine tolle Zusammenarbeit mit dem Bad im Sportbereich und seit Anfang des Jahres sogar ein gemeinsames Schwimmangebot“, so Benny Breuer, Leiter des Hochschulsports.

Die Hochschule plant den Spendenlauf am 09.09.2023, ab 18.00 Uhr, direkt im Anschluss an den diesjährigen „Tag der offen Tür“. Start und Ankunftsziel befinden sich direkt auf dem Campus für den geplanten Spendenlauf über 5 Kilometer.

]]>
news-6392 Fri, 07 Jul 2023 11:30:00 +0200 1. Ostfriesischer Fahrradkongress an der Hochschule in Emden https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6392&cHash=a8c6ad18617a696f3518173f137d39ee Kongress zeigte nötige Handlungsfelder auf Auch in Ostfriesland wird das Fahrradfahren immer populärer. Nicht nur im Rahmen von Alltagfahrten zur Arbeit ist das Fahrrad ein zuverlässiger, gesunder und schneller Begleiter. Auch für gemeinsame Fahrradtouren am Wochenende oder im Urlaub nutzen die Menschen das Fahrrad und schonen damit die Umwelt und das Klima.

Eigentlich nur Gutes zu berichten, so scheint es zumindest zunächst. Allerdings wissen die Radfahrenden in Ostfriesland auch, wo und an welchen Stellen es um den Radverkehr nicht so gut bestellt ist. Zeit darüber ins Gespräch zu kommen, so Antje Gronewold vom Verein Ostfriesland fährt Rad e. V.. „Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit den Landkreisen Aurich, Wittmund und Leer sowie der Stadt Emden, der Ostfriesischen Landschaft, dem ADFC Landesverband Niedersachsen e.V. und der Hochschule Emden/Leer am 4. Juli den 1. Ostfriesischen Fahrradkongress mit 120 Gästen auf den Weg zu bringen.“

Im Rahmen von Praxisprojekten des Studiengang Sozial-u. Gesundheitsmanagement hatte Gronewold als Dozentin an der Hochschule Emden/Leer im Sommer-u. Wintersemester 2022/23 ein studentisches Projekt zum Thema 1. Ostfriesischer Fahrradkongress betreut. Letztlich waren es die Studierenden, die auf eine Umsetzung des Vorhabens gedrängt haben und den Kontakt zu allen Kooperationspartnern aufgenommen haben.

 

So nahm das Projekt nach und nach immer mehr Formen an und es kristallisierten sich die Themenbereiche: Planung von Infrastruktur für den fließenden Radverkehr, Radverkehrsentwicklung und Förderkriterien sowie Radverkehrsplanung/Vernetzungsplanung nach LEADER sowie das Leuchtturmprojekt „Interkommunale Radverbund von Emden nach Papenburg“ heraus.

Wichtig waren auch de Themen wie : das Fahrrad im Kontext des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs,  die touristischen Radangebote und wie Gäste sich auf Radstrecken versorgen können, Fragen der allgemeinen Rad-Verkehrssicherheit, einer einheitlichen Geo-Informations-Beschilderung, Gästelenkung und Fahrradabstellmöglichkeiten, Anforderungen durch z.B. Lastenfahrräder. Letztlich sollte die Politik Auskunft darüber geben, wie Ostfriesland sich strukturell für eine verbesserte Zusammenarbeit in Fragen der Radverkehrsförderung aufstellen kann.

Der eintägige Kongress bot viele Themenbereiche, die für das Radfahren in Ostfriesland noch genauer durchdacht werden sollten, so Schirmherr und Präsident der Ostfriesischen Landschaft Rico Mecklenburg. „Wir haben gemerkt, dass manche Probleme für die Radfahrenden, wie z.B. die teilweise schlechten Fahrradwege sicher nicht von heute auf morgen auf neusten Stand gebracht werden können. Wichtig war uns, zunächst einen Überblick über die vielen und vielfältigen nötigen Handlungsfelder zu bekommen und gemeinsam mit allen Kongress-Teilnehmenden nach ersten Antwortmöglichkeiten zu suchen.“

]]>
news-6388 Tue, 04 Jul 2023 11:31:55 +0200 Internationaler Austausch im Fokus https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6388&cHash=60d411d2bc9af57ffeaeee399e295c49 Treffen brachte Internationale Büros zusammen Zwei Zusammenkünfte auf internationaler Ebene gab es in den vergangenen beiden Wochen an der Hochschule Emden/Leer: Auf Einladung des International Office wurde auf dem Campus in Emden sowohl das Outgoing-Beratertreffen als auch die Regionalleitungstagung Kolleginnen und Kollegen von Hochschulen aus Niedersachsen und Bremen abgehalten.

Nach rund zehn Jahren war Emden Veranstaltungsort für die halbjährlich stattfindenden Treffen – auch auf Wunsch vieler Teilnehmender, wie Janine Hülsen vom International Office am Campus Emden betonte. „Zugleich passte dies sehr schön in unser Jubiläumsjahr zu 50 Jahren Hochschule in Ostfriesland.“ Zum Outgoing-Beratertreffen hatten sich 25 Teilnehmende aus dem Norden angemeldet. International Office-Leiterin Andrea Meyenburg begrüßte außerdem mit Agnes Schulze-von Laszewski  (Referatsleitung EU02 - Mobilität von Einzelpersonen) sowie Maximilian Pinnen (Digitale Transformation) zwei Gäste aus dem Erasmus-Referat aus der Bonner Geschäftsstelle des Deutschen Akademischen Auslandsdiensts (DAAD) in Bonn.

Die bereits traditionellen Treffen leben vom kollegialen Austausch. „Man kennt sich schon lange, schätzt und unterstützt sich gegenseitig, da ja alle Hochschulen im Hinblick auf die Internationalisierung vor den gleichen Herausforderungen stehen“, so Janine Hülsen. Inhaltlich stehen zum einen das Teilen gut funktionierender Abläufe in den jeweiligen Hochschulen, aber auch die neuesten Tendenzen im Erasmus- Programm auf dem Plan, um möglichst vielen Studierenden und Lehrenden eine Erasmus- Mobilität zu ermöglichen. Das besteht seit nunmehr 36 Jahren und entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Die neuen „Blendet Intensiv Programs (BIP)“ erlauben neuerdings eine Zusammenarbeit von Studierenden und Hochschulmitarbeitenden bei Kurzaufenthalten mit digitaler Vor- und Nachbereitung. Die aktuelle Erasmus-Programmgeneration fördert gezielt Diversität und Vielfalt. Konkret bedeutet dies, dass zusätzliche finanzielle Unterstützung für Studierende und Teilnehmende mit erhöhtem finanziellem Bedarf wie Erst-Akedemikern, arbeitenden Studierenden, Studierenden mit Kindern oder Menschen mit Behinderungen zur Verfügung gestellt werden. Somit kann die Erasmus-Förderrate, die bei Studienaufenthalten je nach Land zwischen 490 bis 600 Euro pro Monat liegt, in diesen Fällen bis zu 250 Euro pro Monat aufgestockt werden. Nähere Infos dazu gibt es beim International Office.

Auch bei der Leitungstagung eine Woche später ging es um die Internationalisierung der Hochschulen. Dort konnten elf Kolleginnen und Kollegen begrüßt werden. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Messeteilnahmen im Jahr 2023, Kooperationsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Wohnraum-Knappheit sowie die Einrichtung von Bankkonten für internationale Studierende. „Für uns ist dieser Austausch ein wichtiges Instrument, das zu einer gelungenen und gelebten Internationalität an unserer Hochschule beiträgt“, so Andrea Meyenburg.

]]>
news-6368 Thu, 15 Jun 2023 11:22:00 +0200 Hochschule lädt zum Informationstag https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6368&cHash=fa81c03b438fd672d62c1b54a4c68a23 Fachbereiche präsentieren sich am 3. Juli am Campus Emden Die Hochschule Emden/Leer lädt für Montag, 3. Juli, zu ihrem zweiten Hochschulinformationstag „HIT“ in diesem Jahr ein. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) hat ein umfangreiches Programm mit allen vier Fachbereichen (Seefahrt und Maritime Wissenschaften, Technik, Wirtschaft sowie Soziale Arbeit und Gesundheit) in Emden zusammengestellt.

Der HIT richtet sich an Oberstufenschüler*innen, Abiturient*innen und generell Studieninteressierte. Auch die Teilnahme ganzer Klassen/Kurse oder Jahrgänge ist möglich. Neben allgemeinen Informationen zur Hochschule gibt es auch die Möglichkeit, sich ein Programm individuell und passgenau bezüglich der jeweiligen Interessen zusammenzustellen. Dabei erhalten die Teilnehmenden Informationen aus erster Hand, denn nicht nur Lehrende und Mitarbeitende, sondern auch Studierende können an diesem Tag befragt werden.

Anmeldungen werden ab sofort unter https://bit.ly/3McvYGn entgegen genommen.

]]>
news-6377 Wed, 14 Jun 2023 10:01:40 +0200 BarCamp ließ Ideen zur Nachhaltigkeit sprudeln https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6377&cHash=becaeaeea51c0d2e1222fa000f2cd582 Hochschule und BBS I hatten zum Austausch eingeladen „Das war mal etwas ganz anderes“, „cooles Format“ und „nette Leute in netter Atmosphäre treffen, um über Nachhaltigkeit zu sprechen…das passt“ – das waren nur eine einige Kommentare, die es in der vergangenen Woche beim BarCamp an der Hochschule Emden/Leer zur Nachhaltigkeit zu hören gab. Schülerinnen und Schüler tauschten sich dabei intensiv zu Ideen, wie man das Thema Nachhaltigkeit noch besser in den Alltag integrieren kann, aus.

Das Besondere an einem BarCamp ist, dass es keine Konferenz in herkömmlichem Sinne ist. Es gibt keine geplanten Vorträge, keine festgelegten Workshops und kein anvisiertes Ergebnis. „Ziel ist es, die Teilnehmenden zu Teilgebenden werden zu lassen und sich mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren Ideen zum Thema des BarCamps aktiv einbringen“, so Ina Hollender vom Zentrum für Weiterbildung der Hochschule. Interessante Impulse konnte unter anderem Sebastian Bosse von der Firma Biobote Emsland GmbH & Co. KG setzen, indem er dafür plädierte, sowohl regional hergestellten Produkten als auch insbesondere ihren Produzenten mehr Wertschätzung entgegenzubringen, um so die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Neben nachhaltiger Ernährung wurden auf Anregung der „Teilgebenden“ aber auch Themen wie Co-Working, E-Mobilität, Fast Fashion, Klimaschutz und Klimaaktivismus im Kontext der Nachhaltigkeit diskutiert.

Organisiert und umgesetzt wurde das BarCamp von Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der BBS I Emden im Rahmen ihres Unterrichtsfach Praxis gemeinsam mit den Beschäftigten der Sparte Weiterbildung des Wissenschafts- und Technologietransfers der Hochschule Emden/Leer. Bereits zum zweiten Mal war durch die enge Kooperation zwischen den BBS I Emden und der Hochschule Emden/Leer die Möglichkeit gegeben, die Atmosphäre am Campus kennenzulernen und durch die intensive Zusammenarbeit mit Ina Hollender und ihrem Team vom Zentrum für Weiterbildung auch schon ein bisschen „hinter die Kulissen“ der Hochschule schauen. „Ich habe viel über das Thema Nachhaltigkeit erfahren und nebenbei gemerkt, dass die eigenständige Organisation eines realen Projekts anstrengend ist und viel Verantwortung bedeutet, aber auch echt Spaß macht“, lautete das Fazit von Roufayda Tayeb.

„Es war schön zu sehen, dass die Schülerinnen und Schüler nach anfänglicher Skepsis am Ende wirklich wollten, dass ihr BarCamp zur Nachhaltigkeit ein Erfolg wird. Das ist ihnen mit ihrem Engagement auch wirklich gelungen“, resümierte Sandra Lücht, die das Projekt als Lehrerin der BBS I Emden begleitete.

]]>
news-6372 Wed, 07 Jun 2023 14:01:13 +0200 Energie aus unterschiedlichen Perspektiven https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6372&cHash=a55024c7114de9330651d2a882989012 InnosysCongress am 22. Juni in Oldenburg Zum InnosysCongress rund um das Thema „Energieeinsparungen für KMU – Chancen erkennen und nutzen!“ lädt die Hochschule Emden/Leer für Donnerstag, 22. Juni, ab 15 Uhr, nach Oldenburg ein. Die Veranstaltung findet im CORE, Heiligengeiststraße 6-8 in der Oldenburger Fußgängerzone statt (ehemaliges City Center Oldenburg).

„Wir beleuchten das Thema Energie aus unterschiedlichen Perspektiven. Wir möchten vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region neue, praxisnahe und hilfreiche Impulse geben, um mit aktuellen Chancen und Herausforderungen rund um das Thema Energie umzugehen, neue Ideen zu entwickeln und sich darüber auszutauschen“, sagt Sonja Bloempott, Organisatorin der Veranstaltung.

Praxisnahe Vorträge und Info-Stände zu unterschiedlichen Energie-Themen bilden den Rahmen für die Veranstaltung. Dabei werden vor allem folgende Fragen fokussiert: Wie können KMU Hürden rund um das große Themengebiet Energieeinsparungen meistern? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus? Was können sie kurz- aber auch langfristig tun, um sich neuen Aufgaben zu stellen und neue Möglichkeiten zu nutzen? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Kontakt zur Wissenschaft?

Folgende Vortragsthemen werden angeboten:

1. Prof. Dr. Marc Hanfeld, Professor für Energiemanagement an der HS Emden/Leer:

Mit Simulation zu bester Energieeffizienz & Klimaschutz

2. Dr. Sven Rosinger, Gruppenleiter "Energieeffiziente Smart Cities" am OFFIS Oldenburg:

Lokale Energie lokal nutzen!

3. Prof. Dr. Thomas Schüning, Professor für Werkstoffkunde, Laser-und Fügetechnik an der HS Emden/Leer: Impulsvortrag - Energieeinsparung in Fertigungsprozessen

Die Keynote beim InnosysCongress hält Yannick Heringhaus von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), der die Perspektive des Landes Niedersachsen auf die aktuelle (Energie-) Situation der Unternehmen mitbringt. „Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere Veranstaltung so spannende und unternehmensorientiere Redner und Beiträge gewinnen konnten. Wir möchten damit auch zeigen, dass Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander verzahnt sein können – das ist auch das Ziel unseres Projektes Innosys NordWest“, betont Sonja Bloempott.

Das Projekt Innosys NordWest ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der Hochschule Emden/Leer und der Jade Hochschule. Es wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung gefördert und hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Wirtschaft einander näher zu bringen.

Zwecks besserer Planung wird um eine Anmeldung bis zum 20. Juni gebeten. Das Online-Anmeldeformular sowie weitere Infos zur Veranstaltung gibt es unter www.innosys-nw.de/market/244.

]]>
news-6371 Tue, 06 Jun 2023 14:10:38 +0200 Chancengerechtigkeit durch Geschlechtersensibilität https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6371&cHash=d3b7de4a648756e37cb8dfc32ce4ff58 Fünf Jahre GENDERnet In ihrem Jubiläumsjahr „50 Jahre Hochschule in Ostfriesland“ gibt es an der Hochschule Emden/Leer auch im Bereich der Gleichstellungsarbeit etwas Besonderes zu feiern: Vor fünf Jahren wurde dort das GENDERnet gegründet. Dahinter verbirgt sich ein interdisziplinärer Zusammenschluss interessierter Lehrender, Forschender, wissenschaftlich Mitarbeitender und Studierender, die sich für Themen rund um „Gender in Lehre und Forschung“ interessieren.

Am Tag der Gründungsveranstaltung im Juni 2018 trat die Hochschule Emden/Leer als erste Fachhochschule Niedersachsens und als zehntes Mitglied dem landesweiten Netzwerk der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) bei. „Wir freuen uns auf den frischen Wind, den Sie von der Küste in unsere Forschungslandschaft bringen“, begrüßte die LAGEN-Sprecherin Prof. Dr. Corinna Onnen die Gründungsmitglieder. Heute ergänzt sie: „Dieser frische Wind hat bislang nicht nachgelassen und die Impulse der Emder Hochschulküste ins ganze Land getragen. Die LAGEN profitiert sehr von dieser Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/Leer.“

Die Förderung von Frauen – und Geschlechterforschung gehört nach dem Hochschulgesetz zu den Aufgaben der niedersächsischen Hochschulen. An der Hochschule Emden/Leer setzte die Gleichstellungsstelle mit dem Projekt „Gender in Lehre und Forschung“ einen wichtigen Grundstein. Neben der Tagung, wurden eine interdisziplinäre Ringvorlesung angeboten und die Aktion „GENDERzeichen“ umgesetzt. In der damals neu gestalteten Bibliothek wurden monatlich Texte vorgestellt und diskutiert, um gendersensible Lehre und Forschung an der Hochschule zu fördern.

Im Ergebnis steht für alle Studiengänge der Hochschule ein „factsheet“ mit Hintergrundmaterial und konkreten Hinweisen zur Umsetzung zur Verfügung. Auch nach Ende der Projektlaufzeit sind zahlreiche Publikationen und Handreichungen allen Interessierten über die Website der Gleichstellungsstelle zugänglich.

Das GENDERnet organisiert seit 2021 zusammen mit der Gleichstellungsstelle jährlich im Sommersemester die Veranstaltungsreihe GENDERmai. Genderaspekte tauchen an der Hochschule in vielen Kontexten auf, denn überall, wo Menschen zusammenkommen, spielen die Vorstellungen von Geschlecht und geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen eine Rolle. Für den GENDERmai 2023 wurden Veranstaltungen an der Hochschule Emden/Leer zusammengetragen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenbereich Gender beschäftigen.

„Genderforschung ermöglicht ein Denken quer zu den Disziplinen“ - mit diesem Statement trat Prof.in Dr.in Sylke Bartmann 2018 dem Netzwerk bei. Heute ergänzt sie: „Zur Genderforschung gehört eine intersektionale Perspektive“.  Für Prof. Dr. Michael Herschelmann “ist Genderforschung nach wie vor eine spannende und gesellschaftlich notwendige Forschungsrichtung, die an Aktualität nichts verloren hat.“  Anja Trittelvitz und Heike Gerdes, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Medizin- und Technikforschung, betonen als Nachwuchswissenschaftlerinnen die Bedeutung und Aktualität der gendersensiblen Forschung, denn „Geschlechterfragen durchziehen, häufig nicht sofort sichtbar, alle Lebensbereiche“.

Sie alle feierten am 5. Juni 2023 das fünfjährige Bestehen des GENDERnet zusammen mit dem Vizepräsidenten für Forschung Prof. Dr. Sven Steinigeweg. Dieser betont: „Die Aufgabe der Forschung an der Hochschule ist auch die Qualifizierung des akademischen Nachwuchses. Hier sieht sich die Hochschule in der Verantwortung insbesondere weiblichen Nachwuchskräften eine Perspektive zur akademischen Karriere zu öffnen. Netzwerkaktivitäten wie GENDERnet spielen hier eine wichtige Rolle, da sie die Akteur*innen in den Austausch bringen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer geschlechtergerechten Hochschulkultur leisten.“

Für die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Jutta Dehoff-Zuch ist Geschlechterforschung ein wichtiger Beitrag zur Herstellung von Chancengerechtigkeit. „Gerade an Hochschulen haben wir das Potenzial theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen zu schaffen und Impulse zu setzen für eine geschlechtergerechte Organisationskultur und eine zukunftsfähige Ausbildung.“

]]>
news-6367 Fri, 02 Jun 2023 10:43:05 +0200 Neue Ideen für Nachhaltigkeit im Alltag https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6367&cHash=3256b09715f9c762d94046f7ad4225d7 Hochschule und BBS laden zum „BarCamp“ ein Zum zweiten „BarCamp Nachhaltigkeit“ laden Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der BBSI und die Abteilung Weiterbildung des Wissens- und Technologietransfers der Hochschule Emden/Leer für Donnerstag, 8. Juni, auf den Campus Emden ein. In der Zeit von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr können alle Interessierten im Technikum der Abteilung Elektrotechnik & Informatik Ideen rund um das Thema Nachhaltigkeit diskutieren.

„Am meisten hat mich beim letzten Mal die Form des BarCamps überzeugt. Jede und jeder kann mitmachen - niemand braucht großes Fachwissen, denn Nachhaltigkeit geht uns alle an und fängt auch bei uns allen an“, erklärt Neo Bechtold seine Motivation für das BarCamp. Ein BarCamp ist eine offene Konferenz, bei der vorab kein fester Ablauf festgelegt ist und keine Redner eingeladen werden. Es finden verschiedene Sessions statt, in denen Themen und Ideen zur Nachhaltigkeit diskutiert werden. Wichtig ist, dass alle Teilnehmenden ihre Erfahrungen, Vorschlägen und Lösungsansätzen aktiv einbringen können.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus regionalen Unternehmen, wie etwa die Biobote Emsland GmbH & Co KG, soll nach Möglichkeiten gesucht werden, im Alltag nachhaltiger zu leben und den persönlichen CO2-Fußabdruck im Blick zu haben. Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch auf Augenhöhe. „Und ein „BarCamp darf auch einfach mal Spaß machen“, betont Ina Hollender, die das BarCamp als Leiterin des Zentrums für Weiterbildung mit ihrem Team begleitet.

Neben interessanten Gesprächen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Zudem bietet  die Buchhandlung Lesezeichen einen Büchertisch zum Thema Nachhaltigkeit in vielen Genres an. Weiterhin können die Teilnehmenden mit einem kleinen Quiz zum Thema Nachhaltigkeit eine Bio-Kiste der Firma Biobote gewinnen.

Eine Anmeldung zum Barcamp ist online unter https://bit.ly/43CMoPp möglich.

]]>
news-6366 Wed, 31 May 2023 09:16:49 +0200 Ferienbetreuung im Hochschullabor https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6366&cHash=b4dd3e97baf2cff2f973b5cdee8be501 Kids@Lab lädt zu spannenden Experimenten ein Unter dem Motto „Kids@Lab“ bietet der Familienservice der Gleichstellungsstelle in Kooperation mit dem Fachbereich Technik im Juli eine Ferienbetreuung an der Hochschule Emden/Leer an. Das Angebot findet vom 10. bis 14. Juli am Campus Emden statt und richtet sich an Kinder zwischen neun und zwölf Jahren und ist sowohl für Hochschulangehörige als auch Externe offen.

Welche Mikroorganismen leben in unserem Wasser? Was sehe ich durch ein Mikroskop? Sind Blätter wirklich nur grün? Diesen und vielen weiteren Fragen wird Dr. Julia Reimer gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Woche lang im Labor auf den Grund gehen. Dabei kommt natürlich auch das freie Spielen nicht zu kurz.

Das Angebot der Ferienbetreuung ist kostenfrei. Lediglich für die Verpflegung wird eine Gebühr von vier Euro am Tag erhoben. Die Betreuung findet täglich von 7:45 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten am Campus Emden (Constantiaplatz 4) statt.

Rückfragen sind telefonisch unter 04921/807-11 44 möglich. Zum Anmeldebogen geht es online unter https://tinyurl.com/2r2jsrvc.  Die Vergabe der Plätze geschieht nach einem Punktesystem, bei dem beispielsweise Alleinerziehende oder Studierende ohne andere Betreuungsoption besonders berücksichtigt werden.

Die Anmeldephase endet am Mittwoch, 7. Juni. Anschließend werden die Zu- und Absagen versendet. Eventuelle Restplätze werden bis zum Start der Ferienbetreuung weiter vergeben.

]]>
news-6363 Thu, 25 May 2023 11:31:37 +0200 Systemische Beratung lernen https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6363&cHash=5b8ccb84f1179f510e263e8b341a22a5 Weiterbildungsangebot startet im September Das Zentrum für Weiterbildung an der Hochschule Emden/Leer bietet ab dem 15. September eine Weiterbildung zur „Systemischen Beratung und Kommunikation“ an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Insbesondere die Arbeit in psychosozialen Handlungsfeldern macht es zunehmend erforderlich, ein umfassendes Situations-, Menschen- und auch Fallverständnis zu entwickeln. Die Weiterbildung hat zum Ziel, das eigene Wissen um eine systemisch-lösungsorientierte Herangehensweise zu entwickeln und auszubauen. Vermittelt werden dabei Ansätze für die Entwicklung verschiedener Systeme sowie ein sensibles Fall- und Selbstverständnis.

Die Weiterbildung bietet den Teilnehmenden in acht Modulen sowohl eine Grundlagenvermittlung zu moderner Beratung in Theorie und Praxis als auch Reflexionsphasen bezüglich der eigenen beraterischen Persönlichkeit. Ein Supervisionsmodul ermöglicht es, eigene Fälle einzubringen. Den Abschluss des Angebots macht ein Reflexionskolloquium.

Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte aus psychosozialen und anderen Berufen, die mit Einzelpersonen, Gruppen oder Teams arbeiten, deren Hauptaufgabe jedoch nicht im engeren Sinn therapeutischer Art ist.

Geleitet wird die Fortbildung von Diplom-Sozialarbeiterin Sonja Saathoff, die über umfassende Kompetenzen im Bereich der systemischen Therapie sowie als Coach und Supervisorin verfügt. Nähere Informationen zu Kosten, Inhalten und der Anmeldung geht es unter https://tinyurl.com/2g7adc9f.

]]>
news-6362 Mon, 22 May 2023 14:20:57 +0200 Wissenschaftliches Arbeiten im Fokus https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6362&cHash=e9598e0645e8fc845491279728ae4ece Podiumsdiskussion „Promotion persönlich“ Das wissenschaftliche Arbeiten stand im Fokus des diesjährigen Podiumsgespräches „Promotion persönlich“, das die Gleichstellungsstelle im Rahmen des Forschungsforums an der Hochschule Emden/Leer organisiert hat. Auf dem Podium tauschten sich Prof.in Dr.in Maria Rauschenberger, Prof. Dr. Knut Tielking, Leonie Walter (Promovendin Fachbereich SMW) und Kristina Kölln (Promovendin Fachbereich T) mit den Moderatorinnen Dr.in Monika Batke und Hannah Kabaj aus.

Rund 25 Teilnehmende erfuhren, dass Forschung eine Reise ist, bei der viel entstehen kann. „Forschung trägt nicht nur dazu bei, die Wissenschaft voran zu bringen, sondern dient auch der Persönlichkeitsentwicklung“, so Mit-Organisatorin Dr. Monika Batke. Weiterhin spiele Teamarbeit eine große Rolle. Sowohl in der alltäglichen Forschung, als auch beim Erschließen neuer Themen könne durch den Dialog und die Diskussion der Fokus geschärft und die Erkenntnis vorangebracht werden. Eine Herausforderung stellen laut Batke die Recherche und das Finden neuer Forschungsthemen dar, gerade, wenn in einem scheinbar gut erforschten Themenfeld der Anspruch bestehe, Lücken zu finden.

Dazu berichteten die Podiumsteilnehmenden von ihren Techniken, wie etwa Mindmaps zu erstellen, Datenbankenrecherchen oder das Lesen von Metastudien. Auch beim Thema „Wissenschaftliches Schreiben“ gab es Einblicke in verschiedene Techniken: Vom Erstellen eines einseitigen Forschungsdesigns über klare Gliederungen bis zu Mindmaps, die den roten Faden liefern.

Zum Abschluss gaben die Podiumsteilnehmenden noch verschiedene Botschaften mit auf den Weg. „Zusammengefasst: Für die Promotion sollte man sich ein Thema suchen, für das man brennt, neugierig bleiben und den Spaß nicht verlieren, dann entwickelt sich die Arbeit, bei der man Fehler machen kann und dann einfach wieder weitermachen sollte, wobei es auch immer ein Leben neben der Promotionsarbeit gibt“, so Hannah Kabaj.

Für Fragen rund um die Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten einer Promotion an der Hochschule Emden/Leer steht Christian Röben als Ansprechpartner im Wissens- und Technologietransfer bereit. Weiterhin hat die Gleichstellungsstelle Informationen zum Thema Promotion auf einer neuen Webseite zusammengestellt: https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisation/einrichtungen/gleichstellungsstelle/nachwuchs-und-karrierefoerderung/spitzenpersonal/fuer-studentinnen-absolventinnen-promovendinnen/promotion.

]]>
news-6364 Thu, 18 May 2023 11:34:00 +0200 Lust auf Gutes aus der Region https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6364&cHash=dc8f0e5ed93808ff4ad32649e7c7a93a Voller Campus beim Nachhaltigen Feierabendmarkt Die Einladung zum ersten Nachhaltigen Feierabendmarkt in diesem Jahr stieß offenkundig auf großes Interesse: Am Mittwochnachmittag füllte sich der Campus der Hochschule Emden/Leer zunehmend mit einem bunt gemischten Publikum, das sich an den unterschiedlichen Ständen gern eindeckte und zum gemütlichen Plausch verweilte.

Mehr als 30 Stände zählte Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule. Das Angebot reichte von Imkerei-Produkten über Bio-Gemüse, faire Mode, handgemachten Käse, Chutneys, Müsli und Backwaren bis hin zu Wein, Kaffee und Pasta. Zudem wurden an vielen Ständen über nachhaltige Initiativen der Hochschule und aus der Region informiert. Auch die Pflanzentauschbörse wurde von Hochschulangehörigen wie auch externen Gästen sehr gut angenommen.

Viele Besucherinnen und Besucher nutzen ihren Aufenthalt auf dem Platz vor der Hochschulmensa für ein Gespräch bei Bratwurst, Kaffee und Kuchen oder Wein. Auch Schirmherr Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, zeigte sich vor Ort begeistert vom Angebot. Den nächsten Nachhaltigen Feierabendmarkt veranstaltet die Hochschule, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum als Bildungseinrichtung in Ostfriesland feiert, im September.

]]>
news-6361 Tue, 16 May 2023 15:14:21 +0200 Grüne Ideen aus der Hochschule prämiert https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6361&cHash=1164709fc9e290874fd5765e75037169 Stadtwerke Emden vergeben 3. Emder Nachhaltigkeitspreis Die Stadtwerke Emden haben zum dritten Mal in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer den Emder Nachhaltigkeitspreis an Studierende und Absolventen übergeben. Der mit 500 Euro dotierte Hauptpreis geht an Kerstin Wunder, Absolventin des Masterstudiengangs Applied Life Science, für ihre Abschlussarbeit am Fachbereich Technik. Erstmals gab es in diesem Jahr außerdem zwei Sonderpreise, die Maximilian Zarte sowie Söke Sabelus und Robin Terbrüggen während eines Pressetermins bei den Stadtwerken entgegennahmen.

„Das Thema Nachhaltigkeit hat für uns als regionaler Energieversorger eine besondere Bedeutung. Es ist die Herausforderung der Gegenwart für Lösungen in der Zukunft. Ich freue mich, mit dem Emder Nachhaltigkeitspreis genau diese Themen und Leistungen zu würdigen“, so Jens Gieselmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Emden.

Kerstin Wunder kommt aus Großheide und hat nach ihrem Bachelorstudium der Biotechnologie/Bioinformatik an der Hochschule Emden/Leer für einige Zeit in der Biogasbranche gearbeitet. Ihre Abschlussarbeit im Masterstudium widmete die 35-Jährige dem Thema „Detaillierte Untersuchungen zur effektiven Phosphorrückgewinnung aus Biogas-Gärresten mit Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit“. Bei Phosphor handelt es sich um eine endliche Ressource, die unter anderem wichtiger Bestandteil für Düngemittel ist – beispielsweise in der Landwirtschaft. Da es Höchstgrenzen für die Düngung des Bodens mit bestimmten Nähstoffen gibt, macht es Sinn, beispielsweise das überschüssige Phosphor vom Rest zu trennen und als Ressource zu recyceln. Dies hat Kerstin Wunder mit unterschiedlichen Methoden erreicht.

Für seine Dissertation über nachhaltige Produktionsprozesse erhielt Maximilian Zarte einen mit 300 Euro dotierten Spezialpreis des Wettbewerbs. Er erstellte in seiner Arbeit unter anderem ein Konzept zur Unterstützung einer auf Nachhaltigkeit basierenden Produktionsplanung und ergänzte es durch eine reale Fallstudie. Dieses ermöglicht zum einen die Bewertung mehrerer Produktionsplanungsziele unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte und gibt zudem Hinweise, wie ein hoher Grad von Nachhaltigkeit erreicht werden kann.  Maximilian Zarte ist 32 Jahre alt und kommt aus Hannover. Er hat an der Hochschule Chemie-/Umwelttechnik sowie Applied Life Sciences studiert. Heute ist er als Nachhaltigkeitsmanager bei der Jäger Group in Hannover tätig. Zarte schaltete sich zum Pressetermin online per Videokonferenz aus Italien dazu.

Soeke Sabelus (20) aus Leerhafe und Robin Terbrüggen (21) aus Varel untersuchten im Rahmen ihrer Projektarbeit Proben von Mikroplastik, das auf Honigbienen gefunden wurde. Dafür bedienten sich die Studenten der Raman-Spektroskopie, bei der an Feststoffen gestreutes Licht erfasst wird. Sabelus und Terbrüggen hatten sich aufgrund des zunehmenden Anteils an Mikroplastik in der Umwelt für dieses Thema entschieden. Neben Umweltgiften und Milbenbefall sei dies ein weiterer wichtiger Belastungsfaktor bezüglich des Bienensterbens, wie die Studierenden betonten. Beide studieren im vierten Semester Engineering Physics, ein Kooperationsstudiengang, den die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit der Universität Oldenburg anbietet. Sie erhielten den Kreativitätspreis der Stadtwerke über 200 Euro.

Mit der Berücksichtigung mehrerer Preisträger wolle man der großen Bandbreite der Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule Rechnung tragen, erklärte Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule Emden/Leer. Eingereicht wurden die Arbeiten von den Professoren Prof. Dr. Sven Steinigeweg (Kerstin Wunder), Prof. Dr. Agnes Pechmann (Maximilian Zarte) und Dr. Sandra Koch (Söke Sabelus und Robin Terbrüggen).

]]>
news-6360 Tue, 16 May 2023 14:48:10 +0200 Innovationen für die Region https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6360&cHash=5eb9d98e08fad71effe14b601c60b7b0 Große Resonanz auf Forschungsforum Das Thema „Innovationen für die Region – gemeinsam Zukunft gestalten“ stand am vergangenen Donnerstag im Fokus eines öffentlichen Forschungsforums der Hochschule Emden/Leer. Mehr als 100 Gäste, darunter auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der örtlichen Schulen, nutzen die Gelegenheit, sich auf dem Emder Campus ein Bild von den Forschungsarbeiten der Hochschule zu machen und vor allem auch, wie sie Interessierte daran mitwirken können. Mit Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur (MWK), durfte die Hochschule zudem prominenten Besuch begrüßen.

Ergänzt wurde das Forschungsforum durch Laborführungen und einen „Marktplatz für Innovationen“ mit ausgestellten Exponaten zu Forschungsvorhaben und Informationsständen zu Projekten der Hochschule, die zum Anfassen und ungezwungenen Austausch mit den Forschenden einluden. So gab es beispielsweise einen Stand zum Projekt Innosys NordWest, welches durch einen Online-Innovationsmarktplatz Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Ferner präsentierte sich auch die MeerCommunity der Hochschule mit innovativen Ideen, eigene Geschäftsmodelle und Startups zu entwickeln. Auch das erst vor Kurzem gestartete Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität (TraNaMo) stellte sich vor. Und im Vorfeld des Forums gab es noch eine Gesprächsrunde „Promotion persönlich“, auf der sich Promotionsinteressierte über Erfahrungen und Erlebnisse austauschten und zu einer Promotion ermunterten.

Wissenschaftsminister Falko Mohrs hob in seiner Rede die große Bedeutung hervor, die die Hochschule Emden/Leer als Impulsgeberin der Region spiele und freute sich insbesondere, über das große Interesse an dem Forschungsforum. Es sei für ihn sehr spannend, zu sehen, welche Vielfalt an Forschungsaktivitäten es an der Hochschule Emden/Leer gebe. Mohrs freute sich über die Verbundenheit und den engen Kontakt der regionalen Wirtschaft zur Hochschule und ermunterte insbesondere die Schülerinnen und Schüler zu einem Studium in Emden und Leer.

Die drei Forschungsschwerpunkte der Hochschule

  • Nachhaltige Technologien und Prozesse
  • Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (kurz: ROSIG) und
  • Industrielle Informatik

seien auch auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) aufgeführt. Darauf machte Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz in seiner Begrüßung besonderes aufmerksam: „Es ist eine sehr große Anerkennung für unsere Forschungsarbeit, auf dieser Karte gelistet zu sein; das ist keine Selbstverständlichkeit.“

Welche Möglichkeiten es gibt, die Zukunft der Region gemeinsam mit der Hochschule Emden/Leer zu gestalten, verdeutlichten drei Kurzvorträge von Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen:

  • Prof. Dr. Thies Pfeiffer, Fachbereich Technik referierte über die Mensch–Maschine-Interaktion in der Lehre: „Mixed Reality Trainings - Forschen für die Digitalisierung der Lehre“.
  • Prof. Dr. Maren Grautmann, Fachbereich Wirtschaft (Business Campus Leer) sprach über modernes Gesundheitsmanagement: „Future Health Skills“.
  • Prof. Kapitän Michael Vahs, Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften verdeutlichte mögliche Energieeinsparungen in der Seefahrt: „Vom Winde geweht – Frachtsegler als Zukunftsmodell“.

„Das Forschungsforum ist eine sehr gute Gelegenheit für die regionale Wirtschaft, einen kompakten Überblick über unsere die aktuellen Forschungstätigkeiten zu bekommen“, freute sich auch Prof. Dr. Sven Steinigeweg, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales der Hochschule über die große positive Resonanz der Veranstaltung.

Die Broschüre zum Forschungsforum ist online verfügbar unter: https://t1p.de/forschungsforum2023

]]>
news-6365 Fri, 12 May 2023 11:37:00 +0200 Zu Gast in Ostfriesland und der Welt https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6365&cHash=7f34edb7a7c737185830bdc6d6781bc9 Zehn Nationen bei International Staff Training Week Mit einem umfangreichen Programm zum Kennenlernen, spannenden Gesprächen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Lehre, Kultur und Nachhaltigkeit sowie dem gemeinsamen Entdecken der Region ist am Freitag die internationale Staff Training Week an der Hochschule Emden/Leer zu Ende gegangen. Das International Office der Hochschule hatte die 25 Teilnehmenden aus zehn Ländern auf dem Campus Emden empfangen.

Auf dem Programm standen unter anderem Workshops, eine Campus- und Städtetour, Museumsbesuche sowie ein Ausflug zum Emder Ökowerk und zur Meyer Werft. Die Teilnehmenden wurden in spezielle Interessengruppen eingeteilt und konnten ihre Woche in Ostfriesland so um Teil eigenständig mitgestalten. Zu den Highlights zählte unter anderem eine echt ostfriesische Teezeremonie im Rummel des Emder Rathauses, wie Andrea Meyenburg, Leiterin des International Office, und ihre Stellvertreterin Katja Hakkarainen berichteten.

Die Staff Training Week ist ein internationales Event, bei dem sich Hochschulangehörige aus der ganzen Welt mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern austauschen und die eigene Fakultät im internationalen Rahmen vorstellen können. Die teilnehmenden Männer und Frauen kamen diesmal aus Portugal, Spanien, Albanien, der Türkei, den Niederlanden, Ungarn, Polen, Tschechien, Norwegen und Italien.

]]>
news-6359 Fri, 12 May 2023 08:58:24 +0200 Schulklasse informiert sich über Strukturwandel https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6359&cHash=f4657ea9979f8dc9754ba0c66383036c Leistungskurs Politik des Gymnasium Wildeshausen zu Gast Am vergangenen Freitag empfing die „Wissenschaftliche Begleitung des wirtschaftlichen Strukturwandels in Ostfriesland“ 15 SchülerInnen aus dem Leistungskurs Politik des Gymnasiums Wildeshausen und Ihre Lehrerinnen an der Hochschule Emden/Leer.

Im Technikum der Abteilung Elektrotechnik und Informatik wies Projektleiter Prof. Dr. Marc Hanfeld in seiner Begrüßung auf die Bedeutung von Daten zur Unterstützung von Entscheidungen im Strukturwandel hin. Birte Engelberts und Kirsten Ackermann stellten für die Zentrale Studienberatung die Besonderheiten eines Studiums an der Hochschule Emden/Leer heraus.

Anschließend ging es ins Detail: Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Projekts, Hannah Stalleicken, Ursel Thomßen, Heiko Driever und André Wessels, stellten ihre Arbeitsergebnisse vor. Im Mittelpunkt standen dabei Kennzahlen zur Innovationsfähigkeit sowie zur Fachkräftesicherung in den Gebietskörperschaften Aurich, Emden, Leer und Wittmund.

Besonders interessant war für alle Beteiligten die Diskussion der Ergebnisse der Umfrage unter Schülern der Abschlussklassen in Ostfriesland zu ihren Einstellungen bezüglich der Lebensqualität und der Zukunftsaussichten in Ostfriesland. Die Schüler aus Wildeshausen erklärten, warum sie die Antworten ihrer ostfriesischen Altersgenossen verstehen konnten, und wo ihre eigenen Einschätzungen abweichen würden.

Das Projektteam nahm dabei neue Einsichten auf. Zum Abschluss beantworteten die Mitglieder in einer lockeren Diskussionsrunde bei Ostfriesentee die gut vorbereiteten Fragen der Teilnehmenden. Für diese stand im Anschluss noch ein Besuch im VW-Werk sowie ein Gespräch mit Oberbürgermeister Tim Kruithoff auf dem Programm.

]]>
news-6358 Mon, 08 May 2023 08:10:22 +0200 Nachhaltiger Feierabendmarkt auf dem Campus https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6358&cHash=4909dc85d50a52ca09109dfa7b719c80 Hochschule lädt zum Stöbern und Genießen ein Die Hochschule Emden/Leer veranstaltet ihren nächsten Feierabendmarkt. Am Mittwoch, 17. Mai, gibt es in der Zeit von 16 bis 19 Uhr auf dem Vorplatz der Mensa am Campus Emden wieder ein reichhaltiges Angebot in Bio- und Fairtrade-Qualität aus der Region sowie ein informatives Rahmenprogramm.

Zu den Beschickern des Feierabendmarktes gehören diesmal unter anderem Addi’s Hofkiste aus Ihlow, Antjes Käsehus aus Twixlum, Vegan Keuken aus Appingedam, Deichnixe Modedesign aus Pilsum, der Hof Giesenberg aus Larrelt, der Iss was- Wagen aus Rhauderfehn und NUMA Kaffee aus Emden. Weiterhin präsentieren sich viele Initiativen und Projekte der Hochschule sowie aus der Region rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Initiatorin des Nachhaltigen Feierabendmarktes ist Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule Emden/Leer. Die Schirmherrschaft hat Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, übernommen.

]]>
news-6353 Thu, 04 May 2023 11:32:06 +0200 Vereinbarkeitswoche an der Hochschule https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6353&cHash=7c75bca991c15b011c686ab2446e5294 Vorträge und Aktionen für die ganze Familie Der Familienservice der Gleichstellungsstelle an der Hochschule Emden/Leer lädt vom 15. bis zum 17. Mai zu einer Vereinbarkeitswoche ein. An diesen Tagen gibt es ein Programm aus Vorträgen, Ausflügen und vielen wichtigen Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf. Die Veranstaltung finden teils in Präsenz, teils online statt und sind für alle Interessierten offen.

Los geht es am Montag, 15. Mai, mit dem Kurs „Erste Hilfe am Kind“ in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr. Am gleichen Tag bietet Nils Seiler von 20 bis 21.30 Uhr unter dem Titel „Familienarbeit und Mental Load“ einen Austausch und hilfreiche Handlungs- und Kommunikationsstrategien für eine gerechte Aufgabenteilung in der Familie an.

Weiter geht es am 16. Mai mit einer Veranstaltung zur Studien-Finanzierung. Am 17. Mai klärt die Betreuungsstelle Emden in Kooperation mit dem Klinikum Emden ab 9 Uhr über die Themen „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ auf. Am Nachmittag bietet der Familienservice beim Nachhaltigen Feierabendmarkt vor der Mensa ein kreatives Basteln für Kinder an.

Die Vereinbarkeitswoche endet mit einer Vatertagstour mit Kindern durch das studentische Projekt „“Aktive Papas in Ostfriesland“. Und im Rahmen ihrer Forschungsarbeit „Unter anderen Umständen" suchen die Masterstudierenden Caroline Biermann und Tjale Lenuweit Interviewpartnerinnen, die über ihre Erfahrungen bezüglich der Herausforderungen von Schwangerschaft und Studium berichten möchten. Das Interview wird anonymisiert und die Ergebnisse sollen in die Arbeit zur Vereinbarkeit an der Hochschule Emden/Leer einfließen.

Alle Informationen zur Vereinbarkeitswoche gibt es unter https://bit.ly/412l0sr. Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen werden per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de entgegengenommen.

]]>
news-6351 Wed, 03 May 2023 13:43:31 +0200 Promotion persönlich! https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6351&cHash=45d9dfeaae55090dd72a5686fec202e6 Gleichstellungsstelle lädt zu Podiumsdiskussion Das Format "Promotion persönlich" geht in die zweite Runde. Die Gleichstellungsstelle veranstaltet wieder ein moderiertes Podiumsgespräch zu persönlichen Erfahrungen - dieses Mal speziell mit dem wissenschaftlichen Arbeiten während der Promotionszeit. Es findet am 11.05.2023 von 13:30-15:00 Uhr im Rahmen des Forschungsforums 2023 an der Hochschule statt. Auf dem Podium werden Professor*innen und Promovierende zu Gast sein.

Gerahmt wird die Veranstaltung von wissenswerten Fakten rund um Promotion, Fördermöglichkeiten und Frauen in der Wissenschaft. Eingeladen sind alle Personen, die promovieren (möchten), bereits promoviert haben und alle, die sich generell für das Thema Promotion interessieren.

Die Gleichstellungsstelle bittet um Voranmeldung unter spitzenpersonal@hs-emden-leer.de.

]]>
news-6349 Wed, 03 May 2023 08:25:34 +0200 Forschungsforum mit Ministerbesuch https://www.hs-emden-leer.de/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6349&cHash=3841b1d7e99a77368422b61a19ca2c00 Einrichtung präsentiert aktuelle wissenschaftliche Projekte Einen Querschnitt ihrer aktuellen Forschungsarbeit zeigt die Hochschule Emden Leer am Donnerstag, 11. Mai, bei ihrem diesjährigen Forschungsforum. Unter dem Motto „Innovationen für die Region“ werden ab 15 Uhr im Beisein des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, Projekte aus allen vier Fachbereichen im Coram der Hochschule präsentiert.

Nach der Begrüßung durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz und den Minister sind verschiedene Vorträge geplant. So wird Prof. Dr. Thies Pfeiffer vom Fachbereich Technik zum Thema „Mixed Reality Trainings - Forschen für die Digitalisierung der Lehre“ sprechen. Vom Business Campus Leer berichtet Prof. Dr. Maren Grautmann über das Projekt „Future Health Skills“. Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs Seefahrt und Maritime Wissenschaften gibt wiederum Prof. Kapt. Michael Vahs mit seinem Vortrag „Vom Winde geweht – Frachtsegler als Zukunftsmodell“.

Begleitend zum Vortragsprogramm wird es im Coram einen Innovationsmarktplatz geben, bei dem weitere Projekte aus der Hochschule vorgestellt werden. Interessierte können außerdem in der Zeit von 14 bis 15 Uhr sowie von 17 bis 18 Uhr an Laborbesichtigungen teilnehmen. Anmeldungen für das Forschungsforum werden unter https://bit.ly/43Y8AEv entgegengenommen.

Im Vorfeld des Forschungsforums informiert die Gleichstellungsstelle der Hochschule ab 13.30 Uhr über das Programm „Promotion persönlich“. In dem moderierten Podiumsgespräch zu persönlichen Erfahrungen steht diesmal das wissenschaftliche Arbeiten während der Promotionszeit im Fokus. Anmeldungen erfolgen separat unter dem Link https://bit.ly/3N8zROB.

 

]]>